Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlafbedürfnis eines Testudo graeca Babys

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlafbedürfnis eines Testudo graeca Babys

    Liebe Schildkrötenfreunde,
    seit 2 Wochen sind wir Besitzer einer 3 Monate alten Maurischen Landschildkröte. Da wir aufgrund des zarten Alters und unserer noch dürftigen Erfahrung sie nicht in die Winterstarre schicken wollten, lebt sie nun in einem Terrarium mit 20-26°C Temperatur.
    Für uns ungewohnt ist das ungewohnte Schlafbedürfnis, die manchmal 2 Tage dauern, nur unterbrochen von 3-4 stündigen Wachzeiten, in der sie allerdings sehr aktiv ist und ordentlich frißt (Löwenzahn und diverse Salate und Agrobs Baby).
    Ist dies normal, dass sie so lange schläft? Auch Stuhlgang konnten wir bisher nicht finden?
    Danke für Eure Beiträge
    Bettina

  • #2
    Hallo Bettina,
    um genaueres sagen zu können, müßte man wissen, wie die Beleuchtung im Terrarium ist, da die Temperatur allein eine Schildkröte nicht aktiv hält!
    LG Johanna

    Kommentar


    • #3
      Das Terrarium ist in zwei Bereiche unterteilt. in dem einen , trockenen Bereich ist eine Wärmelampe, im dem anderen feuchteren Bereich war eine Tageslichtlampe (Energiesparlampe 32W mit UVA und UVB-Strahlung), die wir allerdings durch eine reine UVA-Lampe, die auch Wärmestrahlung abgibt ersetzt haben, da uns die Tageslichtlampe zu grell erschien, außerdem sah die Bepflanzung nach einer Weile nicht mehr so prickelnd aus. Das Terrarium bekommt außerdem indirektes Tageslicht.
      Und last but not least, wird die Beleuchtung zum Abend hin abgedimmt und nachts abgeschaltet.
      Danke
      Bettina

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Schildkröten brauchen aber unbedingt UVB-Strahlen! Allerdings weiß man anscheinend nicht genau, wieviel davon sie tatsächlich brauchen.
        Ansonsten ist es meines Wissens normal, wenn Jungtiere von wenigen Wochen/Monaten eine versteckte Lebensweise führen und nur kurz zum Fressen erscheinen - das entspricht ihrem natürlichen Verhalten.
        Außerdem bekommen unsere Schildkröten auch im Terrarium den Jahreszeitenwechsel mit (Tageslichtlänge und Intensität) und werden somit auch drinnen müde.
        Zum Stuhlgang: Den finde ich auch nicht immer, weil er eine gute "Tarnfarbe" hat, aber man riecht es...
        LG Johanna

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
          Das Terrarium ist in zwei Bereiche unterteilt. in dem einen , trockenen Bereich ist eine Wärmelampe, im dem anderen feuchteren Bereich war eine Tageslichtlampe (Energiesparlampe 32W mit UVA und UVB-Strahlung), die wir allerdings durch eine reine UVA-Lampe, die auch Wärmestrahlung abgibt ersetzt haben, da uns die Tageslichtlampe zu grell erschien,
          Hallo Bettina

          Eine 32W (oder 23W ??) Kompaktleuchtstoffröhre (rund 900 - 1300 Lux) hat gegenüber dem Sonnenlicht im Freiland (rund 100.000 Lux im Sommer) eine miserable Lichtausbeute. Zu grell kann so eine Lampe für mediterrane Schildkröten gar nicht sein. Allenfalls schädigt die übermäßige UV-A- und C-Strahlung mancher dieser Lampen die Pflanzen und evtl. sogar die Augen der Tiere. Was aber die Vitamin-D3-Produktion bei allen Lebewesen in Gang setzt, ist UV-B-Strahlung, also eine andere Wellenlänge. Diese UV-B-Strahlen sind in manchen (Kompakt-)Leuchtstoffröhren so verschwindend gering enthalten, daß sie den Tieren gar nichts bringen. Gute Lampen, die rein als Wäremlampe verkauft und eingesetzt werden, mit zusätzlich ausreichend UV-B-Strahlung kenne ich keine und gibt es wahrscheinlich auch gar nicht.

          Licht steuert eine ganze Menge Vorgänge im Organismus. Angefangen von der Hormonproduktion über die Produktion von Enzymen und Fermenten bis hin zu den Organfunktionen und der Darmbewegung ist Licht für sehr viel verantwortlich. Reptilien aus sonnendurchfluteten Regionen benötigen eine hochwertige Beleuchtung, deren Licht von Qualität und Menge her dem Sonnenlicht entspricht. Etwas Tageslicht von draußen ist im Zimmer viel zu wenig. Gute Strahler sind hqi-Strahler (Halogen-Metalldampf-Hochdruck-Strahler; nicht zu verwechseln mit normalen Halogenstrahlern aus dem Baumarkt!).

          Zur UV-B-Versorgung ist am besten die Osram Ultra Vitalux 300 W für ca. 20 Minuten am Tag geeignet.
          Als Wärmelampe tut es auch ein ganz normaler Osram Concentra Glühbirnenstrahler aus dem Supermarkt/Baumarkt. Kann auch ein anderer sein, bei dem ein Reflektor (silberne Schicht) in der Birne eingedampft ist. Direkt unter dem Wärmestrahler muß es immer rund 40°C haben.

          Johanna hat durchaus recht damit, daß so kleine Schildkröten noch sehr viel vergraben leben. Sie müssen sich ja auch vor Fressfeinden schützen.
          Wenn Du allerdings Deine Kleine noch länger bei solchen licht- und UV-B-armen Verhältnissen hältst, dann sind bei ihr schwere Wachstumsschäden zu erwarten.

          Schau Dich doch zur artgerechten Haltung von Europäischen Landschildkröten mal gleich auf dieser Seite um:
          http://www.t-hermanni.de/griech/index2.php

          Schöne Grüße

          Eva

          PS: Hast Du Dein graeca-Baby zufälligerweise in einem Zoogeschäft gekauft?
          Zuletzt geändert von eva1; 28.11.2006, 12:00.

          Kommentar


          • #6
            Danke erst mal für Eure Tips,
            es beruhigt doch etwas, dass das Schlafbedürfnis normal ist
            das Problem mit der Beleuchtung sehe ich natürlich auch und gerade wegen Augenschädigung haben wir die Lampe erst einmal wieder herausgenommen.
            Die Osram Vitalux 300 W läßt sich bei uns leider nicht verwenden, da dafür ein Mindestabstand von 80cm eingehalten werden muß, den wir aber aufgrund des geschlossenen Terrariums nicht einhalten können. Außer dieser vermaledeiten Leuchtstofflampe bleibt da nur noch die ZooMed Powersun, die man wohl auch länger leuchten lassen kann, die ich aber bisher in keinem Laden finden konnte - kennt ihr noch andere Alternativen? Mein Informationen habe ich von hier:
            http://www.schildkroeten-farm.de/beleuchtung.php
            Zur letzten Frage: Wir haben unsere Kleine bei einer Reptilienbörse erstanden.
            Grüße von Bettina

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              auch wenn die Lampen erstmal Lumen und nicht Lux abgeben stimme ich Eva da völlig zu: Als Beleuchtung ist so eine Lampe viel zu dunkel!

              Dass die Lampe dir zu grell erschien, liegt daran, dass das menschliche Auge nur Lichtunterschiede, aber keine direkte Helligkeit wahrnehmen kann. Natürlich ist die "Birne" heller als das Zimmer, in dem es meist nur 100-300 Lux hat. Im Sommer hat es aber draußen 100.000 Lux oder 150.000 Lux - dagegen ist die Lampe tiefste Nacht!

              Die Kompakt-Leuchtstoff-UV-Lampen geben ganz ordentlich UV ab, aber wie alle Leuchtstoffröhren fällt die Leistung da sehr schnell ab, und spätestens nach 1.000 Stunden sollten die "Birnen" auf jeden Fall gewechselt werden - das geht ins Geld!
              Außerdem geben die Lampen wenig Licht und kaum Wärme ab, so dass es auch nicht so leicht sein dürfte, die Schildkröte davon zu überzeugen, dass sie sich darunter setzten muss, um genug UV-B abzubekommen.

              Die PowerSun UV ist da denke ich besser geeignet (und ich würde dir auch explizit zu dieser 160W Lampe raten, und nicht zu anderen Marken) - allerdings frisst die halt Strom wie Blöde. Du solltest dir langfristig mal Gedanken über ein Terrarium machen, das oben offen ist, denn auch einen hqi-Strahler wirst du in dem Terrarium kaum anbringen können.

              Kaufen kannst du die Lampen auch in diversen Online-Shops. Google einfach mal

              Grüße Sarina

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
                ...den wir aber aufgrund des geschlossenen Terrariums nicht einhalten können.
                Hallo Bettina

                Ein Terrarium für Europäische Landschildkröten sollte oben immer offen sein. So kann es darin nicht zum Hitzestau kommen und man kann Beleuchtung/UV-Versorgung aller Art verwenden. Hättest Du in Deinem geschlossenen Behälter nämlich eine Powersun hängen, dann würde der Terrarieninnenraum sehr schnell zu warm werden. Die Lichtqualität der Powersun und ähnlicher Mischlichtstrahler anderer Hersteller ist alles andere als akzeptabel. Es sind halt reine Wärmelampen mit UV-Anteil.
                Schau Dir den von mir genannten Link unter "Terrarium" mal genau an, dann siehst Du, was ich meine.

                @Sarina:
                Die für die Vitamin-D3-Synthese entscheidende Wellenlänge liegt bei 295 nm. Und damit sieht es bei so manchen, leider oft hochgelobten Lampen ganz schön düster aus. Auch bei Powersun und Co. und vielen Leuchtstoff-/Kompaktleuchtstoffröhren.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Eva,
                  Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                  @Sarina:
                  Die für die Vitamin-D3-Synthese entscheidende Wellenlänge liegt bei 295 nm. Und damit sieht es bei so manchen, leider oft hochgelobten Lampen ganz schön düster aus. Auch bei Powersun und Co. und vielen Leuchtstoff-/Kompaktleuchtstoffröhren.
                  das interessiert mich brennend - hast du dazu genauere Werte, die man irgendwo nachlesen kann, oder sind das nur Vermutungen?

                  Von den M&S-Strahlern, der T-Rex und der Powersun hab ich Spektren da - so düster sieht es da im Vergleich mit dem Spektrum der Osram Ultravitalux auf den ersten Blick zumindest bei der N&S nicht aus, bei der TRex vielleicht etwas mau - bei der Ultravitalux aber auch nicht so berauschend.

                  Grüße Sarina
                  Zuletzt geändert von Sarina; 28.11.2006, 21:57.

                  Kommentar


                  • #10
                    An Eva,
                    eine sehr informative Internetseite, die Du da hast. Mittlerweile habe ich die fragliche Lampe durch eine Powersun 100 W ersetzt, was zwar immer noch zu wenig sein mag, aber der Bodenkontakt ist zu nah und ich fürchte eine zu starke Erwärmung,da das Terrarium ja geschlossen ist. Allerdings ist dies alles sowieso nur eine Lösung für diesen Winter, im nächsten sollte unser Schützling schon im Gewächshaus überwintern.
                    Dazu hätten wir noch eine Frage an Dich: Wie wir aus Deinem Link erfahren konnten, gibt es verschiedene Unterarten der testudo graeca. Einige dürfen wohl nicht im Freigehege in unseren Breiten gehalten werden.
                    Wie können wir das in Erfahrung bringen? Auf unserer Zuchtbescheinigung wird nur die Art erwähnt. Gibt es Unterscheidungsmerkmale?
                    Hier auch nochmal danke an alle Ratgeber im Forum Bettina

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Bettina,
                      am besten wäre es den Züchter, von dem ihr ja das Tier erstanden habt nach den Haltungsbedingungen seiner Alttiere zu fragen.
                      Bei mir werden übrigens auch schon Testudo greaca Schlüpflinge eingewintert, hatte noch keine Verluste.
                      Auch wenn das Terrarium nur eine Übergangslösung ist, sollte es oben offen sein.
                      Darum, einfach die Scheiben raus, das Terrarium umdrehen, die Lampen drüber instalieren und schon ist es besser.
                      Ich halte meine Schlüpflinge bis zur Einwinterung in großen Kunststoffkisten, ein teures Terrarium kann man sich sparen.
                      Um diese Jahreszeit gebe ich persöhnlich keine Schildkröten mehr ab.
                      Interessenten können die Tiere gerne bis zum Frühjahr reservieren und nach dem Winterschlaf und Frühjahrscheck bei mir abholen.
                      gruß bachrdo

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                        das interessiert mich brennend - hast du dazu genauere Werte, die man irgendwo nachlesen kann, oder sind das nur Vermutungen?
                        Hallo Sarina

                        Nachlesen leider nein (oder noch nicht). Es gibt aber grundsätzlich mal Untersuchungen dazu, bei welcher Wellenlänge bestimmte Zellen in der Petrischale/im Reagenzglas zur Vitamin-D3-Synthese zu bewegen sind. Das Produkt ist Vitamin-D3 pur = Calcicoferol, oder wie das Zeugs auch immer heißen mag (Ingo, Du weißt doch immer wie das heißt). Die Wellenlänge 295 nm scheint in der Haut aller Lebewesen gleich zu wirken, egal ob Reptil, Mensch oder Maus. Frequenzen darüber oder darunter sind für diesen Zweck wirkungslos.

                        Bei Bestrahlung von entsprechend bestückten Petrischalen mit verschiendenen (Reptilien)Leuchtmitteln war an Calcicoferol? nach einer gewissen Zeitspanne viel und bei manchen wenig oder sogar nix zu finden! Ultra Vitalux war leider nicht im Test, weil's die in USA scheinbar nicht gibt. Powersun und Co. waren übrigens beim Test voll durchgefallen, weil die Streuung bei jeder einzelnen Lampe anders liegt. Entsprechend unterschiedlich waren die Testergebnisse.

                        Mittlerweile weiß ich, wer davon genauer berichtet und werde meine Fühler weiter ausstrecken.

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Eva,
                          Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                          Es gibt aber grundsätzlich mal Untersuchungen dazu, bei welcher Wellenlänge bestimmte Zellen in der Petrischale/im Reagenzglas zur Vitamin-D3-Synthese zu bewegen sind.
                          das ist ja ein alter Hut - und hat wenig mit den Lampen zu tun im Speziellen zu tun.

                          Die Osram Ultravitalux und die diversen 160W-Varianten beruhen nunmal alle auf dem selben physikalischen / technischen Aufbau. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass die 100W und 160W Strahler alle schlecht sind, und nur die Osram Ultravitalux gut ;-)
                          Ich halte die Osram Ultravitalux allerdings für "verlässlicher", da es sich um eine Industrielampe handelt. Zoogeschäft-Firmen traue ich grundsätzlich zu, dass sie jeden Müll verkaufen, mit dem man Geld machen kann - aber das heißt nicht automatisch dass alle schlecht sein müssen.

                          Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                          Bei Bestrahlung von entsprechend bestückten Petrischalen mit verschiendenen (Reptilien)Leuchtmitteln war an Calcicoferol? nach einer gewissen Zeitspanne viel und bei manchen wenig oder sogar nix zu finden! Ultra Vitalux war leider nicht im Test, weil's die in USA scheinbar nicht gibt. Powersun und Co. waren übrigens beim Test voll durchgefallen
                          Wer hat da wo und wann bestrahlt? Hast du irgendeinen Anhaltspunkt den man zum Suchen verwenden könnte?

                          Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                          weil die Streuung bei jeder einzelnen Lampe anders liegt.
                          Den Satz versteh ich nicht.

                          Grüße Sarina
                          Zuletzt geändert von Sarina; 28.11.2006, 22:36.

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Bettina Beitrag anzeigen
                            Mittlerweile habe ich die fragliche Lampe durch eine Powersun 100 W ersetzt, was zwar immer noch zu wenig sein mag, aber der Bodenkontakt ist zu nah und ich fürchte eine zu starke Erwärmung,da das Terrarium ja geschlossen ist.
                            Hallo Bettina

                            Deine Befürchtung wird sich sehr schnell bewahrheiten. Gerade zu dieser Jahreszeit sind Temperaturen von 20 bis 25/26°C tagsüber ausreichend (40°C nur unter dem Wärme-Spotstrahler). Mit einer Powersun hast Du in einem geschlossenen Terrarium, je nach Größe, sehr schnell 30°C und mehr. Das ist für die Kleine jetzt entschieden zu viel.

                            Ich kann mich bachrdo nur anschließen: Dreh Dein Terrarium auf den "Rücken", hänge die Türen/Schiebescheiben aus und schon hast Du für's Erste ein oben offenes Terrarium, das Du entsprechend mit Lampen bestücken kannst.

                            Allerdings ist dies alles sowieso nur eine Lösung für diesen Winter, im nächsten sollte unser Schützling schon im Gewächshaus überwintern.
                            In kalten Übergangszeiten oder kühlen Sommern ist ein gut eingerichtetes Terrarium immer wieder mal notwendig, wenn man sich draussen nicht zu Tode heizen will. Schließlich sollen die Tiere im Sommer dann auch wirklich heißen Sommer haben und nicht nur bei ständigem Schnürlregen mit einer Wärmelampe im Frühbeet/Gewächshaus eine Ahnung davon bekommen, wie es sein könnte wenn....

                            Dazu hätten wir noch eine Frage an Dich: Wie wir aus Deinem Link erfahren konnten, gibt es verschiedene Unterarten der testudo graeca. Einige dürfen wohl nicht im Freigehege in unseren Breiten gehalten werden.
                            Wie können wir das in Erfahrung bringen?
                            Es gibt durchaus Unterscheidungsmerkmale, allerdings tun sich da selbst bei erwachsenen Schildkröten die Experten oft schwer. Erst recht bei so kleinen Tieren, wie Du eines hast.
                            Am besten fragst Du den Züchter danach. Seine Adresse steht ja (hoffentlich) in der gelben EU-Bescheinigung.

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Sarina

                              Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                              das ist ja ein alter Hut - und hat wenig mit den Lampen zu tun im Speziellen zu tun.
                              Stimmt, aber ich erwähnte es trotzdem, weil es so mancher Forenleser vielleicht noch gar nicht weiß Die Hersteller werben ja immer ganz großkotzig mit allen möglichen Packungsaufschriften. Manche wollen ihren Kunden ja sogar weismachen, daß UV-A das Zauberwort sei... Dabei ist nicht mal der gesamte UV-B-Bereich für die Vitamin-D3-Synthese relevant.

                              ...und nur die Osram Ultravitalux gut ;-)
                              Wie schon geschrieben: Die wurde nicht getestet, weil in USA nicht vorhanden.
                              Allerdings ist es die einzige UV-Lampe, die sich seit mehr als 30 oder sogar 40 Jahren bei Reptilien zur Rachitis-Vorbeugung bestens bewährt hat.

                              Ich halte die Osram Ultravitalux allerdings für "verlässlicher", da es sich um eine Industrielampe handelt.
                              Bingo!

                              Powersun und Co haben eine zu große Streuung in ihrer Strahlungsabgabe. Manche Lampen bei gleicher Wattzahl und selbem Modell liefern viel und manche eben wenig UV-B. Das scheint chargenabhängig oder einfach nur allgemein produktionsabhängig zu sein. Sind halt keine Industrielampen, die bestimmten Standards gerecht werden müssen. Dafür sind sie ja auch billiger. Die Powersun, als teuerste von allen, ist dafür trotzdem oder erst recht zu teuer. Die billigeren Marken tun's genauso oder eben genauso nicht.....

                              Wer hat da wo und wann bestrahlt? Hast du irgendeinen Anhaltspunkt den man zum Suchen verwenden könnte?
                              Ja, hab ich

                              Schöne Grüße

                              Eva
                              Zuletzt geändert von eva1; 28.11.2006, 22:58.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X