Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bestimmung Landschildkröte Art u. Geschlecht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bestimmung Landschildkröte Art u. Geschlecht

    Hallo Leute, ich bräuchte mal eure Hilfe. Kenne mich leider mit Landschildkröten (noch) nicht aus, habe aber nun eine Schildkröte vererbt bekommen. Angeblich soll diese mein Opa vor ca. 25 Jahren aus dem Urlaub mitgebracht haben. Den kann ich aber nicht mehr fragen ...

    Könnt ihr mir bitte verraten, wenn man es erkennen kann um welche Art es sich handeln könnte, und evtl. das Geschlecht bestimmen.
    Papiere sind natürlich keine vorhanden, kann man so etwas nach 25 Jahren beantragen? Da kenn ich mich nicht aus.

    Hoffe auf den Bildern erkennt man etwas und mir kann jemand helfen.

    Danke schonmal
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo mouseman

    Das ist eine Testudo graeca = Maurische Landschildkröte; eher männlich (ist nicht ganz so gut zu erkennen).

    Kannst Du evtl. in Erfahrung bringen, wo Dein Opa damals mal im Urlaub war? Vielleicht wissen Deine Eltern, Onkels, Tanten etwas darüber?
    Meiner Ansicht nach kommen die Länder von der Südtürkei über Syrien bis nach Marokko in Frage, eher aber Türkei bis Libyen. Sicher ist das aber nicht, denn bei solchen Tieren kann man nicht ausschließen, daß sie durch frühere falsche Ernährung fehlgewachsen sind.
    - Kannst Du evtl. mal ein Bild von vorne machen, sodaß man die Vorderbein-Beschuppung gut erkennen kann? (Bilderupload ohne Warteschleife: http://www.t-hermanni.de/imageview5/index.php )
    - Wieviel wiegt das Kerlchen?

    Schau Dir doch mal grundsätzlich zur Landschildkrötenhaltung diese Seite an: http://www.t-hermanni.de/griech/index2.php

    Deine Schildkröte sollte sehr wahrscheinlich aber eine gute Spur wärmer und etwas trockener gehalten werden. Wichtig ist aber, daß sich für sie jetzt nicht abrupt die Haltungsbedingungen ändern!!! Das könnte tödlich enden.

    Ich würde so verfahren: bisherige Haltungsbedingungen und Ernährung so gut wie möglich nachahmen, egal wie gut oder schlecht sie waren! Mit dem Tier so rasch wie möglich zu einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt gehen und es durchchecken lassen (Darmparasiten, Nieren-, Leberwerte, usw., das volle Programm).
    Dann kann man sehen, ob und was man an der Haltung eventuell so nach und nach ganz langsam ändern sollte oder nicht.

    Schreib uns gerne, was der Tierarzt zu dem Tierchen meinte. Geeignete Adressen findest Du hier: http://www.tierarzt.schildkroeten.com

    Schöne Grüße und viel Erfolg

    Eva
    Zuletzt geändert von eva1; 15.02.2007, 00:19.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      danke für die ausführliche Antwort. Das an der bisherigen Haltung was schief gelaufen ist, kann ich sehr gut beurteilen, da ich ja (ausser Landschildkröten) einige Arten an Reptilien halte.

      Als nächstes wird der Tierarztbesuch angesetzt und dann werde ich mich dazu nochmal melden. Habe jetzt nochmal ein paar Bilder gemacht, vielleicht kann man
      zum Geschlecht ja noch besseres erkennen. Nochmal eine Anfängerfrage. An was kann man das Geschlecht denn erkennen (Krallen?), hab mein bestelltes Buch leider noch nicht bekommen. Zum Herkunftsland kann ich im Moment auch noch nichts sagen, da muss ich erst nachfragen. Ich hoffe, das kann mir überhaupt jemand sagen. Weiß noch jemand, wie das mit Papieren gehandhabt wird?

      Gruß Benni
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Hallo mouseman

        Wie schon geschrieben:
        Meiner Ansicht nach kommen die Länder von der Südtürkei über Syrien bis nach Marokko in Frage, eher aber Türkei bis Libyen. Sicher ist das aber nicht, denn bei solchen Tieren kann man nicht ausschließen, daß sie durch frühere falsche Ernährung fehlgewachsen sind.
        Ohne weitere Angaben ist eine halbwegs genaue Zuordnung bei einem so alten Tier, das sich noch dazu so lange in menschlicher Obhut befindet, kaum möglich.

        Für die Geschlechtsbestimmung wäre ein scharfes Bauchpanzerbild interessant, das vor allem die Analregion deutlich zeigt. Bei T. graeca haben die Männchen einen deutlich längeren und dickeren Schwanz.
        Wegen der Beinbeschuppung meinte ich eigentlich ein Bild aus frontaler Warte. Von oben sind die Beinschuppen nur schwer erkennbar.
        Schau mal, so wird es deutlicher: http://wald.heim.at/urwald/542304/faq/wie.html

        Wegen der Papiere mußt Du Dich an Deine zuständige Artenschutzbehörde wenden. Bei vererbten Tieren benötigt man entsprechende Zeugenaussagen von möglichst nicht verwandten Leuten, daß das Tier, wie bei Dir, von Deinem Opa schon so lange gehalten wurde. Auch ältere Familienfotos, auf denen die Schildkröte mit abgebildet ist, sind für den Nachweis recht nützlich. So kannst Du es anmelden. Eine EU-Bescheinigung mit Vermarktungsgenehmigung wirst Du nicht erhalten.

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar

        Lädt...
        X