Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maurische Landschildkröte (T.ibera)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maurische Landschildkröte (T.ibera)

    Hallo,

    wir sind seit kurzem (etwas über einen Monat) Besitzer einer maurischen LSchildkröte (Testudo graeca iberia) naja das Tier gehört mehr meiner Freundin, die hat da auch zig Bücher hier stehen und sich ausgiebig belesen, es ist eine DNZ aus 07/06 also noch ziemlich jung und sehr klein!
    Gefressen hat sie schon immer gut, bis auf die letzte Zeit...
    Sie schläft auch ziemlich viel kommt, wenn es hoch kommt grad mal für 2 Stunden noch raus, war am Anfang mal mehr so ca. 6 Stunden wo wir sie bekommen hatten (haben die von nem Züchter-NICHT aus nem Zooladen!).
    Ist das normal oder merken die das von selbst wenn es zeit wird für sie in die Winterruhe zu gehen, oder liegt es daran das sie noch recht jung ist!?
    Sollte sie überhaupt in dem Alter schon winterruhe halten?
    Nur steht nix dazu in den Büchern wie man das mit so jungen Tieren handhabt...
    was mir auch aufgefallen ist, das sie öfters mal ihre Beine eingezogen hat nur auf dem Panzer liegt und ihren Kopf auf/an Steinen reibt - normal!?

    ...hoffe mir kann hier schon mal jemand helfen, sonst würde ich sie mal dem TA vorstellen!

    Gruß
    Sven
    Zuletzt geändert von DiLePiSven; 23.10.2006, 10:50.

  • #2
    Hallo Sven

    Um dazu etwas konkretes sagen zu können, müssten wir mehr über das Tierchen wissen.

    Wie hast Du sie den Sommer über und speziell die letzte Zeit gehalten? (Terrarium oder Freigehege im Garten/ mit oder ohne Frühbeet, etc.)

    Wieviel wiegt die Kleine?
    Warst Du mir ihr in letzter Zeit mal bei einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt zum "Vor-Winterruhe-Check" (Kotkontrolle auf Wurmeier, etc.)?

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Hallo eva,

      also die kleine Schildkröte haben wir erst seit einem Monat und da haben wir Sie garnicht erst ins Frühbeet gesetzt, sondern bloß in ein Übergangsterrarium, weil wir so gedacht hatten, das wir sie so ende November in Winterruhe bis Januar/Februar schicken wollten (Falsche Zeit?/Zu lang?Zu kurz?)
      "Vor-Winter-Check" wollten wir demnächst machen bevor sie in Winterruhe geht, das der Arzt sie auch für tauglich hält...

      Größe 5,5cm und 20g

      Gruß
      Sven

      Kommentar


      • #4
        Hallo Sven,

        ich glaube Eva wollte gerne noch mehr über die Haltungsbedingungen wissen - insbesondere: Art und Dauer der Beleuchtung, Temperatur, Sonnenplatz etc. Wo befindet sich das Terrarium und wie hoch ist die Umgebungstemp.?

        Was fütterst du denn momentan?


        Gruß
        Sascha

        Kommentar


        • #5
          Hallo,

          Beleuchtungsdauer derzeit von 8 -19.30Uhr, Temperatur im Terrarium zw. 26 und 30 °C unterm Spot 40-42°C je nach Umgebungstemperatur, die liegt in der Regel bei 22°C (Zimmertemp.). Terarium steht im Wohnzimmer ziemlich hell, in einer höhe von 30cm (auf nem Podest). Maße 70x50x40 für den Übergang, ansonsten Frühbeet. Knapp 20cm Bodengrund (Laubwalderde) zum Buddeln. Nen paar Steine zum Krallen abwetzen, paar Verstecke, kleine Pflanze (Aloe). Futter: so ziemlich alles was auf der Wiese wächst (Klee, Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Löwenzahnblätter und -blüten, sämtliche Kräuter und und und) also abwechslungsreich. Was ich fast vergessen hätte, alles täglich schön mit Sepiaschale überstreut!

          Gruß
          Sven
          Zuletzt geändert von DiLePiSven; 23.10.2006, 20:14.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sven

            Zitat von DiLePiSven
            ...und da haben wir Sie garnicht erst ins Frühbeet gesetzt, sondern bloß in ein Übergangsterrarium, weil wir so gedacht hatten, das wir sie so ende November in Winterruhe bis Januar/Februar schicken wollten (Falsche Zeit?/Zu lang?Zu kurz?)
            Für eine Vorbereitung auf die Winterruhe sind nur die momentanen Temperaturen viel zu warm.
            Das macht aber nichts, denn...

            "Vor-Winter-Check" wollten wir demnächst machen bevor sie in Winterruhe geht, das der Arzt sie auch für tauglich hält...
            ....dieser Vorwinterruhe-Check sollte idealerweise schon im August stattfinden. Falls nämlich der Tierarzt Wurmeier im Kot findet und das Tierchen entwurmt werden muss, muss es sowieso noch mindestens 4 Wochen lang bei sommerlichen Temperaturen gehalten werden, damit die Würmer alle ausgeschieden werden können. Das kann also nicht mehr vonstatten gehen, wenn die Kleine schon mitten in der Winterruhe-Vorbereitungsphase ist und um sich herum abgesenkte Temperaturen hat. Der Darm würde sich dann nicht ausreichend bewegen, um die Würmer auszuscheiden. Denk immer dran, daß ihr ein wechselwarmes Tierchen habt, dessen sämtlichen Vorgänge im Organismus temperaturabhängig sind.
            Also JETZT ab zum schildkrötenerfahrenen Tierarzt für einen Check! Geeignete Adressen findest Du hier: http://www.tierarzt.schildkroeten.com

            Tipps zur Einwinterung findest Du z. B. hier: --> http://schroete.heim.at/winter/einwintern.html

            Größe 5,5cm und 20g
            Das ist in Relation zum Alter okay.

            Beleuchtungsdauer derzeit von 8 -19.30Uhr, Temperatur im Terrarium zw. 26 und 30 °C unterm Spot 40-42°C je nach Umgebungstemperatur, die liegt in der Regel bei 22°C (Zimmertemp.). Terarium steht im Wohnzimmer ziemlich hell, in einer höhe von 30cm (auf nem Podest).
            Wie schon geschrieben: das sind Sommer- bzw. Spätsommertemperaturen. Für Euren Zweck ist das in Ordnung, aber zur späteren Winterruhevorbereitung müssen die Temperaturen noch gut abgesenkt werden: tagsüber auf unter 20°C, nachts bis unter 10°C. Der Organismus stellt sich erst dann auf die Winterruhe richtig ein.
            Folgedessen ist der Standort im beheizten Wohnzimmer zur Winterruhevorbereitung alles andere als gut geeignet! Das Terrarium muss dazu in einem möglichst kühlen Raum stehen. Trotzdem sollte das Tierchen dort natürlich gut beleuchtet werden (Tageslicht + hqi-Strahler! , dessen Einschaltzeit man zur Winterruhezeit hin immer weiter senkt, also die Beleuchtungszeit reduziert). Außerdem muss so ein Terrarium auch eine helle Wärmelampe haben. Osram Concentra oder ähnliche Reflektorstrahler eignen sich für diesen Zweck recht gut. Wichtig ist im Terrarium natürlich auch eine UV-Versorgung , z. B. mit der Osram Ultra Vitalux.

            Sieh Dir dazu auch mal diese Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/grit...dex-terra.html

            Futter: so ziemlich alles was auf der Wiese wächst (Klee, Brombeerblätter, Erdbeerblätter, Kohlrabiblätter, Blumenkohlblätter, Löwenzahnblätter und -blüten, sämtliche Kräuter und und und) also abwechslungsreich. Was ich fast vergessen hätte, alles täglich schön mit Sepiaschale überstreut!
            Das liest sich ja schon mal ganz prima und zeigt Deine Bemühungen um Abwechslung. Alle Kohlgewächse/Kohlrabi sind nur leider für Landschildkröten sehr wenig geeignet. Kohl enthält Stoffe, die die Schilddrüsenfunktion negativ beeinflussen. Also besser weglassen. Ansonsten natürlich mit allen verschiedenen Wiesenkräutern sehr abwechslungsreich füttern und erst 2 Wochen vor dem geplanten Einwinterrungstermin das Füttern einstellen.
            Sepiaschale, bzw. Kalzium kann unter ungünstigen Umständen evtl. überdosiert werden, wenn man es planlos über das Futter streut. Es ist nämlich noch nicht erforscht, wieviel Kalzium die Schildkröten genau benötigen. Man bietet deshalb die Sepiaschale besser zur freien Verfügung an. Ich schneide dazu für die ganz Kleinen die Sepiaschale mit einem guten Küchenmesser in mundgerechte Würfelchen und verstreue sie im Terrarium. Das sieht dann so aus: --> www.t-hermanni.de/tech/sepklein.html
            So können die Schildkröten selbst entscheiden, wieviel sie davon fressen. Sie dosieren die Menge ganz instinktiv, entsprechend den Umgebungsbedingungen, richtig.
            Sieh Dir doch auch gleich mal diese Ernährungs-Seite an: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.html

            Falls noch Fragen auftauchen, nur zu!

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank eva!

              Das hat uns erstmal sehr viel weiter geholfen!!!

              Wenn noch Fragen offen sind, würde ich mich hier wieder melden, vielen Dank erstmal. Wir gehen erstmal jetzt zum TA.

              Gruß
              Sven

              Kommentar

              Lädt...
              X