Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geeignetes Fertigfutter für Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geeignetes Fertigfutter für Landschildkröten

    Hallo,

    da die Landschildkröte ( Thb ) meiner Mutter nach wie vor eine Aversion gegen Agrobs hat, bin ich zur Zeit auf der Suche nach einem anderen geeigneten Fertig(haupt)futter für das Tier.

    Nachdem es in seinen ersten drei Lebensjahren großteils falsch ernährt wurde ( zuviel Obst und Gemüse wie Tomaten etc. ) und daher mit Oxyuren zu kämpfen hatte, versuchen wir seit einiger Zeit das Tier praktisch nur mit Kräutern zu ernähren. Dazu haben wir das oft empfohlene Agrobs gekauft, welches das Tier aber leider ungefähr genauso gerne frisst, wie ich Hafergrütze. Auch sonst ist das Tier sehr wählerisch und frisst lieber tagelang fast nichts, als was neues oder weniger schmackhaftes zu fressen. Löwenzahn und Klee reißt sie einem aus den Fingern, alles andere wie Bärlauch, Sauerampfer, Basilikum usw. lässt sie links liegen, ja sogar Gänseblümchen. Obst und Tomaten liebt sie natürlich nach wie vor, bekommt sie aber höchstens in winzigen Portionen einmal pro Woche bis alle zwei Wochen.

    Da es insbesondere nach der Winterruhe schwierig war, das Tier wieder zum Fressen zu bringen ( hatte zwar keine Würmer und war gesund, weigerte sich aber das Agrobs zu fressen ), bekam sie zu diesem Zeitpunkt vermehrt Gemüse und Salat aus dem Supermarkt um etwas Gewicht zuzulegen.

    Nun habe ich mich aktuell mal auf die Suche nach anderen Fertigprodukten gemacht, die vielleicht mehr den Geschmack unserer Schildkröte treffen könnten, denn Fabrikfutter wie JBL Agil mag sie zB sehr, dass die aber aufgrund ihrer Zusammensetzung und des Proteingehaltes allenfalls als Leckerbissen zu verfüttern sind, muss ich Euch wohl kaum sagen.

    Bei der Suche stieß ich unter anderem auf folgende "neue" Produkte:

    "Box Turtle & Tortoise Food" von Zoo Med, leider ohne genaue Inhaltsangbe bzw. Zusammensetzung, nur der Beschreibung "Dieses hochwertige Landschildkrötenfutter ist perfekt auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Es ist proteinarm und reich an Ballaststoffen, so dass ein gesundes Panzerwachstum gewährleistet ist. ...."

    JBL Herbil ( -> Schildkrötensortiment -> Herbil ), leider ebenfalls ohne genau Angaben aber dem Kommentar "Absolutes Spitzenprodukt für die perfekte Ernährung aller Landschildkröten".

    JBL Mampfi ( -> Schildkrötensortiment -> Mampfi ), angeblich "Vollnahrung für Landschildkröten", allerdings mit einem Proteingehalt von 21,5% (!).

    JBL Agivert ( -> Schildkrötensortiment -> Agivert ), "Zur artgerechten Ernährung von Landschildkröten. Gesundes Wachstum ohne Panzerprobleme durch Verwendung rein pflanzlicher Rohstoffe", Proteingehalt von "nur" 12,5% bei einem Fasergehalt von 22%.

    Nun wollte ich mal nach Euren Erfahrungen mit diesen Produkten fragen. Für mich sieht das Agivert noch als das beste aus, obwohl der Gehalt an protein noch recht hoch ist. Zu Bedenken ist dabei aber wohl, dass es ein Trockenfutter ist und sich der Proteingehalt beim befeuchten nivelliert. Schildkrötengeeignetes Frischfutter hat einen durchschnittlichen Proteingehalt von 1-5% ( Quelle ) und liegt damit natürlich noch unter dem Gehalt beim trockenen Agivert.

    Was füttert Ihr neben frischen Kräutern und Gemüse an Eure Schildkröten? ( Zugegebn, Schildkrötenpudding ahben wir noch nicht ausprobiert, folgt aber demnächst... )

    Grüße

    Dennis
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 15.07.2006, 21:57.
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

  • #2
    Zitat von black-eye
    Dazu haben wir das oft empfohlene Agrobs gekauft, welches das Tier aber leider ungefähr genauso gerne frisst, wie ich Hafergrütze. (...)
    alles andere wie Bärlauch, Sauerampfer, Basilikum usw. lässt sie links liegen,
    Die wenigsten Schildkröten mögen unsere Gewürzpflanzen wie etwa Basilikum, die haben zu viel ätherische Öle. Auch wir würzen ja nur damit und essen es nicht in größeren Mengen als Gemüse. Auch die anderen Kräuter, die du genannt hast, fressen meine Schildkröten ebenfalls nicht oder nur ungern. Sauerampfer ist sowieso kein gutes Futter, enthält Oxalsäure und stört damit die Kalziumaufnahme und da Gräser auch frisch nur sehr ungern gefressen werden, ist es auch kein Wunder, daß Agrobs nicht gerade der große Geschmacksrenner ist, es besteht ja überwiegend aus Gras.

    Versuche es mal mit den verschiedenen Gänsedisteln, Kompaßlattich, Rainkohl, Ferkelkraut und Wilder Malve. Das alles ist meist sehr beliebt.


    Gruß, Editha

    Kommentar


    • #3
      Hallo Dennis,

      ich habe inzwischen mal ein bißchen für dich gegogelt....

      "Box Turtle & Tortoise Food" von Zoo Med
      Box Turtle & Tortoise Soft-Moist Pelleted Food

      Guaranteed Analysis:
      Crude Protein, min, 18.4%
      Crude Fat, min, 5.2%
      Crude Fiber, max, 8.0%
      Moisture Content, max, 10.0%

      Ingredients:
      Sun-Dried Alfalfa, Fish Meal, Wheat Germ, Whole Wheat, Soybean Meal, Water, Glycerin, Lecithin, Fish Oil, Glucono Delta Lactone, Calcium Phosphate, Vitamin D3, Vitamin A Acetate, Vitamin B12 Supplement, Riboflavin, Nacin, Folic Acid, Menadione Sodium Bisulfite Complex (Vitamin K), Calcium Pantothenate, Pyridoxine Hydrochloride, Thiamine, Biotin, DL Alphatocopherol (Vitamin E), Stable Ascorbic Acid, Choline Chloride, Cobalt Sulfate, Copper Sulfate, Ferrous Sulfate, Manganese Sulfate.


      Also gänzlich ungeeignet für europäische Landschildkröten...


      JBL Mampfi
      Mit 10 % Krebstieren für Panzerwachstum

      JBL Agivert
      Inhaltsstoffe: Gemüse, Getreide...


      JBL Herbil
      Scheint wie Agrobs aus Gräsern und Kräutern zu bestehen, dann wird es auch genauso lecker sein...


      Was füttert Ihr neben frischen Kräutern und Gemüse an Eure Schildkröten?
      Außer selbstgemachtem Heu aus den Kräutern, die sie auch im frischen Zustand fressen, nichts! Auch Gemüse, vor allem Gemüsefrüchte wie Tomaten und Gurken solltest du nach dem Umstellungsprozess weglassen. Es gibt keinen tierbezogenen Grund, etwas anderes als Kräuter und Heu zu füttern!


      Gruß, Editha
      Zuletzt geändert von Kacchua; 14.07.2006, 20:39.

      Kommentar


      • #4
        Hallo Dennis

        Zitat von black-eye
        "Box Turtle & Tortoise Food" von Zoo Med, leider ohne genaue Inhaltsangbe bzw. Zusammensetzung, nur der Beschreibung "Dieses hochwertige Landschildkrötenfutter ist perfekt auf die Bedürfnisse der Tiere angepasst. Es ist proteinarm und reich an Ballaststoffen, so dass ein gesundes Panzerwachstum gewährleistet ist. ...."
        Zu diesem Futter erfährt man auf der Herstellerseite folgendes:
        http://www.zoomed.com/html/box_turtle_food_info.php
        Guaranteed Analysis:
        Crude Protein (Eiweißgehalt), min, 18.4%
        Crude Fat (Fettgehalt), min, 5.2%
        Crude Fiber (Rohfaser), max, 8.0%
        Moisture Content (Feuchtigkeitsgehalt), max, 10.0%

        Ich finde es alleine schon gewagt, ein Futter für herbivore Landschildkröten UND omnivore bis carnivore Dosenschildkröten anzubieten. Aber die Hersteller kommen in der Beziehung auf allerhand lustige Ideen
        Für Testudo-Arten ist der Eiweißgehalt zu hoch und der Rohfasergehalt viel zu niedrig --> ungeeignet.

        JBL Herbil ( -> Schildkrötensortiment -> Herbil ), leider ebenfalls ohne genau Angaben aber dem Kommentar "Absolutes Spitzenprodukt für die perfekte Ernährung aller Landschildkröten".
        Nach langem Hin und Her mit der Fa. JBL ist auf mein konsequentes Drängen hin dieses neue Futter entstanden. Es ist von der Zusammensetzung her gut geeignet, wenn die Fasern selbst auch etwas gröber strukturiert sein könnten. Das sehe ich aber nicht als entscheidenden Makel an, solange Kröti auch hartblättriges, langfaseriges Frischfutter bekommt.
        Analyse:
        Eiweißgehalt 12%
        Fettgehalt 4%
        Rohfaser 21.0%
        Rohasche (Mineralstoffe) 11% (sehr gut)
        Herbil wird von meinen Tieren sehr gern gefressen, was ich beim Agrobsfutter nicht unbedingt behaupten kann.


        , Mampfi. angeblich "Vollnahrung für Landschildkröten", allerdings mit einem Proteingehalt von 21,5% (!).
        Dein Ausrufezeichen hinter dem viel zu hohen Eiweißwert sagt eigentlich alles.... --> ungeeignet.

        JBL Agivert ( -> Schildkrötensortiment -> Agivert ), "Zur artgerechten Ernährung von Landschildkröten. Gesundes Wachstum ohne Panzerprobleme durch Verwendung rein pflanzlicher Rohstoffe", Proteingehalt von "nur" 12,5% bei einem Fasergehalt von 22%.
        Eiweißgehalt und Rohfasergehalt lesen sich erst mal verlockend gut. Aus zuverlässiger Quelle weiß ich aber, daß in dem Futter der Kohlenhydratgehalt leider zu hoch ist. --> ungeeignet.

        Zu Bedenken ist dabei aber wohl, dass es ein Trockenfutter ist und sich der Proteingehalt beim befeuchten nivelliert. Schildkrötengeeignetes Frischfutter hat einen durchschnittlichen Proteingehalt von 1-5% ( Quelle ) und liegt damit natürlich noch unter dem Gehalt beim trockenen Agivert.
        Diese Angabe bezieht sich auf das Frischfutter mitsamt dem enthaltenen Wasser.
        Frischfutter von einer ungedüngten Wiese hat in der Trockenmasse (also der üblichen Art, Futtermittel zu vergleichen) laut meinen Unterlagen einen durchschnittlichen Eiweißgehalt von rund 14 - 22%, je nach "Zusammensetzung" der Wiese. Das liegt über dem Gehalt von Herbil oder Agivert.

        Was füttert Ihr neben frischen Kräutern und Gemüse an Eure Schildkröten? ( Zugegebn, Schildkrötenpudding ahben wir noch nicht ausprobiert, folgt aber demnächst... )
        Schildkrötenpudding haben meine absolut verschmäht.
        Meine Tiere bekommen im Sommer ausschließlich abwechslungsreiches frisches Wiesenfutter und etwas Heu dazu. Gemüse ist weitgehend vom Speiseplan gestrichen, genauso wie Obst (zu hoher Kohlenhydratgehalt).

        Schau doch auch mal hier:
        http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html


        Schöne Grüße

        Eva
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 15.07.2006, 21:59.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von black-eye
          Löwenzahn und Klee reißt sie einem aus den Fingern, alles andere wie Bärlauch, Sauerampfer, Basilikum usw. lässt sie links liegen, ja sogar Gänseblümchen.

          Hi Dennis, dann fütter Löwenzahn und Klee, mogel immer mal andere Wildkräuter wie Wicke, Winde und Wegerich drunter, dann passt das schon. Gänsedistel und Hirtentäschel lieben die meiste T.hermanni, auch Malven. Bärlauch, Sauerampfer, Basilikum scheinen einen intensiven Geschmach zu haben, den sie nicht mögen, Sauerampfer ist wegen dem hohne Gehalt an Oxalsäure sowieso nicht so gut. Gänseblümcjen mögen meine Alle nicht.

          Grüsse- Jutta

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            und danke für all Eure Antworten. Wie schon vermutet scheint das JBL Herbil ja das beste zu sein, werde mal versuchen, das zu besorgen und vielleicht findet "Lille" ja Geschmack daran.

            Natürlich bekommt das Tier 'ne Menge Frischfutter angeboten, leider ist sie eben sehr "verwöhnt" und auch sehr geschickt, ihre Favoriten von den unbeliebten Kräutern zu trennen. Aber es besteht etwas Hoffnung: Das neue Schildkrötenhaus wird demnächst fertiggestellt und dann das Gehege neu gestaltet und bepflanzt. Bisher gab's in dem Gehege eben immer noch Pflanzen, die mehr dem optischen geschmack meiner Mutter entsprachen, als den Notwendigkeiten, die für die Schildkröte erfüllt sein sollten....

            Grüße
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich hatte mir das Herbil gekauft und muss sagen ich habe mir eindeutig zuviel davon versprochen. Nach langer Aufquellzeit kamen ganze Getreidekörner darin zum Vorschein und auf mein Nachfragen hin bei JBL bekam ich eine sehr arrogante Antwort das seien wahrscheinlich nur die Blütenstände der Gräser gewesen etc.... Ich hatte übrigens mehrere Packungen und in jeder waren ganze Getreidekörner enthalten. Da bin ich nur froh, dass meine Schildkröten das Agrobs und getrocknete Kräuter fressen.

              Viele Grüsse
              Chrissi

              Kommentar


              • #8
                Hallöchen,
                meine Schildkröte mag Herbil eigentlich ganz gerne.
                Einmal habe ich (fälschlicherweise, wie ich gerade erschreckt feststellen musste) "Mampfi" gekauft. Mein armes Tier wäre lieber verhungert, als "Mampfi" auch nur eines Blickes zu würdigen - zum Glück!

                Viele Grüße,

                Darina

                Kommentar


                • #9
                  ganze Getreidekörner
                  Ich hatte noch nie Herbil, aber ich habe die gleiche Erfahrung mit Agrobs gemacht und auch schon bei anderen Schildkrötenhaltern gehört, daß sie das bei Agrobs beklagen. Ich erkläre mir das so: Möglicherweise werden brachliegende Felder zum Futteranbau genutzt. Auf denen läuft halt auch ausgefallenes Getreide von der Vorjahreskultur zwischen den frisch angesäten "Agrobspflanzen" auf, genau wie das ein oder andere ungewollte Kraut, das unseren Tieren ebenfalls nicht gut tut.

                  Eine andere Erklärung könnte beim Hauptgeschäft der Futtermittelhersteller liegen. Agrobs Heupellets sind halt nun mal ursprünglich Pferdefutter und vermutlich kauft auch JBL einfach Pferdefutterpellets auf oder läßt seine Mischung bei einem Pferdefutterlieferanten herstellen. Mit anderen Worten, möglicherweise sind es Haferkörner, die in der Fabrik zwischen das Heu geraten. Samen von Wildgräsern sind es jedenfalls garantiert nicht.

                  Gruß, Editha
                  Zuletzt geändert von Kacchua; 16.07.2006, 20:11.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Kacchua
                    Ich hatte noch nie Herbil, aber ich habe die gleiche Erfahrung mit Agrobs gemacht und auch schon bei anderen Schildkrötenhaltern gehört, daß sie das bei Agrobs beklagen. Ich erkläre mir das so: Möglicherweise werden brachliegende Felder zum Futteranbau genutzt. Auf denen läuft halt auch ausgefallenes Getreide von der Vorjahreskultur zwischen den frisch angesäten "Agrobspflanzen" auf, genau wie das ein oder andere ungewollte Kraut, das unseren Tieren ebenfalls nicht gut tut.

                    Eine andere Erklärung könnte beim Hauptgeschäft der Futtermittelhersteller liegen. Agrobs Heupellets sind halt nun mal ursprünglich Pferdefutter und vermutlich kauft auch JBL einfach Pferdefutterpellets auf oder läßt seine Mischung bei einem Pferdefutterlieferanten herstellen. Mit anderen Worten, möglicherweise sind es Haferkörner, die in der Fabrik zwischen das Heu geraten. Samen von Wildgräsern sind es jedenfalls garantiert nicht.
                    Hallo Editha

                    Weder das eine noch das andere trifft zu

                    Agrobs und JBL kaufen weder Pferdefutterpellets auf, noch lassen die Firmen bei einem Pferdefutterproduzenten herstellen.
                    Agrobs produziert sein Futter selbst und hat so die Zusammensetzung auch sehr gut selbst in der Hand.
                    Die Firma Bioland liefert an JBL eine reichhaltige Wiesenfuttermischung mit einem möglichst niedrigen Eiweißgehalt.
                    Bei keinem der Hersteller sind Getreidekörner enthalten.

                    Wie aber schon erwähnt: Getreide gehören zu den Gräsern, also sehen die Samenstände der größeren Grasarten denen der Getreide natürlich nicht unähnlich. Da man die Kräuter und Gräser wegen einem niedrigeren Eiweißgehalt am besten nach der Blüte mäht, können darin witterungsbedingt natürlich auch mal Samenstände enthalten sein, die aber normalerweise bei der Herstellung zerkleinert werden.

                    @Chrissi: kann es sein, daß Du hier ein bisschen phantasierst oder das Futter mit einem anderen verwechselst?
                    Das JBL Herbil ist recht fein zerkleinertes, extrudiertes Wiesenfutter. Ganze Getreidekörner kannst Du darin bestimmt nicht entdeckt haben, weil die in den Düsen des Extrudor hängen bleiben würden...

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von eva1
                      Agrobs und JBL kaufen weder Pferdefutterpellets auf, noch lassen die Firmen bei einem Pferdefutterproduzenten herstellen.
                      Agrobs braucht natürlich nicht bei einem Pferdefutterhersteller zu kaufen, die sind selbst Pferdefutterhersteller...

                      Zitat von eva1
                      Getreide gehören zu den Gräsern, also sehen die Samenstände der größeren Grasarten denen der Getreide natürlich nicht unähnlich.
                      Keiner der Samen, der bei Agrobs aufgelisteten Gräser, hat auch nur annähernd Getreidekorngröße. In manchen Chargen (in meiner!) sind eindeutig Getreidekörner drin, da gibt es überhaupt gar keine Frage.



                      Gruß, Editha
                      Zuletzt geändert von Kacchua; 16.07.2006, 22:28.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Eva,

                        findest Du es nicht ein wenig unverschämt mir zu unterstellen ich würde fantasieren nur weil es Dir vielleicht nicht so recht in den Kram passt?!

                        Fakt ist, dass ich zwei verschiedene Packungen sogar von zwei verschiedenen Läden kaufte und sich in beiden diese Körner zeigten. Es handelt sich definitiv um ganze Getreidekörner, sonst hätte ich wohl nicht bei der Firma selbst nachgefragt was das soll.

                        Ich habe die angebrochenen Büchsen allerdings noch irgendwo im Keller stehen und bin somit in der Lage dies auch zu beweisen, dafür muss ich mir nichts zusammenfantasieren.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Kacchua
                          Keiner der Samen, der bei Agrobs aufgelisteten Gräser, hat auch nur annähernd Getreidekorngröße. In manchen Chargen (in meiner!) sind eindeutig Getreidekörner drin, da gibt es überhaupt gar keine Frage.
                          Editha
                          Hallo Editha,

                          hast du diese Getreidekörner in einer Originalverpackung von Agrobs gefunden oder in einem (vom Verkäufer) umgepackten Päckchen?

                          Gruß Irmi

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Chrissi,

                            Warum diese Aggressivität?
                            Als ich deinen Beitrag las, habe ich mich auch gefragt, wie in das Herbil, das ja wie fein wie Pulver ist, Samenkörchen reinkommen sollen. Oder hast du eine grobere Sorte?

                            Gruß Irmi

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Irmi

                              Zitat von Irmi Jasser-Häger
                              in einer Originalverpackung von Agrobs
                              Ich habe zweimal Agrobs gekauft, beidesmal direkt in Degerndorf. Diese Getreidekörner oder -schrot habe ich bislang nur in Fibre gefunden, obwohl ja Fibre auch bloß zerschlagene Pellets zu sein scheinen (?). Aber man merkt sie nur, wenn man sehr gut durchgeweichtes Agrobs mit den Fingern knetet. Das mache ich mit Fibre im Winter, wenn ich Opuntie unterknete und dabei sind mir die Körner, bzw. Teile davon als steinhart gebliebene Stücke aufgefallen (im Agrobs, nicht in der Opuntie....). Ich glaube, es hat auch schon mal jemand anderes darüber berichtet.

                              Wenn ich jetzt aber bei villa-testudo folgendes lese, kommt mir noch eine weitere Idee, wie da das ein oder andere Getreidekörnchen rein kommen könnte:

                              "Das jetzt angebotene AGROBS für Schildkröten -Pre Alpin Testudo, -Herbs, -Fibre oder -Baby ist in der Zusammensetzung nicht gleich wie das Pferdefutter der Firma AGROBS. Beispielsweise wurden die gesamten Getreidearten entfernt, da diese einen Kleber enthalten, welcher gerade für Schildis nicht gut verträglich ist. Dieses ist nur durch ein aufwändiges Verfahren möglich und einiges an Mehrarbeit."

                              Vielleicht klappt das aufwändige Entfernen ja nicht immer? Ich kann allerdings, anders als Chrissi, keine Beweisstücke mehr aus meiner Asservatenkammer hervorzaubern..


                              Gruß, Editha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X