Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frühbeet oder Gewächshaus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Tanja,
    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Ich habe morgen einen Termin beim Bauamt, um die baulichen Abhängigkeiten / Vorschriften in Rheinland-Pfalz zu klären ... Bitte Daumen drücken, da schon recht viel an der Grenze zum Nachbargrundstück bebaut wurde, dort aber auch der sinnvollste Platz wäre, das Gewächshaus aufzustellen.
    Ich drück Dir alle Daumen...ich hab da ne Menge Theater deshalb hinter mir und wünsch das Keinem..

    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Die maximale Fläche, die zur Verfügung steht, sind so 3m x 4m, sofern uns das Bauamt da keinen Strich durch die Rechnung macht. Meint ihr, das reicht für 6 THBs, auch wenn man sie trennen muß? Wären auch 3m x 3m ausreichend?
    ich würde es so groß wie möglich wählen. Erfahrungsgemäss ist es später sowieso immer zu Klein

    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Der zuständige Herr beim Bauamt hat ... nun ratet mal ... ebenfalls Landschildkröten. Vielleicht drückt er ja ein Auge zu
    Hmmm...ob der das überhaupt entscheiden kann? Bei einer Baugnehmigung- wenn Du eine solche überhaupt brauchst- haben da normalerweise noch andere mitzureden.

    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Wir denken darüber nach, gleich zwei Schildi-Eingänge machen zu lassen, möglichst auf der gleichen GH-Seite, um Durchzug zu vermeiden.
    Bei den Hoklatherm-GH, die man über samenkiste beziehen kann, kann man sich die von Dir, Sabine, angesprochenen Pendelklappen gleich einbauen lassen (Größe wohl ca. BxH 60cm x 50cm, kleiner wird leider nicht angeboten). Und auch noch einen Lamellenvorhang innen zusätzlich.
    Wäre das bzgl. Zugluft / Dichte dann ausreichend (ich meine, mit dem Lamellenvorhang)? Oder eher doch besser etwas Marke Eigenbau?
    Sagen wir mal so: ich hab diese riesigen Pendelklappen sogar für meine Pantherschildkröten mittlerweile eigenhändig verkleinert - jetzt pendeln sie aber nicht mehr. Ein zusätzlicher Lamellenvorhang bringt einiges- aber Edithas Lösung ist sicher kostengünstiger, denn die Pendelklappen sind nicht billig. Mit ist aber ein Rätsel, weshalb Hoklartherm keine kleineren Klappen anbieten kann, denn konstruktiv wäre das kein Problem.

    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Beckmann bietet da leider nichts fertiges an.
    Bei Beckmann gibt's die 16mm Stegdoppelplatten auch nur beim Plantarium. Hier wäre das Modell PLAN2 für uns interessant (als maximal mölgiche Variante bzgl. der Stellfläche) - allerdings preislich gleich einiges teurer als das vergleichbare Modell von Hoklatherm (Biotop III Typ 4 mit 16mm ISO Hohlkammerplatten), das bereits 2 autom. Fensterheben inklusive anbietet.
    Das Plantarium ist die absolute Krönung unter den Gewächshäusern (die ich bisher gesehen habe). Der Preisunterschied ist sicher gerechtfertigt.
    Was ich jetzt aber nicht weiß, ist ob man da auch so problemlos alles befestigen kann wie im Biotop. Bei Hoklartherm brauchst nur nen Sack voll "Hammerkopfschrauben" (am besten gleich mitbestellen). Es kommt auf Deine finanziellen Möglichkeiten an, für welches Du Dich entscheidest, denn das Biotop ist auch schon ein Gewächshaus der "Oberklasse".

    Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
    Welche Möglichkeiten hat man denn, später noch weitere Eingänge zu bauen? Wenn das Haus mal steht, stelle ich mir das sehr schwierig vor...
    Das ist "theoretisch" bei Hoklartherm absolut kein Problem Frag aber vorsichtshalber nach, ob die bereit sind die nötigen Teile zu liefern, und klär mit deinem Mann ab, ob er Alu sägen kann, falls du die Pendeltüren haben möchtest.

    Gruß
    Sabine

    Kommentar


    • #17
      Hallo alle zusammen,

      also - der Besuch beim Bauamt hat ergeben, daß wir eigentlich nur noch knapp 2m auf dieser Grundstücksgrenze bebauen dürfen.
      Maximal zulässig OHNE Baugenehmigung sind 12m an EINER Grundstücksgrenze. Über alle Grundstücksgrenzen hinweg darf man 18m bebauen.

      Da unsere Garage bereits 6m einnimmt und auch noch ein Metallgerätehaus von 4m Länge da steht, sind wir leider schon bei 10m angelangt.

      Aber - sofern der Nachbar keine Einwände hat, dürfen wir's bauen. Das hab' ich natürlich gleich geklärt - er hat keine Einwände. Sollte er aber irgendwann mal seine Meinung ändern und uns anschwärzen, dann müßten wir das GH abreißen und an einer anderen Stelle neu aufbauen, z.B. 3 Meter von der Grundstücksgrenze entfernt - also mitten auf den Rasen.

      Also habe ich mich auf die Suche nach einem GH gemacht, daß
      - ca 3m x 4m Abmaße hat
      - dessen Seitenwände nicht zu hoch sind und der First max. 2,50m
      (man muß ja den gesamten umbauten Raum auch heizen und von der Höhe haben die Schildis ja nix)
      - dessen Verglasung entweder aus 16mm StegDOPPELplatten aus Plexiglas / Acryl besteht oder aus 16mm StegDREIFACHplatten aus Polycarbonat (PC)

      Bzgl. der verschiedenen Verglasungen siehe auch
      http://www.hoklartherm.de/new/index.php?sid=be2dedcefb958869b0615665d60849f4&id3=272&v=inf o&e=detail&id20=23&p=1|9

      Von Hoklartherm gibt's hier z.B. Biotop III Typ 4 mit 3,11m x 4,08m mit 12,69m² Stehwandhöhe 1,56m Firsthöhe 2,51m und 2 Fenstern mit autom. Öffner:
      16 mm Plexiglas SDP biotopIII4-PGSDP16 für 3674,-€ oder
      16 mm ISO-Hohlkammerplatten aus PC (longlife,UV-geschützt,nodrop) biotopIII4-HKP16 für 3320,-€

      Was wäre die bessere Alternative?
      Eher StegDOPPELplatten (SDP) oder StegDREIFACHplatten (S3P)?
      Besser isolieren tun wohl die S3P, aber mehr Licht kommt durch die SDP ...
      Ein kleiner Preisunterschied von 350,-€ gibt's da leider auch.

      Bei WAMA habe ich nur die StegDREIFACHplatten Verglasung gefunden, z.B. das Senior Ideal mit 2,87m x 3,81m mit 10,94m² Seitenhöhe 1,60m Firsthöhe 2,50m, 4 Fenster zu 2178,-€ mit 16mm.

      Von Krieger gibt's nur ALLTOP Verglasung.

      Bei Palmen-Heinsberg habe ich folgendes gefunden: 3,108m x 4,098m Stehwandhöhe 1,81m Firsthöhe 2,36m 2 Fenster 16mm StegDREIFACHplatten aus PC für 3145,-€

      Ich denke, wenn ich noch weitersuche, finde ich bestimmt noch einige andere, die in Frage kämen...

      Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
      Eine weitere Möglichkeit: in die Doppelstegplatten einen Ausschnitt für eine Katzenklappe schneiden. Die Katzenklappen-Pendeltüren werden mit einem Magnet senkrecht gehalten und ein dichter Bürstenzusatz um die Pendeltür herum verhindert, daß der Wind durchpfeift. Zum Einbau reicht (je nach Hersteller) ein Ausschnitt von ca. 25 x 25 cm). Wenn man nicht gerade ein 3 kg schweres Weibchen hat, sollte da jede Schildkröte durchpassen.
      Meinst Du, die folgende Katzenklappe wäre von der Größe her ok (Ausschnittsgröße: 180 mm x 155 mm)?
      http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?...MakeTrack=true

      Oder besser doch die nächst größere (Aussschnittgröße: 265 x 230 mm, max. Schulterbreite des Tieres: 219 mm)?
      http://cgi.ebay.de/STAYWELL-740-weis...QQcmdZViewItem

      Vielen Dank und Gruß
      Tanja

      Kommentar


      • #18
        Eher StegDOPPELplatten (SDP) oder StegDREIFACHplatten (S3P)?
        Ohne mich wirklich näher mit dem Thema befaßt zu haben, würde ich eher zu den Stegdoppelplatten tendieren und zwar aus folgendem Grund.

        1. Die Haupteigenschaft, die etwas bessere Wärmedämmung, ist bei einer Verwendung überwiegend für tagaktive, winterschlafende Schildkröten nicht ganz so wichtig. In den Zeiten, wo sie besonders von Vorteil ist, werden deutlich niedrigere Temperaturen benötigt, die sehr häufig auch ohne künstliche Heizung erreicht werden.

        2. Der höhere Lichteinfall bringt nicht nur mehr Licht, sondern mit ziemlicher Sicherheit auch eine schnellere Erwärmung. Das halte ich besonders in den Übergangszeiten für wichtig. Ich könnte mir vorstellen, daß es hinter Dreifachplatten dann nicht mehr wirklich "sonnig" ist und die Tiere sich nicht mehr schnell genug auf Vorzugstemperatur bringen können. Ist aber nur eine Überlegung.

        Achtung, im oberen Raum muß ein Gewächshaus für Bodenbewohner möglichst leer sein, sonst bleibt es unten kälter. Die Luft wird ja nicht selbst gewärmt, sondern heizt sich an besonnter Materie auf. Heizt sie sich nicht am sonnigen Boden sondern an den gut gefüllten Regalen auf, steigt sie noch schneller ins Dach, dann evtl. Umluft anbringen.


        Als Alternative zu Kunststoffverglasung sollte man auch einmal Echtglas ansehen. Ich wollte zuerst ein Gewächshaus in Alltop-Komplettverglasung kaufen, bis ich eines angesehen habe. Vermutlich ist es Geschmachsache, aber mich macht der Anblick von Alltop kirre. Diese verzerrende Semitransparenz war mir bei meinem Alltop Frühbeet gar nicht so aufgefallen (Polycarbonat ist für den Menschen ohnehin angenehmer, weil meist undurchsichtiger). Aber sobald man ein ganzes Alltop-Gewächshaus sieht, also es ständig in Augenhöhe hat und sich auch selbst drin aufhalten kann, merkt man erst wie irreführend statistische Daten sein können (Lichtdurchlässigkeit 91%, haha...) Ich habe mich daraufhin für Echtglas an 3 Seiten entschieden, nur Dach und die Südwand sind in Alltop. Allerdings ist (Gewächshaus-) Glas nicht gleich Glas. Gartenblankglas, Nörpelglas und sogar das als Isoglas verkaufte Produkt haben deutlich schlechtere Dämmeigenschaften als Hohlkammerplatten. Nur Thermopane (Doppelverglasung), wie sie auch bei Haus-Fenstern eingesetzt wird, hat bessere Dämmwerte als alle Stegplatten. Diese Verglasungsart paßt aber nur in Gewächshäuser, in die auch 16mm Stegplatten eingesetzt werden können, und ein bißchen teuerer als Alltop ist sie leider auch noch. Für das menschliche Auge ist sie aber sowohl von innen als auch beim Vorbeilaufen von außen mit weitem Abstand angenehmer. Ich bin wirklich zufrieden damit. Den Schildkröten dürfte es allerdings ziemlich egal sein...


        Gruß, Editha
        Zuletzt geändert von Kacchua; 07.02.2007, 10:03.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
          Meinst Du, die folgende Katzenklappe wäre von der Größe her ok (Ausschnittsgröße: 180 mm x 155 mm)?

          Oder besser doch die nächst größere (Aussschnittgröße: 265 x 230 mm, max. Schulterbreite des Tieres: 219 mm)?
          Hallo Tanja

          Eine Öffnung für Schulterbreite bis nur 14,7 cm, wie bei der ersten Klappe, wird für ein strammes adultes T. h. boettgeri-Weibchen , das vielleicht durch Fehlernährung "etwas" in die Breite gegangen ist, zu schmal werden. Für T. hermanni hermanni müsste es ausreichen.

          Die zweite würde ich für geeigneter halten.

          Es gibt aber dann noch eine Möglichkeit:
          Katzenklappe Staywell 270
          Katzentür für große Katzen mit einer Schulterbreite bis 180 mm.

          Andererseits hängt die Panzerform sehr stark von der (sachgerechten) Ernährung ab. Und: Meist bleibt einem engagierten Schildkrötenhalter auch nicht erspart, irgendwann mal ein nicht so ideal gewachsenes Tier bei sich aufzunehmen... Mit der mittelgroßen Hundeklappe bist Du auch für breitere "Ausführungen" auf der sicheren Seite.

          Grundsätzlich bist Du mit den Klappen von der Fa. Staywell am besten dran. Die haben auch die beste langfristige Ersatzteilversorgung und die stabilste Machart. Auch noch ganz brauchbar sind die Türen von Pet Mate. Andere sind manchmal wirklich nur murks.

          Interessant sind die Türen mit 4-Wege-Verschluss. Die kann man abends z. B. auf "nur rein" stellen. So können die Schildkröten abends ins Gewächshaus, aber nicht mehr raus. So ein Luxus, denke ich, muß aber bei Schildkröten nicht sein, denn normalerweise bleiben die im Gewächshaus, wenn sie abends erst mal dort eingeparkt haben.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Hallo Eva,

            die Idee mit der Katzenklappe ist wirklich gut.

            Ich habe mir die Katzenklappe Staywell 270 mal angesehen.

            Gesamtgröße: 292 x 292 mm
            Ausschnitt: Durchmesser 260 mm
            max. Schulterbreite: 180 mm, für Katzen bis 18kg

            Staywell 740:

            Gesamtgröße: 352 x 294 mm
            Ausschnitt: 265 x 230 mm
            max. Schulterbreite: 219 mm, für mittelgroße Hunde bis 18kg

            Momentan würde ich sagen, die Staywell 270 sollte reichen von den Maßen.
            Aber auf Nummer sicher würde ich wahrscheinlich mit der Staywell 740 gehen

            Was mir da noch nicht ganz klar ist, ist:

            1. Wie groß muß der Ausschnitt der Stegdoppelplatte sein, so daß die Staywell 740 Katzenklappe reinpaßt?
            Der Ausschnitt 265 x 230 mm ist der Bereich, der wohl ausgespart werden muß, so daß sich die Pendelklappe auch bewegen läßt. (Die Gesamtgröße ist ja größer als der Durchgang und dient wohl auch zur Befestigung mittels Schrauben, oder?)

            2. Wie wird die Klappe an der Stegdoppelplatte befestigt?
            Mittels Schrauben? Läßt sich denn eine Schraube so einfach in eine Stegdoppelplatte reindrehen oder reißt die dann eher aus?

            Wäre super, wenn mir da jemand einen Tip zu geben könnte.

            Ach ja, wir werden uns vermutlich für ein Gewächshaus der Firma Hoklartherm (16 mm ISO-Hohlkammerplatten mit Stegdoppelplatten aus PC) entscheiden.

            Vielen Dank und Gruß
            Tanja

            Kommentar


            • #21
              Zitat von bailar7 Beitrag anzeigen
              1. Wie groß muß der Ausschnitt der Stegdoppelplatte sein, so daß die Staywell 740 Katzenklappe reinpaßt?
              Der Ausschnitt 265 x 230 mm ist der Bereich, der wohl ausgespart werden muß, so daß sich die Pendelklappe auch bewegen läßt. (Die Gesamtgröße ist ja größer als der Durchgang und dient wohl auch zur Befestigung mittels Schrauben, oder?)

              2. Wie wird die Klappe an der Stegdoppelplatte befestigt?
              Mittels Schrauben? Läßt sich denn eine Schraube so einfach in eine Stegdoppelplatte reindrehen oder reißt die dann eher aus?
              Hallo Tanja

              Die 270er ist eine Klappe für Glastüren und Fenster. Die unten abgerundete Öffnung erscheint mir für Schildkröten nicht sehr günstig. Die Hundetür ist unten gerade. Ich denke, das ist besser.

              Die Angabe "Ausschnitt 265 x 230 mm" ist i. d. R. genau der Ausschnitt, der aus der Doppelstegplatte ausgeschnitten werden muß. Es liegt aber für den exakten Ausschnitt immer eine Schablone bei. Also geh am besten in einen Zooladen und schau Dir die Klappen nochmal live an. Auf der Packung ist auch immer der nötige Ausschnitt aufgeführt.
              Es liegen auch immer Schrauben bei. An Doppelstegplatten könnte man die Klappe z. B. auch mit Silikon befestigen. Ob Silicon allerdings auf PC sehr lange hält, glaube ich nicht so recht. Ich würde die Klappe eher anschrauben.

              Schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #22
                Hallo,

                Auch ich möchte mir ein Gewächshaus zulegen, und dazu hätte ich folgend Frage:
                Muss ich undedingt wenn ich mir ein Gewächshaus anschaffen will, ein Betonfundament bauen?
                Zuletzt geändert von Harald thh; 11.02.2007, 20:30.

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von Harald thh Beitrag anzeigen
                  Muss ich undedingt wenn ich mir ein Gewächshaus anschaffen will, ein Betonfundament bauen?
                  Das hängt ein bißchen, davon ab, was für ein Gewächshaus du dir zulegen und wie du es nutzen willst.

                  Ein Betonfundament ist die beste, aber auch die teuerste Lösung. Das relativ schwere Plantarium mit Thermopanescheiben setzt schon ein gutes Fundament voraus, leichtere Gewächshäuser kommen mit anderen Lösungen aus. Da läßt du dich am besten vom Hersteller beraten. Sie bieten meist auch Fundamentrahmen an, die nur im Boden verankert werden müssen.

                  Sollen die Tiere darin überwintern, hilft ein tiefes Fundament mit seitlicher Wärmedämmung Heizkosten zu sparen. Man kann die Überwinterungsboxen aber auch einfach geregelt beheizen.

                  Gruß, Editha

                  Kommentar


                  • #24
                    Was ist Eurer Meinung nach die günstigste Alternative? Ein "normales" Pflanzengewächshaus?

                    Ich bin am Garten gestalten und benötige für meine 4 Schildkröten eigentlich nur eine Frühbeet für dieses Frühjahr, da ich bis Sommer/Herbst das momentane Frühbeet komplett umgebaut habe (ist aber momentan nicht nutzbar).

                    Daher die Frage: Wie und wo komme ich am preisgünstigsten weg?

                    Wer kann mir hier Tipps und ggfs auch Lieferanten nennen (wenn das in dieser Gruppe erlaubt ist).

                    Danke für Eure Erfahrungen und Hilfe,
                    Andre

                    Kommentar


                    • #25
                      Ein 1m² Frühbeet aus einem Holzrahmen mit 16mm-Polycarbonat-Platten (gibts schon ab 20 EUR / qm²) bauen. Vorteil: Du hättest dann gleich ein Quarantäne-Frühbeet, insofern du später mal trennen musst.

                      Ein Vergleich von verschiedenen Stegplatten habe ich bei mir auf der Webseite:
                      http://testudo.subphase.de/content/view/76/77/

                      Gruß,
                      Sascha

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X