Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

WDR-Sendung zum Thema Schildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WDR-Sendung zum Thema Schildkröten

    Für alle zur Info:

    Am Dienstag, den 30.01.07, sendet der WDR eine weitere Folge aus der Reihe "Planet Wissen". Diesmal zum Thema:

    Schildkröten - gepanzerte Urviecher

    http://www.planet-wissen.de/pw/Artik...,,,,,,,,,.html

    "Schildkröten besiedeln seit über 200 Millionen Jahren fast alle Lebensräume unsere Erde, ob zu Lande oder zu Wasser. Die archaischen Reptilien überlebten die Dinosaurier, selbst Naturkatastrophen, Eiszeiten oder Klimawandel konnten ihnen nichts anhaben. Planet Wissen berichtet über das Leben der Schildkröten und zeigt auch, was Schildkrötenhalter unbedingt beachten sollten, damit es den Reptilien zu Hause gut geht. "

    Studiogast: Dr. Markus Baur, Uni München

    Für uns Schildkrötenhalter ist das ganz sicher ein äußerst sehenswerter Beitrag

    Schöne Grüße

    Eva

  • #2
    Hi Eva!

    Schade, zu den Sendezeiten bin ich noch nicht zu Hause. Die Wiederholungszeiten, sind die dann morgen? Da könnt ich meinen Video rechtzeitig programmieren...

    *hoff*

    Danke für die Info,
    lg
    Franzi

    Kommentar


    • #3
      Hallo Franzi

      Sendetermine sind:
      SWR 15:00 bis 16:00 Uhr
      WDR 15:00 bis 16:00 Uhr
      BR-alpha 16:15 bis 17:15 Uhr

      Wiederholungstermine am Mittwoch (morgen) sind:
      WDR 7:30 bis 8:30 Uhr
      BR-alpha 6:15 bis 7:15 Uhr
      RBB 14:00 bis 15:00 Uhr

      Hast also Glück, den Videorecorder zu programmieren sollte doch klappen.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Tolle Sendung.!? Habe ich das richtig verstanden: Schildkrötenintelligenz vergleichbar mit aufgeweichtem Brötchen? Jedes Individuum ist einzigartig und sicherlich auch mehr oder weniger intelligent, auch die Spezies Mensch.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von happy Beitrag anzeigen
          Habe ich das richtig verstanden: Schildkrötenintelligenz vergleichbar mit aufgeweichtem Brötchen?
          Hallo happy

          Ja, das hast Du richtig verstanden
          Die Schildkröten sind nicht oder nur sehr wenig in der Lage, auf unterschiedliche Situationen unterschiedlich zu reagieren. Sie reagieren instinktiv nach einem ganz bestimmten Schlüsselreizfolge-Reaktions-System. Auch wenn das auf uns den Eindruck macht, sie wären intelligent, es hat nichts mit Intelligenz zu tun. Denk nur mal dran, wenn eine Schildkröte einem Hindernis begegnet. Sie krabbelt drüber, statt außenrum zu laufen; auch wenn das Hindernis ein Artgenosse ist. Und vor allem: sie krabbelt nach dem 10. Mal immer noch drüber. Intelligent wäre, nach spätestens dem 3. oder 4. Mal außenrum zu laufen.
          Aber ein bisserl intelligenter als eine aufgeweichte Semmel sind Schildkröten wahrscheinlich dann doch.

          Schöne Grüße

          Eva
          Zuletzt geändert von eva1; 31.01.2007, 10:03.

          Kommentar


          • #6
            Danke Eva.

            Da ich aber gesamt sehr wenig Fern schaue und nach nem halben Jahr immer noch nicht weiß wo welches Programm bei mir läuft, fand ich WDR gestern auf die Schnelle nicht und viel Zeit gab´s nicht... schade.

            Es hätte sich doch gelohnt, die Programme einzustellen, hoffe ich kann mich demnächst aufraffen...

            Lg
            Franzi

            Kommentar


            • #7
              WDR-Beitrag zum Thema Schildkröten

              Hallo!
              Ich fand den Beitrag sehr interessant.Möchte aber gern eure Meinung zu dem Thema Beleutung hören.Die Fam. Lambertz benutzt Halogen-Spots bei denen sie das Schutzglas entfernen als UV und Wämequelle.Ist das wirklich ausreichend?
              Würde mich sehr über Antworten zu diesem Thema freuen.Simone

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                Zitat von Die*Unmoegliche Beitrag anzeigen
                Die Fam. Lambertz benutzt Halogen-Spots bei denen sie das Schutzglas entfernen als UV und Wämequelle.Ist das wirklich ausreichend?
                bei einer Temperatur der Wolframwendel von nur 3.200 Kelvin erscheint es mir sehr unwahrscheinlich, dass aus einer Halogenlampe messbar UVB herauskommt. Meines Wissens dient die Schutzscheibe hauptsächlich der Filterung von UVA, was auch auch zu Augenschäden und Ausbleichen führen kann, und wohl vor einigen Jahen zu ziemlicher Panik geführt hat. Deswegen haben die Birnchen jetzt Schutzscheiben.
                Allerdings kenne ich keine Zahlenwerte, hoffe das in den nächsten Wochen an der Uni aber mal messen zu können. Dauert aber noch! Und auch nur wenn ich noch irgendwo Lampen herumliegen finde.

                Als Wärmequelle sind die Lampen aber auf jeden Fall ausreichend.
                Grüße Sarina

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Happy.

                  Kann es sein, dass du was gründlich mißverstanden hast?
                  Es ging doch eindeutig aus dem Gespräch hervor, dass Schildkröten zwar wenig intelligent aber dafür instinkt gesteuert sind. Und trotzdem oder auch gerade deshalb konnten sie bis in die heutige Zeit überleben. Man sollte also die Intelligenz nicht immer so in den Himmel heben und den Wert eines jeden Lebewesen an seiner Intelligenz messen wollen, sondern eben auch vor solchen Lebewesen Respekt und Ehrfurcht haben, die von der Natur her eine andere Ausstattung bekommen haben. Leider scheint das vielen Menschen und insbesondere vielen Schildkrötenhaltern nicht möglich zu sein und durch ihre anthropozentrische Sichtweise ist es ihnen unmöglich eine artgerechte Haltung zu praktizieren, was sich recht deutlich an der leider so oft propagierten Gruppenhaltung erkennen lässt.

                  Gruß Irmi

                  Kommentar


                  • #10
                    Mir persönlich hat die sendung im Großen und Ganzen gefallen.Besonders interessant waren meiner Meinung nach die Berichte über die europ. Sumpfschildkrötenpopulation in Brandenburg.Bis dahin dachte ich,dass es ihn Deutschland wohl keine Nennenswerten Vorkommen dieser Art mehr gibt.War für mich sehr schön anzuschauen.

                    Negativ aufgefallen ist mir der Hinweis,das Landschildkrötenfutter in Lebensmittelgeschäften zu kaufen.Ansonsten war alles was die Haltung anging wohl weitestgehend ok.
                    MfG Hannes

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von frogeater Beitrag anzeigen
                      M
                      Negativ aufgefallen ist mir der Hinweis,das Landschildkrötenfutter in Lebensmittelgeschäften zu kaufen.
                      Und was bitte ist daran nun so verwerflich?

                      Gruß
                      Sebastian
                      Haltung und Nachzucht verschiedener Sumpfschildkröten mit eindeutigem Schwerpunkt in Asien.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ja, da muss ich frogeater zustimmen. Denn seit wann kann man die ganzen leckeren Kräuter , die man sonst so schön in unseren Gärten etc. findet im Supermarkt kaufen? Und wenn dann wahrscheinlich nur mit Pestiziden oder ähnlichem.
                        Würde mich aber sonst der Meinung anschließen, dass die Sendung im Großen und Ganzen ganz interessant war.

                        Liebe Grüße,
                        Anni

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Anni

                          Zitat von Anni Beitrag anzeigen
                          Denn seit wann kann man die ganzen leckeren Kräuter , die man sonst so schön in unseren Gärten etc. findet im Supermarkt kaufen? Und wenn dann wahrscheinlich nur mit Pestiziden oder ähnlichem.
                          Also wenn mich nicht alles täuscht, war in der Sendung nicht vom Supermarkt, sondern nicht nur wegen dem hohen Nitratgehalt davon die Rede, das Futter im Bioladen zu kaufen. Und es war auch davon die Rede, daß Wiesenfutter zu bevorzugen sein soll. Auch Hannes schrieb hier nur vom Lebensmittelgeschäft. Sollte ich Klaus Lambertz oder Hannes falsch verstanden haben, dann klär mich doch bitte auf.

                          Schöne Grüße

                          Eva

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Eva,
                            nein so war das nicht gemeint. Entschuldigt bitte wenn das misverstanden wurde.
                            Ich spielte eigentlich er auf den Fakt an, dass man grundsätzlich lieber auf Obst und Gemüse (und erst Recht aus einem Lebensmittelgeschäft/Supermarkt) verzichten sollte.
                            Auch wenn es sicherlich der schnellste und einfachste Weg ist.

                            Einen schönen Abend,
                            liebe Grüße,
                            Anni

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Anni, manchmal klappt es eben nicht, nur wildwachsendes Grünzeug zu verfüttern. Gerade die Halter von tropischen- und somit im Winter wachen und meist gerade dann sehr aktiven, oft grossen Schildkröten haben da Probleme. Und wenn sie dann auch noch in Gegenden wohnen, in denen es wochenlang eisig ist und Schnee liegt, ist bald Schluss mit Wiese..... Und dann gibt es eben den leckeren Römersalat, gar nicht schlimm
                              Viele Grüsse- Jutta

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X