Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Badezeiten für Griechische Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Badezeiten für Griechische Landschildkröten

    Hallo alle zusammen, ich hab mal eine Frage.

    Wie oft sollte man seine Schildkröten baden und wie lange sollte man das tun, wie hoch sollte das Wasser stehen und wie warm/kalt sollte es sein?

    Achja wenn ich schon dabei bin, was ist denn besser für die kleinen, Eierschalen oder diese Ovalen Schalen aus dem Handel?

    Vielen Dank schon mal im voraus :-)

  • #2
    da wäre noch eine Frage, es gibt doch sogenannte Wachstumstabellen für THH oder?

    ich hab so dass Gefühl das meine vielleicht bischen zu viel wiegen, ich stell Sie heute abend mal auf die Waage, will nur mal wissen was denn so normal ist, Geboren sind sie 08/2004

    Kommentar


    • #3
      Bei 25°C 10 Minuten lang. Wassertiefe ja nach größe der Tiere 1-5cm.

      Kommentar


      • #4
        Zitat von lowrider1981
        Wie oft sollte man seine Schildkröten baden und wie lange sollte man das tun, wie hoch sollte das Wasser stehen und wie warm/kalt sollte es sein?

        Achja wenn ich schon dabei bin, was ist denn besser für die kleinen, Eierschalen oder diese Ovalen Schalen aus dem Handel?
        Hallo

        Badetag ist bei meinen 2 x die Woche in lauwarmem Wasser (ca. 30°C) für ca. 10 Minuten. Wasserstand bis zur Hälfte der Panzerhöhe.

        Es ist egal, ob Du Eierschalen oder Sepiaschale verfütterst. Der Kalziumgehalt ist ziemlich identisch. Für ganz kleine Tiere nehme ich aber lieber Sepiaschale, damit nicht aus Versehen ein Eierschalenstückchen im Magen/Darm hängen bleibt. Sepia löst sich leichter auf und kann den Darm nicht verletzen.

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Wobei es besser/natürlicher ist, wenn eine Badewanne immer den Schildkröten zur verfügung steht, wo sie so oft hinein gehen können wie sie wollen.

          Kommentar


          • #6
            Genau... Ich meine auch,dass alle Tiere Immer die möglichkeit haben sollten, in gut temperiertem Wasser zu Baden.
            Wann auch immer sie wollen.
            (Stell dir vor, Du dürftest nur ein mal die Woche Baden?)

            SepienSCHALEN trotzdem Schälen...

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Gekko ulikovskii
              Wobei es besser/natürlicher ist, wenn eine Badewanne immer den Schildkröten zur verfügung steht, wo sie so oft hinein gehen können wie sie wollen.
              Hallo

              Ich setze voraus, daß man einem Tier, also auch einer Schildkröte, ständig die Möglichkeit zur Wasseraufnahme gibt.
              Es gibt leider aber auch Schildkröten, die diese Möglichkeit (warum auch immer) nicht ausreichend annehmen und trotz Wasserschale dehydriert beim Tierarzt landen. Deshalb raten die Tierärzte dazu, vor allem junge Schildkröten 2 x die Woche zusätzlich gezielt ins lauwarme Wasser zu setzen. Dazu muß man sie ja nicht durch die ganze Wohnung schleppen. Das erfüllt auch ein Badewännchen im Terrarium, wo dann auch das Wasser nicht so schnell auskühlt.

              Schöne Grüße

              Eva

              Ach ja...
              @lowrider:
              Eine 2jährige Griechische Landschildkröte sollte etwa um die 50 g wiegen.

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                meine 5 THBs werden nur nach der Winterruhe gebadet und ansonsten stehen ihnen zwei große Badeschalen im Freigehege zur Verfügung. Die Tiere sind zwischen 2 und 5 Jahre alt und alle nutzen die Badeschale je nach Bedarf.

                Wenn ein Tier trotz angebotenem Wasser dehydriert, dann kann doch irgendetwas nicht stimmen.
                Kein gesundes Tier würde am Wasser vorbeilaufen wenn es durstig ist.
                Viel eher hab ich die Erfahrung gemacht, dass viele sagen: Ach, die brauchen auch Wasser, wusste ich gar nicht!
                Unverständlich aber leider kommt das wohl häufiger vor.

                Liebe Grüße

                Steffi E.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Ich schließe mich der Meinung von Eva an, Nachzuchten zumindestens im 1. Jahr regelmäßig ins Wasser zu setzen. Am Anfang mache ich das auch 2 x später wenn die Tiere ca. 2 Monate alt sind noch 1 x die Woche.

                  Gruß
                  Didi

                  Kommentar


                  • #10
                    hat jemand mit ner schildkröte die angst vor wasser hat erfahrung?

                    ich hab meine schildkröte jetzt schon seit ca. 12 jahren und grad das baden macht probleme
                    davon, dass sie 10 minuten im wasser bleibt kann ich nur träumen und man muss bei ihr extrem aufpassen dass sie sich in ihrer panik nicht am rand der schale verletzt. somit muss ich sie regelmäßig fast quälen (ist zumindest mein gefühl).
                    sie bleibt wenns gut geht max. 5 sekunden ruhig sitzen im wasser und dann dreht sie fast durch. ich mein es scheint ihr vom gesundheitszustand keine probleme zu machen und sie wird halt "gezwungen" ein bißchen länger auszuharren aber es ist halt immer ne blöde sache.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo enemenemu

                      Hast Du auch nen Namen?

                      Welche Schildkrötenart pflegst Du denn?
                      Welche Temperatur hat das Wasser und wie hoch ist der Wasserstand?

                      Schöne Grüße

                      Eva

                      Kommentar


                      • #12
                        Wg. dem Namen... wir sind hier nicht im Usenet, hier darf man Pseudonyme haben
                        Zum Thema (halbwegs): eignen sich Eierschalen auch für Geckos?

                        Kommentar


                        • #13
                          ich hab eine russische landschildkröte
                          wassertemperatur eben meistens so diese ca. 25°C (habs sogar schon mit thermometer gemacht um die genaue temperatur aus der literatur zu erreichen)
                          wasserstand so, dass sie noch gut mit dem kopf raus schaut.
                          haben so kleine plastikschalen genommen, dann war die überlegung vielleicht ist es ihr zu rutschig, also so anti-rutsch-kleber rein. dann dachten wir vielleicht ist es die enge also die ganze duschtasse mit wasser gefüllt usw.
                          es hat irgendwie noch nix geholfen. sie pfaucht, versucht panisch rauszukommen und verkriecht sich nachher für den rest des tages.
                          die tierärztin hat gemeint man soll sie halt zumindest ein paar minuten drinnen halten und das machen wir auch aber sie tut einem halt leid.

                          und klar hab ich auch nen namen, bins nur nicht gewohnt aus anderen foren, dass das gleich wen interessiert+g+
                          lg kathi

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Herr Mäh
                            Wg. dem Namen... wir sind hier nicht im Usenet, hier darf man Pseudonyme haben
                            Zum Thema (halbwegs): eignen sich Eierschalen auch für Geckos?

                            Hallo Schaf.

                            Probier es doch mal aus. :-)

                            Gruß
                            Robert

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Kathi

                              Nicht dasss mich der Name wirklich interessieren würde, aber ich finde einen Namen als Anrede netter, als mit enemenemu zu konversieren

                              Kennst Du den? Enemenemu und raus bist Du.
                              Was doch bei einem so alles an Krimskrams aus der Kinderzeit hängen bleibt

                              Hast Du Dir schon mal die Lebensweise einer Steppenschildkröte angesehen?
                              Sehr karge, trockene Gebiete, in denen es den Sommer über so gut wie nicht regnet. Folgedessen sind horsfieldiis gewiss keine Badefreaks. Ich würde es aber, wenn schon, dann mit einer Wassertemperatur von 30°C oder etwas mehr (32°C) probieren, denn 25°C liegt unter ihrer Stoffechseltemperatur und damit kühlt sie im Wasser schnell aus. Steppenschildkröten sind sonnen- und wärmehungrige Exemplare mit Sommerlufttemperaturen von teils über 40°C. Da ist 25°C richtig kalt dagegen. Das sollte eine Schildkrötentierärztin eigentlich wissen....

                              Schau Dich doch mal auf diesen Seiten um:
                              http://www.agrionemys.de
                              http://www.horsfieldii.de.vu

                              Der ist auch prima:
                              http://www.dght.de/ag/schildkroeten/pdf/horsfield.pdf

                              Schöne Grüße

                              Eva

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X