Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

griechische Landschildkröten und Winterstarre

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • griechische Landschildkröten und Winterstarre

    Hallo Schildis,

    ich habe 3 griechische Landschildkröten, geboren im Juni 2005. Sie leben noch in einem Terrarium mit 1m auf 50 cm recht viel Platz bot. Mittlerweile wiegen die "Kleinen" zwischen 300 und 400 g. Sind mit Salat, Obst, Gemüse und Gartenzutaten verwöhnt worden. Futtergabe 4x die Woche. Untergrund ist eine Mischung aus leichter Reptilienerde, Moos und Buchenholzspäne, einige Steine als Hindernisse, Pflanzen zum verstecken und Korkrinden (zum herumtragen

    Im Oktober habe ich angefangen, die 3 in einen anderen Tagesrythmus von den Lichtverhältnissen (Tageslich-UV-Röhre und Wärmestrahler) und kürzeren Wärmeperioden zu bekommen, ab Anfang November habe ich nicht mehr gefüttert, gebadet, kaum Entkotung und habe sie bei offenen Fenster in einer großen Kunstoffkiste (mit Löchern, abwechselnde Schichten mit Moos und Buchenholzrinde) eingesetzt. Bei dem Wetter und den Temperaturen blieben sie munter. Selbst bei 14-18 ° sind sie nur ruhiger geworden. Allerdings fehlt mir zur Zeit ein Raum mit konstant bleibenden Umgebungstemperaturen. Der Keller ist zu warm und in der Garage habe ich Angst, daß sie Frost abbekommen.. Damit sie nicht weiter herumdümpeln und sich selbst vergiften habe ich jetzt angefangen, sie wieder im Terrarium zurück lebendig werden zu lassen. Reichen die 6 Wochen Ruhe erst mal aus ? Ich hab mir vorgestellt, die Tiere merken unser Wetter. Ich wohne in Wiesbaden, kaum unter 10° draußen, alle Bäume blühen ?!? Sie fressen wieder, sind recht agil und ich habe mir vorgestellt, wenn es denn mal kalt werden sollte, sie noch mal der Prozedur auszusetzen um sie dann in den kühlschrank bei 10° zu packen bis ins Frühjahr.

    Ab nächsten Jahr sollen sie in den Garten. Ich wollte dann ein entsprechendes Schildkrötengelände* mit Haus und allem was dazu gehört, anlegen. Jetzt sind sie schon entschieden zu groß fürs Terrarium. Die Panzer sind schön entwickelt, dennoch wundere ich mich über das Wachstum der Tiere.

    Sie heißen übrigens Max und Moritz und Toni de la Sall de Son Xoriguer Son Saura :-))) Die letzten beiden sind kleiner, Max ist recht breit. Kann ich davon ausgehen, daß er ein Männchen ist und ich die anderen umbenennen muß ;-)

    Gruß Micha

    *Bitte Forenregeln beachten!
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 08.12.2006, 09:25.

  • #2
    Hallo Micha,
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    ich habe 3 griechische Landschildkröten. Sie leben noch in einem Terrarium mit 1m auf 50 cm recht viel Platz bot. Mittlerweile wiegen die "Kleinen" zwischen 300 und 400 g.
    Drei Tiere mit 400g auf einem halben m² sind nicht viel Platz!! Meiner Meinung nach zumindest.
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    geboren im Juni 2005. Mittlerweile wiegen die "Kleinen" zwischen 300 und 400 g.
    Mit etwas mehr als einem Jahr sollten die Tiere UNTER 50g wiegen! Das Gewicht auf das die Tiere durch dich oder den Vorbesitzer, vermutlich aus Unwissenheit und nicht aus böser Absicht, gemästet wurden, wirft leider die dringende Vermutung auf, dass die Tiere bereits Organschäden haben könnten. Bitte lass das untersuchen!
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    Sind mit Salat, Obst, Gemüse und Gartenzutaten verwöhnt worden. Futtergabe 4x die Woche.
    Du hast wirklich nur 4mal in der Woche gefüttert??? Und sicherlich kein Schildkrötenfertigfutter aus der Zoohandlung sondern nur pflanzlich??? Wahnsinn dass die Tiere dennoch so schnell gewachsen sind.
    Aber man sieht dass auch Obst und Gemüse als Futter ungeeignet sind. Ideal sind Unkräuter und Heu.
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    Untergrund ist eine Mischung aus leichter Reptilienerde, Moos und Buchenholzspäne, einige Steine als Hindernisse, Pflanzen zum verstecken und Korkrinden (zum herumtragen
    Klingt ok. Die Buchenholzsspäne würde ich entfernen, da habe ich schon von tödlichen Darmverschlüssen gehört.
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    (Tageslich-UV-Röhre und Wärmestrahler)
    Das ist aber keine Angemessene Beleuchtung für sonnenhungrige tiere wie griechische Landschildkröten! Insbesondere geben die "Tageslicht-UV-Röhren" viel zu wenig UV-B ab, d.h. du hast die Tiere faktisch ohne UV-B gehalten, was sicher zu Schäden im Panzerbau geführt hat.

    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    Selbst bei 14-18 ° sind sie nur ruhiger geworden.
    Klar - die Überwinterungstemperatur soll zwiscen 4 und 6°C liegen.
    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    Damit sie nicht weiter herumdümpeln und sich selbst vergiften habe ich jetzt angefangen, sie wieder im Terrarium zurück lebendig werden zu lassen.
    das wahr wohl die richtige Entscheidung

    Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
    und ich habe mir vorgestellt, wenn es denn mal kalt werden sollte, sie noch mal der Prozedur auszusetzen um sie dann in den kühlschrank bei 10° zu packen bis ins Frühjahr.
    Bitte geh vorher und zwar so bald wie möglich zu einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt und lass die Schildröten durchchecken. Adressen: www.tierarzt.schildkroeten.com
    Bitte lass auf jeden Fall (! auch wenn der Tierarzt aufgrund geringer Sensibilität für diese Problematik das nicht unbedingt für nötig halten sollte, auch auf der Tierarztliste stehen nicht nur die Koryphäen) Blut abnehmen und die Nierenwerte (Harnsäure im Blut) überprüfen! Ich vermute leider stark, dass du die Tiere die nächten Monate oder Jahre erstmal Medikamentös wegen Nierenschaden behandeln lassen musst. An Winterruhe wäre dann erstmal nicht zu denken.

    Außerdem solltest du deine Haltungsbedingungen dringend überprüfen!! Beleuchtung und Futter insbesondere.

    Grüße Sarina

    Kommentar


    • #3
      Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
      ich habe 3 griechische Landschildkröten, geboren im Juni 2005. Sie leben noch in einem Terrarium mit 1m auf 50 cm recht viel Platz bot.
      Hallo Micha

      Ein Terrarium mit 1 m x 50 cm ist selbst für kleine Schildkröten schon sehr knapp. Schildkröten sind, wenn sie ein gutes Platzangebot haben, in ihren Aktivitätszeiten recht lauffreudige Tiere. Für Schildkröten mit 300 - 400 g sollte das Terrarium shcon eher 1,5 bis 2 qm groß sein. Ein Freilandgehege wäre mit 10 qm oder größer ideal.

      Mittlerweile wiegen die "Kleinen" zwischen 300 und 400 g.
      Dieses Gewicht haben meine 7jährigen Tiere. Eine Einjährige sollte idealerweise rund 30 - MAXIMAL 50 g wiegen. Wachsen die Schildkröten zu schnell, muß man mit Knochenbau- und Organproblemen rechnen, denn ihr Organismus ist auf so schnelle Gewichtszunahme nicht eigestellt. Es sind ja ursprünglich Tiere aus relativ kargen Gebieten.
      Schau Dir dazu doch mal diese Seiten gut an:
      http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/wachstum.php
      http://www.t-hermanni.de/griech/grik...hlwachstum.php

      Sind mit Salat, Obst, Gemüse und Gartenzutaten verwöhnt worden.
      Das ideale Futter wären Wiesenunkräuter und Heu.
      Salat hat fast doppelt so viel Eiweiß wie Wiesenfutter. Obst und Gemüse ist als Dauerfutter wegen dem zu hohen Zucker- und Kohlenhydratgehalt nicht geeignet. Mit so einer Fütterung wachsen die Tiere extrem schnell.

      Untergrund ist eine Mischung aus leichter Reptilienerde, Moos und Buchenholzspäne, einige Steine als Hindernisse, Pflanzen zum verstecken und Korkrinden (zum herumtragen
      Der Bodengrund sollte besonders für die Kleinen immer leicht feucht gehalten werden. Terrarienerde und Moos ist dafür recht gut geeignet. Buchenholzspäne dagegen lassen sich meist nicht feucht halten ohne zu schimmeln. Ich verwende wegen der besseren Feuchtigkeitsspeicherung am liebsten Kokosfasersubstrat.

      Selbst bei 14-18 ° sind sie nur ruhiger geworden. Allerdings fehlt mir zur Zeit ein Raum mit konstant bleibenden Umgebungstemperaturen. Der Keller ist zu warm und in der Garage habe ich Angst, daß sie Frost abbekommen.. Damit sie nicht weiter herumdümpeln und sich selbst vergiften habe ich jetzt angefangen, sie wieder im Terrarium zurück lebendig werden zu lassen.
      Das war wohl das Beste, was Du machen konntest. Zu hohe Temperaturen während der Einwinterungsphase schaden den Tieren nur.
      Ich vermute aber mal, daß Du sie vor der Winterruhevorbereitung keinem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt hast, denn es dürfen nur wirklich gesunde Tiere eingewintert werden. Jungschildkröten mit dem Alter und dem Gewicht sind aller Wahrscheinlichekit nach leider nicht mehr gesund.

      Ich hab mir vorgestellt, die Tiere merken unser Wetter. Ich wohne in Wiesbaden, kaum unter 10° draußen, alle Bäume blühen ?!?
      Natürlich merken die Schildkröten, welche Umgebungstemperaturen es hat. Es sind ja wechselwarme Tiere, die von ihrer Umgebungstemperatur abhängig sind und der Stoffwechsel entsrpechend langsamer oder schneller abläuft. Bei 14 - 18°C geht keine mediterrane Landschildkröte in die Winterruhe. Dazu braucht es schon Nachttemperaturen von gut unter 10°C.

      Sie fressen wieder, sind recht agil und ich habe mir vorgestellt, wenn es denn mal kalt werden sollte, sie noch mal der Prozedur auszusetzen um sie dann in den kühlschrank bei 10° zu packen bis ins Frühjahr.
      Meines Erachtens nach kein guter Plan....
      Als erstes sollten sie einem schildkrötenerfahrenen Tierarzt vorgestellt werden, damit mit einer Blutuntersuchung die Leber- und Nierenwerte bestimmt werden. Diese liegen bei so stark gewachsenen Tieren oft jenseits von Gut und Böse.... Geeignete Tierarztadressen findest Du hier: http://www.tierarzt.schildkroeten.com Bitte nicht zu einem Hund-Katze-Maus-Tierarzt gehen, die haben von Schildkröten in der Regel keinen blassen Schimmer.

      Ab nächsten Jahr sollen sie in den Garten. Ich wollte dann ein entsprechendes Schildkrötengelände* mit Haus und allem was dazu gehört, anlegen.
      Guter Plan

      Jetzt sind sie schon entschieden zu groß fürs Terrarium. Die Panzer sind schön entwickelt, dennoch wundere ich mich über das Wachstum der Tiere.
      Viel eiweißreiches und kalorienreiches Futter = üppiges Wachstum. Bei Reptilien ist biologisch nicht festgelegt, in welchem Alter die Tiere welches ungefähre Gewicht haben. Sie fressen und wachsen entsprechend dem Futterangebot einfach drauf los. In freier Natur wird das Wachstum ausschließlich über das (karge) Futterangebot reguliert.

      Sie heißen übrigens Max und Moritz und Toni de la Sall de Son Xoriguer Son Saura :-))) Die letzten beiden sind kleiner, Max ist recht breit. Kann ich davon ausgehen, daß er ein Männchen ist und ich die anderen umbenennen muß ;-)
      Um das Geschlecht zu bestimmen, dazu müsste man Bilder vom Bauchpanzer sehen.
      Bei Schildkröten bleiben die Männchen gut ein Stück kleiner als die Weibchen. Bei Jungtieren in menschlicher Obhut sagt aber die Größe erst mal über das Geschlecht nichts aus. Der Größere ist einfach dominanter und die Kleineren bekommen weniger Futter ab.
      Da nach wie vor sehr viele Männchen ausgebrütet werden, ist die Wahrscheinlichkeit größer, daß Du 3 Männchen hast. Damit entsteht das nächste Problem: Schildkröten sind keine Rudeltiere, sondern eher als Einzelgänger anzusehen. Vor allem die Männchen. Folgedessen ist es für 3 in einem so kleinen Terrarium ganz schön stressig. Es besteht ein ständiger Revier- und Futterneid, was die Tiere natürlich noch mehr zum Fressen anspornt.... Nicht selten beissen sie sich dann sogar blutig, wenn sie anfangen geschlechtsreif zu werden.

      Schöne Grüße

      Eva
      Zuletzt geändert von eva1; 08.12.2006, 13:34.

      Kommentar


      • #4
        danke für die Hilfe :-)))

        Ich bin zu den Schildkröten gekommen, weil mein Freund verstorben ist. Ich habe zwar Bücher gelesen, das ist aber keine Praxis.

        Ich war beim Arzt, die Proben sind noch abzuwarten, allerdings meint er, sie seien schön kräftig, sehr vital und neugierig. Die Größe verwundert ihn auch, die Papiere sind aber eindeutig.

        Mir selbst sind sie tatsächlich über den kopf gewachsen, mag sie aber auch nicht mehr missen. Das Terrarium steht am Boden und dient nur dem Unterschlupf und der Wärme. Nach dem sie mir auch zu groß waren, habe ich sie im Flur und Bad herumlaufen lassen (es darf kein Fremder in die Wohnung kommen ) Im Sommer freue ich mich schon, wenn sie in den Garten kommen. Ich habe extra eine große Wanne in den Boden eigelassen (ca 5m2), damit sie nicht untergraben können. Ich hoffe, der Rasen und der Löwenzahn sind im Frühjahr prächtig.


        Ich dank Euch für die Hilfe. Ich verfolge das Forum mit Interesse

        Danke an Alle

        Kommentar


        • #5
          Hallo Micha
          Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
          Das Terrarium steht am Boden und dient nur dem Unterschlupf und der Wärme. Nach dem sie mir auch zu groß waren, habe ich sie im Flur und Bad herumlaufen lassen
          Der Aufenthalt am Fußboden ist aber alles andere als Ideal. Ein Einfaches Terrairum aus einigen Holzplatten ist schnell gebaut und kostet wenig bis garnichts. Da wäre sicher die bessere Alternative. Wenn du Anregungen brauchst kuck mal hier: www.testudolinks.de/testudo/terrarium.php

          Zitat von CrazyCroco Beitrag anzeigen
          Ich habe extra eine große Wanne in den Boden eigelassen (ca 5m2), damit sie nicht untergraben können.
          Da hast du dir viel Mühe gemacht!!! Es reicht aber meist wenn der "Zaun" etwa 10cm tief in die Erde reicht. So sehr buddeln griechische Landschildkröten nicht.
          Grüße Sarina

          Kommentar

          Lädt...
          X