Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maurische Landschildkröte - Unterart identifizieren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Maurische Landschildkröte - Unterart identifizieren

    Hallo Spezialisten,

    von einer Arbeitskollegin habe ich ein "Findelkind" übernommen. Junior lief frei in einem Kleingartengelände umher. Da wir seit längerem eine griechische Landschildkröte beherbergen, haben wir ihn gerne aufgenommen. Der Tierarzt hat die Schildkröte auch sofort als Maurische Landschildkröte indentifiziert, hat aber Schwierigkeiten mit der Bestimmung der Herkunft. Da es ja nun bei der optimalen Haltung einen Unterschied macht, wo genau Junior denn herstammt würde ich euch um Hilfe bei der Bestimmung bitten.

    http://www.t-hermanni.de/imageview5/...e=dsc_4044.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/...e=dsc_4047.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/...e=dsc_4051.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/...e=dsc_4056.jpg
    http://www.t-hermanni.de/imageview5/...e=dsc_4058.jpg

    Ich hoffe, ich habe mit dem hochladen alles richtig gemacht und die Bilder sind soweit ok.
    Bevor die Fragen kommen: JA, Junior hat hinten rechts ein von Menschenhand gebohrtes Loch im Panzer. Und NEIN, dieses Loch haben nicht wir ihm gebohrt. Und aus eben diesem Grunde haben wir auch nicht sehr intensiv nach dem Vorbesitzer gesucht.

    Ich hoffe ihr könnt uns weiterhelfen,

    viele Grüße,
    biene

  • #2
    Hallo biene

    Herzlich willkommen im Club

    Ich würde sagen, mit den Tipps dieser Homepage liegst Du bei der Pflege des Tieres goldrichtig:
    http://www.nabeulensis.de

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Hallo Eva,

      da war ich doch schon... Ich weiß auch schon, das das Übergangsquartier von meinem Mauren zu klein ist, und dass wir noch an der Beleuchtung arbeiten müssen. Nächste Woche habe ich Urlaub und dann auch genügend Zeit.
      Habe ich es richtig verstanden, dass die Hqi-Lampen für die Helligkeit und Wärme zuständig sind?
      Die Vitalux dagegen für die UV-Strahlen. (Reicht nicht als alleinige Beleuchtung aus?)

      Viele Grüße,

      biene

      Kommentar


      • #4
        Hallo biene

        Zitat von biene68 Beitrag anzeigen
        da war ich doch schon...
        Na, dann schick den Link doch auch gleich mal Deinem Tierarzt

        Habe ich es richtig verstanden, dass die Hqi-Lampen für die Helligkeit und Wärme zuständig sind?
        Die Vitalux dagegen für die UV-Strahlen. (Reicht nicht als alleinige Beleuchtung aus?)

        Ein hqi-Strahler ist in erster Linie für ausreichende Helligkeit zuständig. Wenn er niedrig genug über dem Bodengrund hängt, dann wärmt er auch.
        Die Osram Ultra Vitalux ist für die UV-Versorgung zuständig, das ist richtig. Da sie wegen ihrer intensiven UV-Strahlung aber nur bis 20 Minuten täglich eingesetzt wird, reicht sie als Grundbeleuchtung natürlich nicht aus.

        Schöne Grüße

        Eva
        Zuletzt geändert von eva1; 23.11.2006, 20:02.

        Kommentar


        • #5
          [QUOTE=eva1;394553]Hallo biene



          Na, dann schick den Link doch auch gleich mal Deinem Tierarzt

          Mein Tierarzt wird in den Listen als Schildkröten erfahren empfohlen. Die Behandlung meiner Schildkröte empfand ich jedenfalls als erstklassig und ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen. Ich habe auch Verständnis dafür, dass er nicht jede Unterart der Maurischen Landschildkröte im Kopf hat und sie erkennt, ich denke, sein Hauptaugenmerk liegt im Bereich der Diagnostik und Heilung bei Schildkröten.

          Ich hatte nur gehofft, dass mir andere Halter vielleicht bei der Bestimmung von Juniors Art helfen könnten.

          Vielen Dank.
          Sabine

          Kommentar


          • #6
            Zitat von biene68 Beitrag anzeigen
            Mein Tierarzt wird in den Listen als Schildkröten erfahren empfohlen. Die Behandlung meiner Schildkröte empfand ich jedenfalls als erstklassig und ich würde ihn jederzeit weiterempfehlen.
            Hallo biene

            Ich muß mich, gelinde gesagt, schon sehr wundern.
            Ich denke, da hast Du gründlich was falsch verstanden. Meine Bemerkung galt nicht der tiermedizinischen Qualifikation Deines Tierarztes. Du selbst schriebst aber, daß er die Unterart nicht bestimmen konnte. Deshalb meine Emfpehlung mit dem Link für ihn. So hat auch er mehr Möglichkeiten Tiere zu bestimmen und evtl. mit seinen Patienten zu vergleichen. Mehr sollte es auch gar nicht sein.

            Ich hatte nur gehofft, dass mir andere Halter vielleicht bei der Bestimmung von Juniors Art helfen könnten.
            Naja...., mit dem Link zu meiner Homepage hast Du ja eigentlich alles bekommen, was Du wissen wolltest.
            Dein Tierchen stammt sehr wahrscheinlich aus Tunesien ( = Testudo graeca nabeulensis), ist männlich, ca. 5 - 15 Jahre alt und sieht im Übrigen nach einem ganz properen Kerlchen aus. Sein Gewicht schätze ich auf rund 250 g +/- 50 g.
            Es dürfte sich, wegen den gleichmäßigen, schmalen Zuwachsringen, um ein relativ frisch importiertes Tier handeln.
            Hast Du meinen (L)Wink mit dem Zaunpfahl vielleicht so arg missverstanden?

            Schöne Grüße

            Eva
            Zuletzt geändert von eva1; 24.11.2006, 13:59.

            Kommentar


            • #7
              Liebe Eva,

              da war ich wohl etwas zu empfindlich.
              Vielen Dank für die Bestimmung, ein gutes Auge hast du Unser Findelkind wiegt 255 g.....

              viele Grüße,
              Biene

              Kommentar

              Lädt...
              X