Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boden Freigehege

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boden Freigehege

    Hallo

    Habe letzte Woche mein Freigehege strukturiert.

    Der Boden besteht aus teil etwas lehmigem Gartenboden.

    Welchen Boden soll ich einbringen um einen optimalen Untergrund für tgi zu bekommen?

    Wäre Sand ok? wenn ja welcher evtl. Sand für Sandkasten oder ist der zu fein?

    Wäre nett wenn Ihr mir helfen könntet.

    Gruß

    Kurt

  • #2
    Hallo Kurt

    Zitat von kurtb Beitrag anzeigen
    Der Boden besteht aus teil etwas lehmigem Gartenboden.
    Wie meinst Du das, bzw. aus was besteht der Boden sonst noch?

    Welchen Boden soll ich einbringen um einen optimalen Untergrund für tgi zu bekommen?
    Für T. graeca ibera würde ich eher einen locker-sandigen (leicht abtrocknenden) Boden zusammenstellen, denn stark feuchtigkeitsspeichernde Bodenmaterialen vertragen die Tiere vor allem in Verbindung mit Kälte nur sehr schlecht.
    Sandkastensand eignet sich ganz gut zum Mischen mit Erde.

    Tgi würde ich persönlich aber überhaupt nur in einem Gewächshaus halten, wo man Bodenfeuchte und Bodentemperaturen besser kontrollieren und beeinflussen kann. Ich weiß von Haltern in kälteren Wohnregionen, die für diese Art eine leichte Bodenheizung installiert haben.
    Leider hast Du nicht angegeben, in welcher Region Du wohnst.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
      Hallo Kurt



      Wie meinst Du das, bzw. aus was besteht der Boden sonst noch?



      Für T. graeca ibera würde ich eher einen locker-sandigen (leicht abtrocknenden) Boden zusammenstellen, denn stark feuchtigkeitsspeichernde Bodenmaterialen vertragen die Tiere vor allem in Verbindung mit Kälte nur sehr schlecht.
      Sandkastensand eignet sich ganz gut zum Mischen mit Erde.

      Tgi würde ich persönlich aber überhaupt nur in einem Gewächshaus halten, wo man Bodenfeuchte und Bodentemperaturen besser kontrollieren und beeinflussen kann. Ich weiß von Haltern in kälteren Wohnregionen, die für diese Art eine leichte Bodenheizung installiert haben.
      Leider hast Du nicht angegeben, in welcher Region Du wohnst.

      Schöne Grüße

      Eva
      Hallo Eva

      es handelt sich um normalen Gartenboden der stellenweise etwas lehmhaltig ist. Mein Wohnort ist wie Du in dem eben ergänzten Profil sehen kannst
      56727 Mayen.

      Gruß
      Kurt

      Kommentar


      • #4
        Zitat von kurtb Beitrag anzeigen
        es handelt sich um normalen Gartenboden der stellenweise etwas lehmhaltig ist.
        Hallo Kurt

        Schon klar, aber aus was setzt sich der Rest des Bodens zusammen? Humus? Sand? Oder was evtl. sonst?

        Schöne Grüße

        Eva

        Kommentar


        • #5
          Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
          Hallo Kurt

          Schon klar, aber aus was setzt sich der Rest des Bodens zusammen? Humus? Sand? Oder was evtl. sonst?

          Schöne Grüße

          Eva
          überwiegend Humus

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kurt

            überwiegend Humus
            Dann würde ich 1:1 mit Sandkastensand mischen, damit der Boden wasserdurchlässiger wird.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
              Hallo Kurt



              Dann würde ich 1:1 mit Sandkastensand mischen, damit der Boden wasserdurchlässiger wird.

              Schöne Grüße

              Eva
              Hallo Eva

              Wie sieht es mit Pinienrinde als Bodenabdeckung aus ?

              Gruß
              Kurt

              Kommentar


              • #8
                Hallo Kurt

                Pinienrinde halte ich für wenig geeignet. Grobes Material erschwert kleinen Tieren das drauf Laufen und Eingraben. Feines Material wird zu feucht.
                Außerdem ist dieses Rindenmaterial nicht verkompostiert und würde längerfristig zur Fäulnisbildung neigen. Im Terrarium wechselt man es sowieso öfter aus aber im Freiland halt dann leider oft nicht....

                Deine Gartenerde (incl. der enthaltenen natürlichen Bodenabbaubakterien) plus Sand halte ich für die bessere Lösung, mußt Du aber letztenendes u. U. ausprobieren, denn nicht jede Erde ist gleich.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar

                Lädt...
                X