Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pyxis arachnoides (madagassische Spinnenschildkröte)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pyxis arachnoides (madagassische Spinnenschildkröte)

    hallöchen.

    Ich bin gerade dabei alle Informationen, die ich über die pyxes bekommen kann zu sammeln. Möchte mir auch welche anschaffen. Allerdings findet man so wenig Literatur darüber, geschweige denn Züchter. Könnst ihr mir da vielleicht weiter helfen? Das wäre absolut klasse.

    Liebe Grüße, Jessi

  • #2
    Hallöchen Jessi,

    alle Informationen, die ich über die pyxes ...
    Da wirst Du leider nicht viel finden, denn Suchmaschinen sind pingelig, was die Schreibweise angeht. Schreib' den wissenschaftlichen Namen Pyxis mit "i", dann klappt's besser.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Okay, danke für den Tip. Werde ich direkt umsetzen. Ich habe echt Ewigkeiten gesucht. Hab in einzelnen Zeitschriften Beiträge gefunden und einzelne Beiträge im Inet. Aber was ganzes gibt es nirgends. Bin da halt am Zusammenstückeln und hatte die Hoffnung vielleicht mal nen erfahrenen Züchter zu finden, der mir hilfreiche Tips geben kann, beispielsweise beim Einrichten eines entsprechenden Terrariums.
      Liebe Grüße
      Jessi

      Kommentar


      • #4
        Hallo

        Wenn Du schon fleißig am Zusammensuchen bist, dann lies Dir doch mal zu Lebensraum und Klima in Süd-West-Madagaskar diese Seite durch: http://www.t-hermanni.de/chalmad/index8.html
        Der Leguan kommt aus der selben Gegend.

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          dankle für den tipp.
          auf dser seite erfährt man schon einiges über den Lebensraum. Leider ist ihre seite noch nicht fertig. Unter Terrarium, Licht und etc. ist leider noch nichts zu finden. Aber ich werde weiter suchen. :-)

          Kommentar


          • #6
            Hallo Zellulita

            Zitat von Zellulita
            auf dser seite erfährt man schon einiges über den Lebensraum.
            Das ist doch schon mal die halbe Miete, wenn man über den Lebensraum bescheid weiß. Wenn man diese Infos richtig umsetzt, dann kann eigentlich nichts mehr schief gehen.

            Unter Terrarium, Licht und etc. ist leider noch nichts zu finden.
            Terrariumgröße je nach Tiergröße ab mindestens 80 cm, besser 1 m Länge.
            Bodengrund leicht lehmhaltiger Sand oder sandige Gartenerde. Am besten ist die Erde aus einem Spargelanbaugebiet.
            Licht: Ein hqi-Strahler ist Pflicht für Schildkröten aus solchen lichtdurchfluteten Regionen.
            Zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit eignet sich ein Ultraschallvernebler am besten (Fakir LB 10)
            Weiteres findest Du auf der genannten Seite http://home.arcor.de/schroete/arten/pyxis/index.html

            Schöne Grüße

            Eva
            Zuletzt geändert von eva1; 12.10.2006, 21:48.

            Kommentar


            • #7
              okay, super danke. In der Tat, das ist die halbe Miete.
              Dann kann ich demnächst schonmal losstiefeln und mir das nötige Equipment besorgen. Alles nach und nach. So tolle Pflänzchen bekommt man sicher auch nit von überall her. Aber das wird.

              PS. (bezüglich google: habe bereits alle möglichen Schreibweisen ausprobiert und bin dadurch warscheinlich leicht durcheinander gekommen. Danke aber nochmal für den Hinweis.)

              Also danke nochmal für die super Tips.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Zellulita
                Dann kann ich demnächst schonmal losstiefeln und mir das nötige Equipment besorgen. Alles nach und nach.
                Hallo Zellulita

                Wenn ich Dir einen Tipp geben darf: Such Dir ZUERST einen Züchter. Frage den, wie DER seine Jungtiere hält, damit Du den Kleinen möglichst ähnliche Bedingungen zur Verfügung stellen kannst. Das erleichtert den Tieren die Umstellung.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Ähm...so ganz nebenbei: Du bist Dir der Preislage bewusst, in der diese Tierchen angeboten werden?

                  Gruß

                  Ingo
                  Kober? Ach der mit den Viechern!




                  Kommentar


                  • #10
                    gute Idee.

                    Ja natürlich weiß ich was die Tiere kosten.
                    Man muss sagen die Preise sind zwar sehr unterschiedlich aber gewaltig hoch.
                    Mir sind Preise je nach Alter, zwischen 200 - 1.000 Euro bekannt pro Tier.

                    Kommentar


                    • #11
                      Literaturangaben zu Pyxis arachnoides

                      Hallo Jessi,

                      Zitat:
                      Ich bin gerade dabei alle Informationen, die ich über dieses Tier bekommen kann zu sammeln.
                      Damit die Antworten auf Deine Fragen in "Deinem" Thread stehen und nicht auf soundsoviele Threads verteilt sind, hier nochmal die Lesetipps:

                      Chiari, Ylenia, Meike Thomas, Miguel Pedrono and David R. Vieites (2004): Preliminary data on genetic differentiation within the Madagascar spider tortoise, Pyxis arachnoides (BELL, 1827). Salamandra 40(1/2): 35 - 43.

                      Huber, Alfred (2001): Schildkröten in Madagaskar. Radiata 10(2): 20 - 25.

                      Kuchling, G. (1989): Ökologie, Lebensweise und Überlebenschancen der Landschildkröten Madagaskars. Salamandra 25, 169 - 190

                      Mähn, M. (1998): Madagaskar. Bemerkungen zur Biologie und Ökologie der Strahlenschildkröte (Geochelone radiata SHAW 1802) und der Spinnenschildkröte (Pyxis arachnoides BELL, 1827). Fachmagazin Schildkröte 1(1): 48 - 51.

                      Mähn, M. (1998): Pyxis arachnoides. Fachmagazin Schildkröte 1(2): 44 - 47.

                      Thomas, Meike und Ylenia Chiari (2004): Untersuchung der genetischen Differenzierung der Landschildkröten Südmadagaskars als Basis für Phylogeographie und Artenschutz - Bericht zum Status des Projekts. Elaphe N.F. 12(4): 56 - 58.

                      Vetter, Holger (2000): Gewöhnliche Spinnenschildkröte Pyxis arachnoides BELL, 1827. Schildkrötenlexikon 7(2)

                      Zwartepoorte, Henk (2000): Die Nachzucht der Madagassischen Spinnenschildkröten Pyxis arachnoides arachnoides und P. a. brygooi. Grosses Schildkrötensymposium. 5. Jahrestagung der Schildkrötenfreunde Österreich, Salzburg, Natur und Tier Verlag 50 - 52.

                      Zwartepoorte, Henk (2004): Haltung und Nachzucht der Madagassischen Spinnenschildkröte, Pyxis arachnoides BELL, 1827. Radiata 13(1): 3 - 10.

                      Die Artikel bekommst Du über die Bibliotheksfernleihe oder über www.subito-doc.de. Die Zeitschriften Salamandra, Radiata und Elaphe werden von der DGHT herausgegeben. Mitglieder können Kopien der Artikel über die Geschäftsstelle bekommen.

                      Die andere Pyxis-Art, Pyxis planicauda, ist leider noch stärker bedroht und es gibt noch weniger Erfahrungen damit. Falls Du ebenfalls eine Liste mit Literaturtipps haben möchtest, melde Dich nochmal.

                      Die Yahoo-Gruppe über Pxyis kennst Du? Wenn nicht, suche sie über groups.yahoo.com und melde Dich an - Gruppensprache ist Englisch / Amerikanisch. Dort wird zur Zeit recht aktiv diskutiert.

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Beate,

                        vielen vielen Dank. Damit lässt sich ja schonmal einiges anfangen.

                        Was die andere Pyxis angeht:



                        Zitat von Beate Pfau
                        Hallo Jessi,

                        Zitat:

                        Die andere Pyxis-Art, Pyxis planicauda, ist leider noch stärker bedroht und es gibt noch weniger Erfahrungen damit. Falls Du ebenfalls eine Liste mit Literaturtipps haben möchtest, melde Dich nochmal.

                        Die Yahoo-Gruppe über Pxyis kennst Du? Wenn nicht, suche sie über groups.yahoo.com und melde Dich an - Gruppensprache ist Englisch / Amerikanisch. Dort wird zur Zeit recht aktiv diskutiert.

                        Viele Grüße
                        Beate

                        ja, wenn du mir davon auch die Literatur reinstellen könntest wäre das super.
                        Und von der Yahoo-Gruppe über Pxyis habe ich jetzt das erste ma gehört. Also auch ein großes Danke für diesen Tipp.
                        Das hilft mir sicher weiter.

                        Liebe Grüße, Jessi

                        Kommentar


                        • #13
                          Lesetipps Pyxis planicauda

                          Hallo Jessi,

                          ich hatte schon befürchtet, dass Du den Beitrag, der ja schon einige Tage da stand, nicht gesehen hattest, weil Du Deine Frage in so vielen verschiedenen Threads wiederholt hattest. Deshalb finde ich es besser, wenn wir hier "sammeln".

                          Hier nun die Liste für Pyxis planicauda:

                          Behler, J.L., Q.M.C. Bloxam, E.R. Rakotovao and H.J.A.R. Randriamahazo (1993): New localities for Pyxis planicauda in West-Central Madagascar. Chelonian Conservation and Biology 1 (1), 49 -51

                          Bloxam, Q.M.C., J.L. Behler, E.R. Rakotovao and H. Randriamahazo (1993): Distribution of the Madagascar flat-tailed tortoise Pyxis planicauda. Dodo 29: 149 - 156.

                          Bloxam, Q.M.C., J.L. Behler, E.R. Rakotovao, H.J.A.R. Randriamahazo, K.T. Hayes, S.J. Tonge and J.U. Ganzhorn (1996): Effects of logging on the reptile fauna of the Kirindy Forest with special emphasis on the flat-tailed tortoise (Pyxis planicauda). Primate Report 46(1): 189 - 201.

                          Bloxam, Q.M.C., J.P. Nody, R.D. Rabenjanahary and R.C. Gibson (1996): Estimating density and abundance of the Madagascar flat-tailed tortoise Pyxis planicauda. Dodo 32: 132 - 136.

                          Bloxam, Q.M.C and K.T. Hayes (1991): Further field observations on the Malagasy Flat-tailed tortoise, Pyxis planicauda. Dodo 27: 138 - 145.

                          Bour, R. (1981): Etude systematique du genre endemique Malgache Pyxis BELL, 1827 (Reptilia: Chelonii). Bull. Mens. Soc. Linn. Lyon 50(4/5): 132 - 144, 154 - 176.

                          Caccone, A., G. Amato, O.C. Gratry, J. Behler and J.R. Powell (1999): A molecular phylogeny of four endangered Madagascar tortoises based on MtDNA sequences. Mol. Phylogenet. Evol. 12(1): 1 - 9.

                          Chiari, Ylenia, Meike Thomas, Miguel Pedrono and David R. Vieites (2004): Preliminary data on genetic differentiation within the Madagascar spider tortoise, Pyxis arachnoides (BELL, 1827). Salamandra 40(1/2): 35 - 43.

                          Gibson, Richard C. and Kevin R. Buley (2004): Biology, captive husbandry, and conservation of the Malagasy flat-tailed tortoise, Pyxis planicauda Grandidier, 1867. Herpetological Review 35(2): 111 - 116.

                          Hersche, Hans (2003): Rat & Tat: Pyxis planicauda. Reptilia 8(3): 88 - 89.

                          Huber, Alfred (2001): Schildkröten in Madagaskar. Radiata 10(2): 20 - 25.

                          Johann, A. (1993): Zur Repräsentanz der Fauna Madagaskars in Zoologischen Gärten. Zeitschr. Kölner Zoo 36 (3), 97 - 112

                          Kuchling, G. (1989): Ökologie, Lebensweise und Überlebenschancen der Landschildkröten Madagaskars. Salamandra 25, 169 - 190

                          Kuchling, G. and Q.M.C. Bloxam (1988): Field-data on the madagascan flat-tailed tortoise Pyxis (Acinixys) planicauda. Amphibia-Reptilia 9: 175 - 180.

                          Liebel, Klaus und Wolfgang Schmidt (2001): Reise in den zentralen Westen Madagaskars. Reptilia 6(4): 74 - 82.

                          Maronde, M. (1997): Herpetologische Eindrücke von "La Grande Ile". DATZ 50 (6), 350 - 353

                          Obst, F.J. (1978): Beiträge zur Kenntnis der Testudiniden Madagaskars. Zool. Abh. Staatl. Mus. Tierk. Dresden 35: 31 - 54.

                          Philippen, Hans - Dieter (2004): Madagassische Plattschwanzschildkröte Pyxis [Acinixys] planicauda (GRANDIDIER, 1867). Marginata 1(2): 31 - 34.

                          Rakotombololona, F.W. (1998): Study of the distribution and density of the Madagascan flat-tailed tortoise Pyxis (Acinixys) planicauda in the dry deciduous forest of Menabe. Dodo 34: 172 - 173.

                          Razandrimamilafiniarivo, Oliver, Don Reid and Ernest Bekarany (2000): Captive Management and reproduction of the Madagascar flat-tailed tortoise Pyxis planicauda at the Chelonian Captive Breeding Centre, Ampijoroa, Madagascar. Dodo 36: 75 - 81.

                          Reid, D. (1994): Project Angonoka. Rephiberary 200, 3 - 5

                          Schmidt, Wolfgang und Klaus Liebel (2000): Nach Madagaskar - der Landschildkröten wegen? Reptilia 5(5): 62 - 67.

                          Tidd, Stephen T., John E. Pinder, III and Gary W. Ferguson (2001): Deforestation and habitat loss for the Malagasy Flat-tailed Tortoise from 1963 through 1993. Chel. Conserv. Biol. 4(1): 59 - 65.

                          Valverde, Javier (2005): Afrikanische Landschildkröten. Reptilia 10(6): 18-25.

                          Diese Artikel sind auch wieder alle über die Bibliotheksfernleihe bzw. www.subito-doc.de zu bekommen.

                          Viel Spaß beim Lesen wünscht
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Beate,

                            danke für deine rasche Antwort. Das geht ja raz faz.
                            Ich gebe dir recht, ist auf jedenfall sinvoller alles hier zu sammeln.

                            die subito seite kannte ich gar nicht. Aber is auf jeden Fall super klasse. Habe mich direkt angemeldet und bestellt. *gespanntsei*

                            Woher hast du eigentlich die Listen, was es so an Literatur gibt?

                            Also dann vielen vielen Dank nochmal.
                            Liebe Grüße, Jessi

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Jessi,

                              Woher hast du eigentlich die Listen, was es so an Literatur gibt?
                              Aus meiner privaten Literaturdatenbank. Ich bin ja schon lange schildkrötenverrückt, und ich habe gelernt, wie wichtig (wissenschaftliche) Literatur ist. Also habe ich diese Datenbank angefangen und pflege sie auch weiter. Übrigens: Die Liste ist sicher nicht ganz vollständig.

                              Viele Grüße
                              Beate
                              Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X