Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Griechische Landschildkröte - Einige Fragen !

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Griechische Landschildkröte - Einige Fragen !

    Hallo

    Da meine Mutter gegen fast alle Tiere allergisch ist, außer
    gegen Reptilien habe ich mich erkundigt was es denn alles so
    für Reptilien gibt. Und mir persönlich haben die Schildkröten am besten
    gefallen. Bei uns im Zoofachhandel gibt es Griechische Landschildkröten.
    Die genau "Rasse" ist: Griechische Landschildkröte hermani hermani

    Jetzt habe ich noch ein paar Fragen.

    1) Sollte man diese Schildkröten lieber drinnen in einem Terrarium oder
    draußen in einem Freilandgehege halten?
    2) Wenn es draußen besser ist, muss man das Gehege jedoch vor Katzen etc.
    schützen. Wie macht man das?
    3) Wie teuer ist die komplette Terrariumausstattung ca.?
    4) Die häufige Frage: Einzel- oder Gruppenhaltung?
    5) Sind Schildkröten schwer zu pflegen? Werden sie schnell krank?
    6) In dem Zoogeschäft kostet die Schildkröte 159 Euro. Sind die Tiere beim
    Züchter billiger?
    7) Wie groß müsste das Draußengehege für 1-2 Schildkröten sein?
    8) Wie groß das Terrarium?


    Das war es erstmal.

    Ich habe mich schon viel erkundigt & auch im Internet gesurft.
    Jedoch sind fast alle Züchter anderer Meinung und geben verschiedene
    Ratschläge. Deshalb wollte ich gerne noch eure Meinungen hören.

    Danke im Vorraus.

    Gruß,
    Schildiii

  • #2
    Hallo SchiLdiii,

    Bei uns im Zoofachhandel gibt es Griechische Landschildkröten.
    Die genaue "Rasse" ist: Griechische Landschildkröte hermani hermani
    Ja, leider sieht man zur Zeit in vielen Zoogeschäften junge europäische Landschildkröten angeboten - obwohl die jetzt eigentlich Winterruhe halten sollten. Übrigens: der wissenschaftliche Name ist Testudo hermanni mit 2 n - falls Du über google noch mehr Infos dazu suchen willst...

    Das sind wirklich nette Pfleglinge, aber um sie gut zu halten sollte man schon einiges beachten. Deshalb finde ich es ganz prima, dass Du nicht einfach welche gekauft hast, sondern Dich vorher erkundigst.

    Nun zu Deinen Fragen:
    1) Sollte man diese Schildkröten lieber drinnen in einem Terrarium oder draußen in einem Freilandgehege halten?
    Über Sommer auf jeden Fall in einem Freigehege, aber am besten mit einem guten (vielleicht sogar beheizbaren) Frühbeet - oder mit einem Gewächshaus. Je nachdem, wo Du wohnst, kann es sinnvoll sein, zusätzlich ein Terrarium für die Übergangszeit im Frühjahr und Herbst einzurichten.

    2) Wenn es draußen besser ist, muss man das Gehege jedoch vor Katzen etc. schützen. Wie macht man das?
    Katzen lassen sich meist durch Überspannen mit einem Katzennetz abhalten. Falls Ihr in der Gegend Marder oder Waschbären oder auch Ratten habt, wird das schwieriger. Dann sollte das Frühbeet gesichert sein und die Schildkröten sollten nachts dort rein. Falls Ihr Krähen habt, die sich an solche Futterquellen gewöhnt haben, muss das Gehege trotzdem nach oben hin gesichert sein. Du findest mit der "Suchen"-Funktion dieses Forums noch eine Menge Info zum Thema.

    3) Wie teuer ist die komplette Terrariumausstattung ca.?
    Falls Du überhaupt ein Terrarium brauchst... Wie gesagt, das kommt auf das Klima bei Euch an. Ein gutes Frühbeet ist aber auch nicht gerade billig, schau mal mit dem Suchbegriff "Alltop" hier im Forum (dieses Material lässt UV-Strahlung durch, und UV ist für die Schildkröten wichtig).

    4) Die häufige Frage: Einzel- oder Gruppenhaltung?
    Dazu gibt es ziemlich unterschiedliche Meinungen, das hast Du ja schon gesehen. Du solltest Das Thema dann mit dem Züchter besprechen (siehe unten), und wenn er Dir Jungtiere von verschiedenen Elterntieren (natürlich aber von der gleichen Art / Unterart) geben kann, wäre das ein guter Anfang. Bedenke aber, dass Du dann evtl. mehr Platz (und Frübeete und so weiter) brauchst, denn wenn die Schildkröten größer werden, kann es schon mal vorkommen, dass sie sich nicht mehr miteinander vertragen.

    5) Sind Schildkröten schwer zu pflegen? Werden sie schnell krank?
    Wenn man gesunde Jungtiere nach der ersten Winterruhe bekommen kann, und wenn man sie wirklich artgerecht ernährt und unter argerechten Temperaturbedingungen hält, werden sie selten krank.

    6) In dem Zoogeschäft kostet die Schildkröte 159 Euro. Sind die Tiere beimZüchter billiger?
    Meist sind sie beim Züchter billiger. Aber, was viel wichtiger ist: Im Zoogeschäft halten die Schildkröten keine Winterruhe, und die ist für ihre Gesundheit wichtig. Außerdem werden sie dort in aller Regel falsch gefüttert. Die Leute wollen halt sehen, dass die kleinen Schildkrötchen Tomaten und grünen Salat mampfen, was die Schildkröten ja auch gerne nehmen. Dass der spätere Besitzer dann ein gesundheitlich angeschlagenes Tier erwirbt, stört den Zoohändler in der Regel nicht. Vor Weihnachten verkaufen sich Schildkröten nämlich prima an die Laufkundschaft.

    Bei einem guten Züchter bekommst Du jetzt allerdings gar keine Schildkröten, denn die Jungtiere, die er noch hat, halten bei ihm so lange Winterruhe, bis es wieder artgerechtes Futter gibt. Solche Züchter können Schildkrötenneulinge dann sehr gut beraten. Oft können solche Züchter übrigens auch sagen, ob bei ihren Nachzuchten viele Weibchen dabei sind - wenn Du tatsächlich mehrere Schildkröten miteinander aufziehen möchtest, musst Du darauf sehr achten. Dann sind die Schildkröten aber in aller Regel nicht billig - sondern preiswert. Lies Dich also in Ruhe in das Thema ein und notiere Dir, was Du dann alles mit dem Züchter besprechen möchtest. Hier im Forum werden keine Adressen genannt, aber wenn Du aufmerksam liest und Dir auch die Seiten der Arbeitsgemeinschaft Schildkröten http://www.dght.de/ag/schildkroeten/schildkroeten.htm gut anschaust, wirst Du schon sehen, wie Du solche Züchter finden kannst.

    7) Wie groß müsste das Draußengehege für 1-2 Schildkröten sein?
    8) Wie groß das Terrarium?
    Genau zwei Schildkröten halten zu wollen, ist tatsächlich keine gute Idee. Dann wird nämlich eine Schildkröte die Oberhand haben, und die andere hat immer und überall das Nachsehen. Das mag einige Monate oder Jahre ganz putzig aussehen, aber auf Dauer bleibt dann meist nur eine Schildkröte am Leben.

    Für genaue Angaben zu den Maßen ist es jetzt noch zu früh - es kommt ja außer aufs örtliche Klima und auf die Anzahl Schildkröten auch darauf an, wie Du das Gehege gestalten willst und vor allem, welche Art/Unterart Du später darin halten willst. Es gibt ja mehrere, die sich in den Anforderungen an die Haltung etwas unterschieden.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Hallo Schildii

      Ich finde es wirklich toll, daß Du Dich nicht blind auf irgendwelche Informationen verlässt, sondern nochmal hier nachfragst.

      Zitat von Schildii
      Bei uns im Zoofachhandel gibt es Griechische Landschildkröten.
      Die genau "Rasse" ist: Griechische Landschildkröte hermani hermani
      Sollte der Zoohändler Testudo hermanni hermanni gesagt haben? Diese Info des Zoohändlers würde ich schon mal sehr mit Vorsicht genießen. Testudo hermanni hermanni, die westliche Unterart der Griechischen Landschildkröte, wird in Zoogeschäften eigentlich sehr selten angeboten, da sie bei weitem nicht so oft gezüchtet wird. In den meisten Fällen handelt es sich also um die größer werdende Unterart Testudo hermanni boettgeri. Diese Unterart ist aber bei unserem Klima meist etwas robuster, weil sie nicht ganz so hohe Temperaturansprüche stellt.
      Leider ist es aber so, daß auch viele Züchter mit solchen Angaben schummeln und T. hermanni boettgeri als die seltenere T. hermanni hermnnni ausgeben.

      1) Sollte man diese Schildkröten lieber drinnen in einem Terrarium oder
      draußen in einem Freilandgehege halten?
      Den Sommer über würde ich eine Griechische Landschildkröte in jedem Fall in einem sonnigen Freilandgehege halten. Dort ist es doch einiges einfacher, ihr die benötigten Bedingungen zu schaffen. Man kann den Tieren im Freiland meist mehr Platz, die nötigen Temperaturschwankungen und natürliches Tageslicht bieten und sie können sich draussen auch selbständiger mit naturgewachsenem Futter ernähren. Trotzdem muß man für kühlere Perioden ein Frühbeet oder besser ein Gewächshaus mit Zusatzbeheizung anbieten, denn die wenigsten Sommer fallen bei uns wirklich nach mediterraner Art aus.
      In der kalten Übergangszeit vor und nach der Winterruhe kann es, je nach Wohnregion und Lage Deines Gartens, nötig sein, die Schildkröten in einem Übergangsterrarium zu halten.

      2) Wenn es draußen besser ist, muss man das Gehege jedoch vor Katzen etc.
      schützen. Wie macht man das?
      Nicht nur Katzen können kleinen Schildkröten gefährlich werden. Auch Krähen, Marder, Ratten, Mäuse, Waschbären und sogar Igel sind ganz begeistert, wenn sie so einen Leckerbissen als Zusatzfutter erbeuten. Ganz zu schweigen vom "lieben" Familienhund, der, unbeaufsichtigt, eine Schildkröte schnell mal mit einem Kauknochen verwechselt.
      Da das Gehege für eine kleine Schildkröte nicht gleich sooo riesig sein muß, kann man es sehr gut z. B. mit Hasendraht oder einem robusten, UV-beständigen und frostfesten Katzenschutznetz mit 2 cm Maschenweite überspannen. Sind die Schildkröten erst mal 400 - 500 g schwer, sind sie nicht mehr ganz so stark gefährdet. Trotzdem würde ich eine Schildkröte nie über Nacht für Fressfeinde erreichbar im Freiland lassen. Man kann z. B. das Frühbeet mit einem Verschluss sichern, daß kein fremdes Tier rein kann.

      3) Wie teuer ist die komplette Terrariumausstattung ca.?
      Billig ist was Anderes Geizen darf man bei der Ausstattung für Reptilien auf keinen Fall, denn das würden die Tiere früher oder später mit Erkrankungen quittieren. Die Tierarztrechnung ist dann meist höher als das, was man zuerst eingespart hat. Natürlich kommt es auch auf das handwerkliche Geschick des Halters an. Man kann Vieles selber basteln. Manches kann man auch mal gebraucht bekommen. Letztendlich habe ich aber einen Betrag von rund 700 - 1600 Euro für die Grundausstattung zusammen gerechnet. Schau Dir mal diese Aufstellung an: http://www.t-hermanni.de/griech/erstausstattung.php

      4) Die häufige Frage: Einzel- oder Gruppenhaltung?
      Tja, dazu wirst Du im Internet sicher schon viele unterschiedliche Meinungen und Tipps gefunden haben
      Entscheidend ist aber bei den meisten Leuten, daß sie aus ihrem eigenen, menschlichen Empfinden, dem Drang nach Gesellschaft und der Angst vor dem Alleinsein, heraus urteilen und sich nicht vorstellen können, daß sich ein Tier auch alleine wohlfühlen kann, wenn es von Natur aus eher einzelgängerisch lebt und nur selten auf Gleichartige trifft.
      Europäische Landschildkröten sind in freier Natur eher revierbildende Einzelgänger. Vor allem die Männchen. Die Tiere schlüpfen ohne Hilfe der Eltern aus dem Ei, versorgen sich ohne Brutpflege ganz instinktiv ab dem ersten Lebenstag selbständig und sie treffen nur gelegentlich an Futterplätzen, Wasserstellen und Eiablageplätzen aufeinander. Man weiß durch wissenschaftliche Untersuchungen, daß z. B. in freier Natur nur 3 - 5 Schildkröten auf einen Quadratkilometer leben. Bei dichterer Besiedelung kommt es auch in freier Natur zu diversen Problemen.
      Eine sooo riesige Fläche können wir den Schildkröten in den aller seltensten Fällen bieten. Also dulden sich die Kerlchen bei uns auf vergleichsweise winzigen Gehegeflächen von meist nur 20 - 100 qm, was aber langfristig natürlich auch zu diversen Problemen führt: Beissereien, Paarungsverletzungen, unbefruchtete Eier, häufiger zu kleine oder nicht überlebensfähige Jungtiere und möglicherweise auch eine höhere Männchenquote bei den Schlüpflingen. Nicht zuletzt aber stehen die revierbildenden Männchen unter Dauerstress, weil sie ihren von Natur aus sehr großen Revierbildungsdrang gar nicht ausleben können. Zusätzlich erschwerend kommt dazu, daß nach wie vor sehr viele Züchter überwiegend männliche Schildkröten ausbrüten (gewollt oder ungewollt). Also kauft man als Einsteiger meist junge Männchen, die spätestens bei Eintritt in die Geschlechtsreife nicht selten anfangen sich zu raufen. Vielfach wird deshalb empfohlen, das Freigehege sehr großflächig und mit sehr vielen Versteckmöglichkeiten anzulegen, damit sich die Tiere möglichst viel aus dem Weg gehen können. Man berücksichtigt dabei aber immer noch viel zu wenig, daß sich die Tiere in freier Natur vielleicht 5 - 20 mal im Jahr treffen, bei uns aber mehrmals täglich!
      Wenn Du also vor hast, Dir mehrere Schildkröten anzuschaffen, dann solltest Du jetzt schon darüber nachdenken, daß Du sie später evtl. trennen mußt. Du brauchst also alles (Gehege, Frühbeet- und Terrarienausstattung) doppelt oder mehrfach. Das ist oft nicht nur ein Platzproblem, sondern manchmal auch ein finanzielles Problem, denn die Stromrechnung für Heizung und Beleuchtung kann da schnell mal ganz schön in die Höhe gehen (ganz abgesehen von den Anschaffungskosten für die mehrfache Ausstattung)....
      Bei diesem Thema darf man sich auch nicht auf so Aussagen wie: "die Schildkröten raufen sich dann schon zusammen" verlassen, denn das geht langfristig meistens schwer in die Hosen, indem man bei einer Gruppenhaltung, stressbedingt, mindestens ein Tier verliert oder doch abgeben muß, weil sie sich halt dann doch nicht so vertragen wie man sich das vorstellt.

      5) Sind Schildkröten schwer zu pflegen? Werden sie schnell krank?
      Vorausgesetzt, man hält sie ihren Ansprüchen entsprechend artgerecht, sind Schildkröten eigentlich recht robuste Gesellen. Aber halt nur dann....

      6) In dem Zoogeschäft kostet die Schildkröte 159 Euro. Sind die Tiere beim
      Züchter billiger?
      Ich würde eine Kaufentscheidung nicht vom Preis abhängig machen. Sehr viel wichtiger ist eine gute, fundierte Beratung und nicht zuletzt auch die spätere Unterstützung bei noch auftretenden Fragen. Selten bekommt man das vom Zoohändler, denn leider sind die meisten Händler über Schildkröten nur wenig informiert. Andererseits kann es Dir passieren, daß auch ein Züchter falsch berät, weil er "nur" immer die großen Tiere hält, selbst aber noch keine Jungtiere wirklich aufgezogen hat, weil er sie schnellstmöglich verkauft... Weder bei einem schlecht beratenden Händler noch bei einem solchen Züchter wirst Du gesunde Nachzuchten kaufen können, denn die (schlechte) Haltung, die sie empfehlen, bieten sie in der Regel auch ihren Jungtieren....
      Da Du Dich ja hier schon schlaugelesen hast, sollten Dir einige Testfragen an den Züchter/Händler helfen, um die Spreu vom Weizen zu trennen. Eine Hilfe dazu kann z. B. dieses pdf sein, wo die wichtigsten Informationen draufstehen: http://www.t-hermanni.de/hermanni.pdf Diese Infos solltest Du von einem GUTEN Händler/Züchter in jedem Fall so bekommen. Wenn nicht, dann lasse es besser gleich bleiben und suche Dir einen anderen. Im Übrigen sollte man kleine Schildkröten besser im Februar/März nach der Winterruhe kaufen
      Eine Züchterliste findest Du z. B. hier: http://wald.heim.at/urwald/542304/zucht/index.html


      7) Wie groß müsste das Draußengehege für 1-2 Schildkröten sein?
      Für den Anfang wenistens 4 - 6 qm. Natürlich sollte das Gehege mit der/n Schildkröte/n mitwachsen können.

      8) Wie groß das Terrarium?
      Für bis einjährige Schildkröten mindestens 100 - 120 cm lang und halb so breit. Später natürlich entsprechend größer.

      So, jetzt hast Du von Beate und mir eine Menge Informationen bekommen und kannst Dir Deine Gedanken dazu machen. Bis zum Frühjahr hast Du ja noch genügend Zeit.

      Viel Erfolg bei der Auswahl

      Eva

      Ach ja, jetzt hätte ich es fast vergessen:
      Solltest Du Dich für mehrere Schildkröten von unterschiedlichen Züchtern/Händlern entscheiden, dann denk auch an eine mögliche --> H E R P E S -Infektion und daran, daß die Tiere dann für mindestens ein Jahr in Quarantäne gehalten werden müssen!

      Kommentar


      • #4
        Erstmal vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
        Ihr habt mir in einigen Punkten wirklich geholfen.

        Ich persönlich würde die Schildkröte die meiste Zeit draußen halten,
        weil ich diese Variante am schönsten & realsten für die Tiere empfinde. Ich
        wohne im Westen Deutschlands [NRW]. Dort ist es eigentlich mit am
        wärmsten in Deutschland. Dazu würde ich mir dann noch ein Frühbeet
        kaufen bzw. selbst bauen. Dann, denke ich mal, werde ich kein
        Terrarium brauchen.

        Bei uns gibt es "nur" Ratten & Katzen. Am sinnvollsten ist es wohl die
        Schildkröten über Nacht ins Frühbett zu tun & dieses zu sichern.
        Zusätzlich könnte man das Gehege noch durch einen Katzennetz sichern.

        Eigentlich hatte ich vor nur eine Schildkröte zu halten,
        da dies wohl der realste Weg ist. Jedoch hat meine Freundin zwei gesunde
        Schildkröten und diese könnte man vielleicht versuchen mal zu meiner
        Schildkröte zu setzen, sodass auch sie mal mit anderen Tieren
        in Kontakt kommt.

        Wir haben einen recht großen Garten und vorallem eine ausreichend
        sonnige Stelle im Sommer zur Verfügung. Dieser Platz wird wohl ausreichen.


        Dieser Link, http://www.t-hermanni.de/hermanni.pdf , geht bei mir nicht.
        Eva1, gibt es ihn nicht mehr oder liegt es an meinem Computer?


        Zu dem Zoofachhandel. Ich persönlich schätze diesen Laden & die
        Händler. Sie haben meiner Meinung nach ziemlich viel Ahnung von ihren
        Tieren. Und ich glaube nicht, dass sie lügen und diese Schildkröten nur
        als Testudo hermanni heramnni ausgeben. Trotzdem werde ich sie
        genau ausfragen. Dieser Laden verteilt auch kostenlose Broschüren [wird das
        so geschrieben?] über diese Tiere. Dieses Heftchen werde ich mir
        in den nächsten Tagen besorgen .


        Für mich ist es klar, dass ich mir kein Tier kaufe, bevor ich genug
        Informationen über es habe und mir auch sicher bin, dass ich mich gut
        um dieses kümmern kann.

        Jetzt habe ich noch eine kleine Frage, die vielleicht etwas seltsam klingt.

        Also . . . ich habe mir Gedanken gemacht, ob eine Schildkröte wirklich
        das richtige Tier für mich ist. Denn es ist ja kein Tier zum Schmusen oder
        Spielen usw. Und da habe ich mich gefragt, ob eine Schildkröte nicht
        nach einiger Zeit "langweilig" wird. Natürlich es macht Spaß sie zu
        beobachten und immer neues Futter auszuprobieren.
        Und deshalb wollte ich euch fragen, ob ihr mir ihrgendwie dabei
        weiterhelfen könnt.


        Danke nochmal & liebe Grüße,
        SchiLdiii

        Kommentar


        • #5
          Hallo SchiLdiii,

          wirklich: Große Klasse wie Du ran gehst!

          Ein paar Anmerkungen zu Deinen Plänen hätte ich noch:

          Eigentlich hatte ich vor nur eine Schildkröte zu halten,
          da dies wohl der realste Weg ist. Jedoch hat meine Freundin zwei gesunde
          Schildkröten und diese könnte man vielleicht versuchen mal zu meiner
          Schildkröte zu setzen, sodass auch sie mal mit anderen Tieren
          in Kontakt kommt.
          Das ist normalerweise gar keine gute Idee. Schildkröten sind standorttreu und deshalb wäre es für die Schildkröten Deiner Freundin ein großer Stress, wenn sie in ein fremdes Gehege zu Deiner Schildkröte gesetzt würden. Und Deine Schildkröte wäre es gewohnt, ihr Gehege für sich zu haben und müsste jetzt plötzlich zwei Fremdlinge darin dulden. Davon hätte sie also zunächst nichts außer ebenfalls Stress.

          Zudem ist das nicht ganz ungefährlich, denn wenn die Schildkröten bei Deiner Freundin jetzt gesund sind, heißt das nicht unbedingt, dass bei ihnen nicht unter Stress eine Krankheit ausbrechen könnte. Okay, ich spreche das aus Erfahrung: genau so eine Situation führte bei einer guten Bekannten dazu, dass alle ihre Schildkröten elendig an Herpes gestorben sind. Diese Bekannte hatte eine bereits lange bei einer Familie lebende, augenscheinlich gesunde, Schildkröte in den Sommerferien in Pflege genommen und ahnte nicht, dass diese Schildkröte eben doch den Herpesvirus in sich trug, und dass der durch den Ortswechsel-Stress so ansteckend werden würde. Vielleicht bin ich deswegen jetzt übervorsichtig geworden, aber ich rate lieber von derartigen Schildkrötenbesuchen ab.

          Es wäre nur dann etwas Anderes, wenn die Schildkröten geschlechtsreif wären, und während der Paarungszeit. Dann wandern sie auch in der Natur mehr herum und suchen nach einem Geschlechtspartner - und dann wäre so eine zweitweise Vergesellschaftung, am besten in einem neuen, also keiner der Schildkröten vorher bekannten, Gehege, artgemäß.

          Natürlich müssen die Schildkröten dann alle (mehrmals!) auf Herpes getestet und gesund sein. Dass sie auch zur gleichen Art und Unterart gehören müssen, brauche ich wohl nicht extra zu erwähnen.

          Also . . . ich habe mir Gedanken gemacht, ob eine Schildkröte wirklich das richtige Tier für mich ist. Denn es ist ja kein Tier zum Schmusen oder Spielen usw. Und da habe ich mich gefragt, ob eine Schildkröte nicht nach einiger Zeit "langweilig" wird.
          Diese Frage ist absolut nicht seltsam, und ich finde es ganz prima, dass Du Dir darüber auch schon Gedanken gemacht hast und dass Du sie hier stellst.

          Es stimmt schon: Zu Landschildkröten (und genauso zu Wasserschildkröten) kann man als Mensch eben nur begrenzt eine Beziehung aufbauen. Sie haben ja nicht so ein soziales Verhaltensrepertoire wie unsere Haustiere. Es gibt zwar viele Berichte über "mein Schatzilein liiiebt mich" bei Schildkröten, aber das sind in aller Regel Fehlinterpretationen eines weniger gut informierten Menschen. Schildkröten sind faszinierend zu beobachten, aber das ist wirklich nicht jedermanns Sache. Es ist halt in aller Regel "nix los" bei ihnen. Um die Feinheiten zu sehen, muss man schon sehr viel über sie wissen.

          In meinem Bekanntenkreis leben auch Bartagamen und Dornschwanzagamen, und auch Strumpfbandnattern, Stachelskinke und eine dicke Agakröte. Diese Tiere haben teilweise tatsächlich eine Beziehung zu ihren Haltern aufgebaut. Auch sie sind keine klassischen Kuscheltiere, aber sie scheinen den Menschen doch anders wahrzunehmen als gerade Schildkröten. Dazu und zu weiteren Reptilien (und Amphibien-)Arten findest Du in den anderen Foren sicher einige Infos und kompetente Ansprechpartner.

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #6
            Zitat von SchiLdiii Beitrag anzeigen
            Ich
            wohne im Westen Deutschlands [NRW].
            Hi Schildi, schick mir mal eine mail, vielleicht bist Du ja gar nicht so weit weg von mir und kannst Dich bei mir mal an Ort und Stelle näher informieren.
            Grüsse- Jutta

            Kommentar


            • #7
              Hallo Scchildii

              Du hast Dir ja schon einige gute Gedanken gemacht. Prima!
              Trotzdem sind mir dabei noch einige Dinge aufgefallen.

              Zitat von SchiLdiii Beitrag anzeigen
              Ich persönlich würde die Schildkröte die meiste Zeit draußen halten,
              weil ich diese Variante am schönsten & realsten für die Tiere empfinde.
              Was der Mensch am schönsten und realsten empfindet, muß nicht unbedingt für die Tiere zutreffen. Wir beurteilen die meisten Situationen aus unseren Bedürfnissen heraus und übertragen dies dann auf die gepflegten Tiere. Damit muß man aber sehr vorsichtig sein, denn das körperliche Empfinden einer --> wechselwarmen Schildkröte ist ganz sicher ein anderes als das des "gleichwarmen" Menschen. Haben wir z. B. im November noch vergleichsweise warmes, trockenes Wetter mit Tagestemperaturen von 18 - 23°C, dann finden wir das toll. Im Verbreitungsgebiet der Landschildkröten hat es aber zu der Zeit noch höhere Temperaturen. Deshalb ist es der Schildkröte bei uns draussen ungeschützt und ohne Heizung zu kalt. Da spielen nicht nur die Lufttemperaturen, sondern auch die Sonnenintensität an sich und die Bodentemperaturen eine große Rolle. Durch unsere vergleichsweise niedrigen Nachttemperaturen kühlen die Böden halt schneller und stärker aus. Ohne großflächigem Frühbeet, besser Gewächshaus, und Zusatzheizung geht es halt bei uns nicht, wenn die Schildkröten artgerecht gehalten werden sollen. Und für besonders unfreundliche Frühjahrs- und Herbsttage ist ein Terrarium nicht verkehrt. Auch in NRW.

              Bei uns gibt es "nur" Ratten & Katzen.
              Naja, man ist halt selten nachts im Garten Da kraucht u. U. so einiges herum, was man nie zu Gesicht bekommt. Aber mit einem Abdecknetz und einer Frühbeetsicherung kann man den Gefahren vorbeugen.

              Eigentlich hatte ich vor nur eine Schildkröte zu halten,
              da dies wohl der realste Weg ist. Jedoch hat meine Freundin zwei gesunde
              Schildkröten und diese könnte man vielleicht versuchen mal zu meiner
              Schildkröte zu setzen, sodass auch sie mal mit anderen Tieren
              in Kontakt kommt.
              Voooorsicht!
              Wie Beate schon schrieb, ist für die sehr ortstreuen Schildkröten ein Ortswechsel immer mit Stress verbunden. Abgesehen davon besteht immer das Risiko der Übertragung von unerkannten Krankheiten, wie z. B. Herpes. Aber auch "nur" die Übertragung von Würmern kann u. U. schon ganz schön lästig sein.

              Wir haben einen recht großen Garten und vorallem eine ausreichend
              sonnige Stelle im Sommer zur Verfügung. Dieser Platz wird wohl ausreichen.
              Bedenke bei der Anlage des Geheges vor allem auch, wo die Sonne im Frühjahr und Herbst hinscheint!! Der Sonnenstand ist zu diesen Jahreszeiten flacher. Ein Haus oder ein großer Baum kann dann ein Gehege u. U. schon stark schattieren und für Schildkröten ungeeignet machen.

              Dieser Link, http://www.t-hermanni.de/hermanni.pdf , geht bei mir nicht.
              Eva1, gibt es ihn nicht mehr oder liegt es an meinem Computer?
              Vielleicht hast Du den Adobe Acrobat Reader nicht installiert. Das ist das Programm zum Öffnen von pdf-Dokumenten. Den Acrobat Reader gibt es kostenlos hier herunterzuladen: http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html

              Zu dem Zoofachhandel. Ich persönlich schätze diesen Laden & die
              Händler. Sie haben meiner Meinung nach ziemlich viel Ahnung von ihren
              Tieren. Und ich glaube nicht, dass sie lügen und diese Schildkröten nur
              als Testudo hermanni heramnni ausgeben.
              Naja, ob das Personal eines Ladens dann wirklich Ahnung hat, stellt sich meist erst hinterher heraus. Und wegen Thb oder Thh: Das hat mit Lügen nichts zu tun, sondern meist nur mit Unwissen oder einer falschen Info vom Züchter/Großhändler. Am besten kann man T. h. boettgeri und T. h. hermanni an der Länge der Mittelnaht von Beinschildern und Brustschildern unterscheiden. Hier findest Du einige Bilder dazu: --> http://www.t-hermanni.de/art/arten.html

              Dieser Laden verteilt auch kostenlose Broschüren [wird das
              so geschrieben?] über diese Tiere. Dieses Heftchen werde ich mir
              in den nächsten Tagen besorgen .
              Gute Idee! Da kannst Du ja dann gleich mal die Infos aus dem Heftchen und von hier vergleichen.

              Für mich ist es klar, dass ich mir kein Tier kaufe, bevor ich genug
              Informationen über es habe und mir auch sicher bin, dass ich mich gut
              um dieses kümmern kann.
              Diese Einstellung sollten viel mehr Tierkäufer haben, dann würden nicht so viele Tiere in den Tierheimen landen....

              Und da habe ich mich gefragt, ob eine Schildkröte nicht
              nach einiger Zeit "langweilig" wird. Natürlich es macht Spaß sie zu
              beobachten und immer neues Futter auszuprobieren.
              Tja, da horchst Du am besten ganz tief in Dich hinein, denn Du selbst kennst Dich ja am allerbesten. Schildkröten sind halt Tiere, die imgrunde keine wirkliche Beziehung zu ihren Pflegern aufbauen, auch wenn das immer wieder mal behauptet wird. Meist sind das tatsächlich Fehlinterpretationen der Besitzer, die sich einbilden, die Schildkröte würde auf sie hören. Klar, die Schildkröte reagiert schon auf den Besitzer, nämlich dann, wenn er mit dem Futter kommt... Da interessiert die Schildkröte aber nicht der Besitzer sondern nur das Futter Aus unserem ("Rudeltier-")Empfinden heraus interpretiert man so eine Reaktion natürlich sehr leicht verkehrt.
              Auch das mit dem "neuen Futter ausprobieren" kann u. U. schon in die Hosen gehen, denn man läuft schnell Gefahr, das Tier zu überfüttern.
              Wenn Du sicher bist, daß Du die Geduld hast, ein Tier über viele Jahre hinweg "nur" zu beobachten, dann ist eine Schildkröte das Richtige für Dich. Wenn Du aber eher ein Tier möchtest, das mit Dir eine Beziehung aufbaut, dann würde auch ich, wie schon Beate, eher zu einer anderen Reptilienart raten.

              Schöne Grüße

              Eva
              Zuletzt geändert von eva1; 15.12.2006, 12:53.

              Kommentar


              • #8
                Erneutes Dankeschön an alle, die hier geantwortet haben.

                Eure Antworten haben mir schon wieder ein Stückchen weitergeholfen.

                Ich bin mir jedoch noch nicht ganz sicher, ob Schildkröten die
                richtigen Tiere für mich sind. Ich befürchte, dass mir der Spaß
                an Schildkröten nach einiger Zeit vergehen würde. Außerdem sind
                es doch sehr hohe Kosten für die Anschaffung für Terrarium & Außengehege.
                Und wenn man diese Tiere lange behalten möchte & sie artgerecht halten
                will muss man schon einiges investieren.

                Andere Reptilien, so habe ich gehört, sind nicht gerade leicht
                zu pflegen. Ebenso muss man in die Anschaffungen sehr viel Geld
                reinstecken. Naja, vielleicht sind diese für mich noch ein bisschen
                interessanter als Schildkröten.

                Wie gesagt, meine wirklichen "Wunschhaustiere" sind Katzen & Hunde.
                Einen Kater haben wir ja. Dieser lebt bei meiner Schwester in der Wohnung,
                welche sich in unserem Haus befindet. Gipsy, so heißt er, ist aber schon
                etwas älter und so kann man mit ihm "nur" noch schmusen, aber nicht
                spielen. Eigentlich war bzw. ist es mein Wunsch ein Tier zu haben,
                mit dem ich schmusen und spielen kann. Zu dem ich eine richtige
                Beziehung habe. Ich habe mich auch umgehört, ob es in unserer
                Nähe Hunde gibt, mit denen ich Gassi gehen könnte. Aber ohne Erfolg.

                Leider ist meine Mutter gegen sehr viele Sachen allergisch.
                Gegen Hunde, Katzen, Vögel, Hasen usw.

                Die einzige Möglichkeit ein Haustier zu haben wäre also, entweder
                ein Tier, gegen das meine Mutter nicht allergisch ist [Reptilien]
                oder ein Haustier bei meiner Schwester in der Wohnung zu halten,
                oder ein Tier welches nur Draußen leben kann.

                Wenn jemand Ideen oder Meinungen dazu hat,
                würde es mich sehr freuen, wenn ihr sie äußert.
                Denn ich weiß im Moment selbst nicht, was ich machen soll.


                Vielen Dank im Vorraus,
                SchiLdiii
                Zuletzt geändert von SchiLdiii; 15.12.2006, 18:24.

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  Zitat von SchiLdiii Beitrag anzeigen
                  Leider ist meine Mutter gegen sehr viele Sachen allergisch.
                  Gegen Hunde, Katzen, Vögel, Hasen usw.

                  Die einzige Möglichkeit ein Haustier zu haben wäre also, entweder
                  ein Tier, gegen das meine Mutter nicht allergisch ist [Reptilien]
                  oder ein Haustier bei meiner Schwester in der Wohnung zu halten,
                  oder ein Tier welches nur Draußen leben kann.
                  Reagiert deine Mutter denn nicht, wenn du von deiner Schwester kommst, und noch Katzenhaare an der Kleidung sind? (Also keine richtig ganz starke Allergie?)

                  Denn bei einer sehr starken Allergie, wäre ja auch das problematisch, und dann wären auch der Gassi-Geh-Hund oder die Kaninchen im Garten ein Problem.

                  Kaninchen solltest du wenn du gleich mehrere nimmst, und ein stabiles Häuschen baust, das gut isoliert ist (eventuell noch mit nagesicher verbauten Heizmatte gegen zu starken Frost ausgestattet), problemlos ganzjährig im Garten halten können. In einer Art Voiliere, die du selbst gut betreten kannst, kannst du dann auch mit ihnen "spielen" und sie streicheln.
                  Bräuchtest dafür etwa 5m² Platz im Garten, und deine Mutter darf keine Probleme mit den Haaren auf der Kleidung haben.

                  Anosten bleibt nur noch einige Jahre warten, irgendwann wirst du ja auch von daheim ausziehen.
                  Grüße Sarina

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Sarina Beitrag anzeigen
                    Kaninchen solltest du wenn du gleich mehrere nimmst,....

                    Bräuchtest dafür etwa 5m² Platz im Garten,...
                    Hallo Sarina

                    Stimmt, Kaninchen sind "winterhart" und können gut in einem Freilandgehege mit angrenzender, evtl. leicht beheizter Schutzhütte gehalten werden. Aber auch Kaninchen sind keine Rudeltiere, die man zu mehreren auf nur 5 qm halten kann. Da fliesst ganz schnell Blut, wenn die Kerlchen geschlechtsreif werden.... Und geschlehctsreif werden die schon mit ca. 8 - 10 Wochen.
                    Wenn man sie kastrieren lässt, kuscheln sie jedoch ganz gerne miteinander
                    Komisch, dass da bei den Schildkröten noch keiner drauf gekommen ist

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo SchiLdiii,

                      ja, an Kaninchen hatte ich auch schon gedacht. Ich halte meine auch draußen.

                      Aber: Viele Kaninchen mögen es gar nicht, wenn man sie auf den Arm nimmt, und manche mögen nicht mal gestreichelt werden.

                      Und: Auch Kleintiere machen Mist. Meine beiden Kaninchen sind nicht groß ("Zwergkaninchen" ist ja kein richtig guter Begriff), aber pro Woche fällt bei ihnen mehr als zwei Eimer Mist an. Und auch ans Gegenteil muss gedacht werden, denn es ist erstaunlich, wie viel Gras und Grünzeug und Zweige die verdrücken - zusätzlich zum Heu. Das muss alles erstmal rangeschafft werden.

                      Hier die Seite, wo ich die meisten wichtigen Infos gefunden habe: http://www.kaninchen.info.ms/

                      Auch bei der Anschaffung von Kaninchen solltest Du Dir noch Zeit lassen. Man kann Kaninchen, die in der Wohnung oder im Zoogeschäft relativ warm gehalten wurden, nicht einfach im Winter raussetzen, selbst wenn das Gehege dann schon fertig ist.

                      Viele Grüße
                      Beate
                      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich finde es echt klasse, dass ihr mir versucht bei der Entscheidung
                        ein passendes Haustier zu finden helft.

                        >Sarina: Meine Mutter reagiert eigentlich "nur" auf Katzenhaare, wenn sie
                        direkt mit diesen in Berührung kommt. Wenn ich mal ein paar Haare auf den
                        Klamotten habe, reagiert sie eigentlich nicht.
                        Vor ein paar Jahren [ca. 3] wollten wir uns eigentlich noch eine zweite
                        Katze anschaffen. Diese hätte dann unten bei meiner Schwester gelebt
                        [mit Freigang]. Wir waren auch bei vielen Züchtern und haben uns für
                        eine entschieden. Doch einen Tag bevor wir sie abholen sollten, rief diese
                        Züchterin an und meinte, dass sie die Katze schon verkauft hätte. Aus
                        welchen Gründen auch immer. Ich war total unglücklich und traurig, da ich
                        mich schon so auf das neue Haustier gefreut hatte. Außerdem habe
                        ich die Züchterin überhaupt nicht verstanden.
                        Meine Schwester ist 22 Jahre alt und meine Mutter geht eigentlich eher
                        selten nach unten in die Wohnung von meiner Schwester. Wenn diese
                        auszieht, was in ca. einem Jahr passieren könnte, würde ich nach unten
                        ziehen. Also theoretisch könnten wir eine zweite Katze halten.
                        Was meinst du/ihr dazu?


                        Zu den Kaninchen.
                        Diese Tiere sind für mich, glaube ich, auf jeden Fall schon besser geeignet
                        als Schildkröten, denn zu ihnen kann man wahrscheinlich eine bessere
                        "Beziehung" aufbauen als zu den Reptilien.
                        Was für Rassen gibt es denn bei Hasen, die sehr schön aussehen und
                        vielleicht, ich sage mal "verschmust" sind?
                        Den Stall könnte man größten Teils selberbauen. Platz hätten wir auf jeden
                        Fall im Garten.


                        Naja, vielleicht könnt ihr mir ja weiter beim Überlegen helfen
                        Wäre sehr schön.

                        Liebe Grüße,
                        SchiLdiii

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo SchiLdiii,
                          Wir waren auch bei vielen Züchtern und haben uns für
                          eine entschieden. Doch einen Tag bevor wir sie abholen sollten, rief diese
                          Züchterin an und meinte, dass sie die Katze schon verkauft hätte.
                          So was kann man bei Züchtern immer mal wieder erleben. Trotzdem ist es ärgerlich. Aber muss es denn eine Rassekatze sein? Im Tierheim sitzen jetzt immer noch viele Herbstkätzchen, und es gibt auch wirklich sehr nette ältere Katzen im Tierheim. Wenn wir nicht diese Straße vor dem Haus hätten, wäre ich beim letzten Tierheimbesuch auch schwach geworden...

                          Was für Rassen gibt es denn bei Hasen, die sehr schön aussehen und vielleicht, ich sage mal "verschmust" sind?
                          Das Aussehen ist Geschmackssache. Schau mal hier: http://www.kaninchenzucht.de/rassen/index.php Aber egal ob Rassekaninchen oder nicht: Ob ein junges Kaninchen verschmust sein wird, weiß man im Voraus nicht. Wenn man ein etwas älteres aus dem Tierheim aufnimmt, kann man schon etwas mehr über seinen Charakter und seine Eignung als Schmusetier sagen. Übrigens: Unser eines Kaninchen stammt aus einer Zuchtaufgabe und das andere aus dem Tierheim.

                          Naja, vielleicht könnt ihr mir ja weiter beim Überlegen helfen
                          Eigentlich eher nicht, denn das hier ist ein Forum, in dem's um Landschildkröten geht.

                          Viele Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,

                            ich hab bei meinen Karnickeln immer die Erfahrung gemacht, dass sie durchaus verschmust sind und selbst aktiv kontakt aufnehmen, wenn man ihnen nur genug Zeit widmet.
                            Selbst bei denen die bei uns im Garten eine große Höhle gebuddelt haben, und nachdem sie ihren Stall durchgenagt haben, den kompletten Garten (und zum Teil auch den Nachbarsgarten ... ;-) ) für sich in Beschlag genommen hatten.

                            Nur rumtragen, und wo anders als an der Nase streicheln war nicht gestattet.

                            Ich kenne auch Menschen die Meerschweine ganzjährig im Garten halten, wobei die etwas Nässe-Empfindlich sind. Die sind weniger bewegungsfreudig (kürzere Beinchen).

                            Bei den Meerschweinen haben die aber immer viel weniger Kontakt mit mir aufgenommen, als die Kaninchen. Meerschweinen quicken nur laut und wollen Futter - was anderes interessiert die nicht.

                            Grüße Sarina

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X