Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geeignetes Fertigfutter für Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Editha, hallo Chrissi

    Bin mal ein wenig auf Samensuche unterwegs gewesen.
    Meine Ausbeute siehst Du hier:

    http://www.t-hermanni.de/imageview5/.../grassamen.jpg

    Von links nach rechts:
    Samen und Samenstand von unbekanntem Gras, Wiesenfuchschwanz, Spitzwegerich, Schafgarbe.

    Sowas könnte es doch auch gewesen sein, oder nicht?

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #17
      @Irmi: Entschuldige bitte, falls es aggressiv rüberkam, es sollte eher von Fassungslosigkeit zeugen. Vor dem Aufquellen war in meinem Herbil auch nichts zu erkennen (ausser gröbere Fasern) und ich hätte auch nicht erwartet etwas derartiges darin zu finden. Aber nach langer Aufquellzeit (das dauerte leider wirklich viel länger als bei Agrobs) befanden sich direkt mehrere Getreidekörner in den aufgeweichten Portionen.

      @Eva: Danke, dass Du Dir die Mühe gemacht hast ein Bild einzustellen. Im Agrobs fand ich bislang zum Glück nichts dergleichen, weder Grassamen noch Getreidesamen. Im Herbil waren es defintiv gelb-goldene Getreidekörner. Daher habe ich sie rausgesammelt bevor ich die Schalen mit dem aufgeweichten Herbil hingestellt habe. Da ich in der zweiten Ladung direkt wieder welche fand, wanderte das Futter in den Keller und wird demnächst unter das Meerschweinchenfutter gemischt, da es mir doch zu teuer war um es wegzuschmeissen. Schade finde ich persönlich übrigens auch noch die Grösse des Herbils, denn zum Aufweichen selbst gibt es ja bereits das Agrobs, ich hätte mir ein gesundes "Fertigfutter" gewünscht, welches mal einfach so verfüttern kann. Meine Tiere, selbst die Grossen, nehmen es trocken aber gar nicht an. Ich weiss allerdings, dass es wohl technisch gesehen nicht möglich ist ein gesundes Futter in kleiner Pelletform herzustellen, laut Aussage von JBL müsse man stets Getreide in Pulverform beimischen um eine so kleine Pelletform zu erhalten. Daher bleibe ich bei meinen getrockneten Kräutern, Blumen, Blättern und dem Agrobs bis es vielleicht doch irgendwann mal eine Alternative für "zwischendurch" gibt.

      Viele Grüsse
      Chrissi

      Kommentar


      • #18
        Hallo Chrissi

        Wenn Grassamen quellen, sind sie hinterher größer und können natürlich an ein Getreidekorn erinnern, denn Getreide sind nichts anderes als bestimmte Gräserarten, die weitergezüchtet wurden.

        Ich hatte heute Rücksprache mit JBL und man bestätigte mir meinen Verdacht, daß es sich sehr wahrscheinlich um Grassamen handelte. In JBL Herbil wird kein Getreide verarbeitet, nicht mal als Pulver (im Gegensatz zum JBL Agivert und JBL Mampfi).
        Zudem gab es bei JBL in letzter Zeit keinen diesbezüglichen Mail-/Postverkehr mit einem Kunden....


        Außerdem sollte für Schildkröten jedes getrocknete Futter aufgeweicht werden, auch das von Agrobs. Trocken würde es nämlich beim Aufquellen zu viel Magenflüssigkeit binden und dann u. U. den Magen überdehnen.

        Deine Meerschweinchen werden sich sicher über das tolle und sehr gesunde Futter freuen

        schöne Grüße

        Eva
        Zuletzt geändert von eva1; 18.07.2006, 23:09.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von eva1
          Sowas könnte es doch auch gewesen sein, oder nicht?
          Es war deutlich größer

          Gruß, Editha

          Kommentar


          • #20
            Zitat von eva1
            Zudem gab es bei JBL in letzter Zeit keinen diesbezüglichen Mail-/Postverkehr mit einem Kunden....
            Ich frage mich wirklich was das soll, aber nungut. Da ich mich hier nicht so hinstellen lasse als würde ich fantasieren oder Dinge behaupten, die nicht stimmen, trete ich hier den Gegenbeweis an, indem ich den Mailkontakt kopiere. Soll auch andere Leute geben, die sich ab und zu den Mailkontakt aufbewahren. Wobei das "in letzter Zeit" natürlich auch wieder so ein Begriff ist, den man sich auslegen kann wie man will. Es war im April diesen Jahres.

            Meine Mail an JBL nach meiner Entdeckung:
            -------------------------------------------------
            -------- Original Message --------
            Subject: Landschildkrötenfutter Herbil (09-Apr-2006 16:52)


            Sehr geehrte Damen und Herren,

            endlich sollte sich der Wunsch vieler Landschildkrötenhalter erfüllen und ein Futtermittel in der "Dose" erhältlich sein, welches ein einfaches und günstiges Dauerfüttern unserer Tiere ermöglicht. Doch leider musste ich feststellen, dass dem nicht so ist. Die Grösse der Herbilpellets ist viel zu gross für die meisten Schildkröten, selbst ausgewachsene Tiere haben so ihre Probleme damit. Man muss sie mühevoll aufweichen lassen bis eine Art Futterbrei entsteht. Sowas gibt es leider schon und zwar in viel besserer Form von der Firma Agrobs. Diese sind wesentlich günstiger und einfacher in der Zubereitung. Darüber hatte man ja noch hinwegsehen können, aber beim Aufweichen kamen dann ganze Getreidekörner zum Vorschein, welche doch eigentlich gar nicht darin enthalten sein dürften!! Das war schon eine sehr enttäuschende Entdeckung für mich. Warum mischt man dem Futter Getreide bei, wo Landschildkröten gar kein Getreide fressen dürfen? Ebenso bei den Agivertsticks. Dort steht es zwar auf der Packung, dass es enthalten ist, aber warum mischt man es überhaupt hinein?
            Gäbe es denn keine Möglichkeit das Futter ohne Getreide und lediglich aus Kräutern und Pflanzen herzustellen?

            --------------------------------------------------

            Hier die Antwort von JBL:

            Betreff: Fw-2: Landschildkrötenfutter Herbil


            Datum: 10.04.06 14:16:45

            Herbil wurde in Zusammenarbeit mit einer Schildkrötenspezialistin und Mitwirkung der Uni München entwickelt. Der Erfolg des Futters gibt uns auch eigentlich recht mit der Größe. Trotzdem ist hin und wieder der Wunsch nach kleineren Pellets an uns herangetragen worden. Das marketing prüft, ob wir in Zukunft als "Zweitschiene" auch kleinere Pellets liefern werden. Für die Inhaltsstoffe sind wir nicht direkt verantwortlich, sondern der Bioland-Vertragsbetrieb, der das für uns herstellt. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß auch auf einer Biowiese Gräser reifen und Früchte tragen, die wie Getreidekörner aussehen. Zum Agivert kann ich Ihnen mitteilen, daß der Verszicht auf Getreide aus produktionstechnischen Gründen nicht ganz möglich ist.
            Es steht Ihnen jedoch selbstverständlich frei, Futter nach Ihren gesichtspunkten zu wählen.

            Freundliche Grüße
            JBL
            Dr. Rainer Keppler

            ----------------------------------------------

            Zur Info: Ich habe lediglich im Header meine Emailadresse herausgenommen wegen Spam etc.


            PS: Da ich mein Brot selbst backe und mein Getreide in der Mühle kaufe bin ich sehr wohl in der Lage Getreide von Grassamen zu unterscheiden. Aber wenn dadurch diese eigenartige Diskussion beendet werden kann, so sagen wir ganz einfach, dass es das war, was Dir lieber ist und fertig. Für mich selbst ändert sich dadurch eh nichts, da ich dieses Futter nicht mehr kaufen werde, da ich für meinen Teil weiss was sich darin befand.

            Einen wunderschönen getreidekornfreien Tag
            wünscht Chrissi
            Zuletzt geändert von Fachmoderation; 20.07.2006, 09:25.

            Kommentar


            • #21
              hallo Chrissi,

              danke für die Infos. Ich denke, dass sich nun jeder sein eigenes Urteil bilden kann.

              Gruß Irmi

              Kommentar


              • #22
                Hallo Chrissi

                Irgendwie scheinst Du nicht recht einsehen zu wollen, daß Deine Vorstellungen von Schildkröten-Fertigfutter nicht ganz dem entsprechen, was Sache ist.

                Getrocknete, konzentrierte Produkte sollen in keinem Fall trocken an die Schildkröten verfüttert werden. Weder das Futter von Agrobs, noch das JGB Herbil oder Agivert. Egal wie groß die Pellets sind. Aufgeweicht werden muss also jedes Futter, weil es sonst erst im Magen mithilfe der MAgenflüssigkeit aufquillt und in so konzentrierter Form zu einer Überdehnung des wenig dehnbaren Schildrkötenmagens führen kann. Dein Wunsch nach kleineren Pellets, die direkt verfüttert werden könnten, ist also nicht so das Gelbe vom Ei...

                Was die Antwort von JBL angeht, die solltest Du Dir vielleicht noch einmal in Ruhe ansehen. Herr Dr. Keppler hatte nämlich geschrieben:

                Für die Inhaltsstoffe sind wir nicht direkt verantwortlich, sondern der Bioland-Vertragsbetrieb, der das für uns herstellt. Ich kann mir aber durchaus vorstellen, daß auch auf einer Biowiese Gräser reifen und Früchte tragen, die wie Getreidekörner aussehen. Zum Agivert kann ich Ihnen mitteilen, daß der Verszicht auf Getreide aus produktionstechnischen Gründen nicht ganz möglich ist.
                Er hat also mit keinem Wort geschrieben, daß in JBL Herbil Getreide zugesetzt wird oder gar aus produktionstechnischen Gründen zugesetzt werden müsste, so wie Du das in Deinem vorigen Beitrag dargestellt hast.
                Daß das JBL Agivert nicht empfehlenswert ist, hatte ich ja bereits zu Anfang des Threads geschrieben.

                Im Übrigen haben sowohl die Agrobs-Futtermittel als auch JBL Herbil einen sehr guten Rohfasergehalt von gut über 20%, das Agrobs-Futter ist nur gröber strukturiert. Für Jungtiere bis 100/150 g würde ich persönlich sogar das feinere JBL Herbil empfehlen, denn die sehr grobe Struktur des Agrobs-Futters macht den Kleinen meiner Erfahrung nach manchmal zu schaffen.

                Ich denke, hiermit kann man diese doch etwas seltsame Diskussion beenden.


                Schöne Grüße

                Eva
                Zuletzt geändert von Fachmoderation; 20.07.2006, 10:49.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Eva,

                  genau, es ist so wie immer, alle Anderen haben einfach einen zu geringen Kenntnisstand über alles und gut ist.

                  Ich habe übrigens nie behauptet, dass mitgeteilt wurde, dass dem Herbil absichtlich Getreide zugefügt wird, ich bitte darum einfach mal die Beiträge genauer nachzulesen.

                  Bezüglich der Trockenfütterung kann ich nur sagen, dass ich persönlich nie auf die Idee gekommen wäre das Herbil trocken zu verfüttern. Da das Futter allerdings mithilfe einer Schildkrötenspezialistin und der Münchener Klinik hergestellt wurde frage ich mich schon was für eine Schildkrötenspezialistin das wohl sein kann, die es zulässt folgenden Hinweis auf der Packung abdrucken zu lassen, wenn doch ganz klar ist, dass eine Trockenfütterung nicht erfolgen sollte:
                  "Je nach Vorliebe der Tiere können die Grascobs direkt verfüttert, in einer geringen Menge Wasser vorher eingeweicht oder auch zusammen mit frischen Wiesenkräutern verfüttert werden."
                  Dies finde ich wiederum nicht das Gelbe vom Ei, vor allem weil dieses Futter auch Halter kaufen, die es aufgrund dieses Hinweises ganz unbedacht und stets trocken verfüttern. Die möglichen Konsequenzen für die Schildkröten hast Du ja bereits schön erläutert, dazu bedarf es keiner Ergänzung.

                  Dass Du mit Deinem Verhalten diese Veröffentlichung geradezu forciert hast muss Dir auch klar sein.


                  Ich werde es jetzt so halten wie (leider) viele andere sympathischen Menschen auch und werde den Dingen hier ihren Lauf lassen und mich dort aufhalten, wo diese Spielchen nicht stattfinden. Aufgrund meines "geringen Kenntnisstandes" wird dies ohnehin das Beste sein. Harmonisch kann es scheinbar nur verlaufen, wenn alle Deiner Meinung sind, ansonsten sind es einfach nur "Nichtswisser", haben einfach keine Ahnung und alles endet in solchen hässlichen Diskussionen, in denen nur Deine Meinung zählt - nämlich Deine.

                  PS: Egal wieviel Du noch diskutierst, anprangerst und unterstellst: Fakt ist, dass ich Getreidekörner in meinem Herbil gefunden habe und das kannst Du wegreden wie Du willst, die Tatsache bleibt bestehen, ganz gleich wie die Körner dorthin gelangten (was mir übrigens auch egal ist, denn die Tatsache dass überhaupt mehr als eines darin war ist für mich erschreckend genug).

                  wünsche einen schönen sonnigen Tag
                  Chrissi
                  -----
                  Zuletzt geändert von Fachmoderation; 20.07.2006, 10:50.

                  Kommentar


                  • #24
                    Zitat von Chrissi
                    Da es mir leider selbst nicht möglich ist diesen Beitrag mit der Mailadresse zu editieren, habe ich Irmi darum gebeten dies für mich zu erledigen.
                    Chrissi, das ist doch auch überhaupt nicht nötig. Selbstverständlich kannst du Briefe, die du erhalten hast, verwenden wie du es möchtest! Der rechtmäßige Empfänger einer Email (!) berührt bei deren Weiterleitung weder das Post-, noch das Briefgeheimnis, noch den Datenschutz.

                    Als Angestellter der Fa JBL wird der Verfasser schon wissen, welche Daten er an die Öffentlichkeit geben will/darf und über welche Emailadresse. Und wenn er es nicht weiß, dann ist es das Problem der Fa. JBL. Wäre ja noch schöner, wenn wir uns als Kunden da auch noch Sorgen drüber machen müßten.


                    Gruß, Editha
                    Zuletzt geändert von Kacchua; 20.07.2006, 09:16.

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo zusammen,
                      Edithas Erfahrung Getreidekörner in AGROBS zu finden teile ich. Auch mir wurde von der Firma mitgeteilt, dass so etwas schon mal vorkommen könne, weil Getreideanbau z.B. nebenan oder zu anderer Zeit. Es sind ganz sicher keine Samen irgendwelcher Gräser gewesen, die ich gefunden habe- soweit kenn ich mich aus in der Botanik
                      Aber meine Testudo haben das Zeug dann besonders gerne gefressen...
                      Viele Grüsse aus dem sonnigen Süden (des Niederrheins)
                      Jutta

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo!

                        Nachdem nun mit zwingender Logik geklärt wurde, dass unsere Getreidearten botanisch gesehen zu den Gräsern gehören und deshalb Getreidekörner auch als Grassamen bezeichnet werden können, wäre vielleicht doch noch die Frage interessant, ob nun einzelne dieser Getreidekörner in einer überwiegenden Wiesengrasmischung für die Ernährung der Schildkröten wertvoll, harmlos oder schädlich sind.

                        Dazu gibt es einerseits in der Zeitschrift "Schildkröten im Fokus", Heft 2, 2004, einen Artikel über die wertvollen ungesättigten Fettsäuren, die vor allem in Samen und Keimen enthalten sind, andererseits scheinen aber viele Tierärzte bei den Schildkröten derzeit so etwas ähnliches wie eine Zöliakie festgestellt zu haben, weshalb sie für eine völlig glutenfreie Ernährung eintreten. Was stimmt denn nun wirklich?


                        Gruß
                        Gottfried

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von GottfriedU
                          ungesättigten Fettsäuren, (...) eine völlig glutenfreie Ernährung... Was stimmt denn nun wirklich?
                          Das eine schließt das andere ja nicht aus. Weizen und Roggen mit ihren unnatürlich großen Mehlkörpern lassen wir weg. In deren Mehlkörper steckt zwar Gluten aber ohnehin keine ungesättigten Fettsäuren. Kräuter- und auch Gräsersamen mit ihrem natürlichen Verhältnis aus Keimling und Energiedepot können gefüttert werden, wenn die Tiere Bedarf daran haben.

                          Gruß, Editha
                          Zuletzt geändert von Kacchua; 26.07.2006, 17:43.

                          Kommentar


                          • #28
                            Agrobs schmackhaft machen

                            Hallo,
                            meine Schildkröten habe das Agrobs zuerst auch nicht angerührt.
                            Ich habe dann die geliebten Löwenzahnblätter angefeuchtet und mit Agrobs eingepudert. Nach und nach habe ich den Agrobsanteil erhöht, inzwischen fressen sie Agrobs pur und liebend gern.Alles eine Sache der Gewöhnung.

                            Gruß.
                            Anja

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X