Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schieferplatten als Wärmespeicher

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schieferplatten als Wärmespeicher

    Hallo

    Noch ne Frage!

    Habe im Frühbeet 30 cm unter dem Boden Yton als Wärmedämmung verlegt.
    Will nun unter den Spots Schieferplatten als Wärmespeicher einbringen.
    Wäre das OK? oder habt ihr bessere Vorschläge?

    Im Freigehege will ich ebenfalls zu diesem Zweck ein paar Platten einbringen.

    Bitte Eure Meinung dazu.

    Gruß und einen schönen Start in die neue Woche

    Kurt

  • #2
    Hallo Kurt
    Ich habe auch unter meinen Wärmelampen Schieferplatten. Meine Tiere sitzen gerne darauf.
    Im Freigehege habe ich flache Steine als offene Terrasse ausgelegt, die sich durch die Sonne auch sehr schnell aufwärmen.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Zitat von kurtb Beitrag anzeigen
      Habe im Frühbeet 30 cm unter dem Boden Yton als Wärmedämmung verlegt.
      Will nun unter den Spots Schieferplatten als Wärmespeicher einbringen.

      Im Freigehege will ich ebenfalls zu diesem Zweck ein paar Platten einbringen.
      Hallo Kurt

      Zu Ytong liest Du Dir am besten mal diesen Thread durch:
      http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=52816
      Eine gute Wärmedämmung wirst Du mit Ytong sicher nicht erreichen.

      Schieferplatten als Wärmespeicher direkt unter dem Wärmespotstrahler halte ich für eine recht gute Idee.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Was versteht ihr eigentlich unter guter Wärmedämmung?

        Porenbeton wie Ytong ist kein schlechtes Wärmedämmmaterial, wird ja auch immerhin in Deutschland sehr oft verwendet, aber ich würde trotzdem eher auf Polystyrol ausweichen!

        Was man unter dem Spotstrahler für einen Stein verwendet, wird mehr oder weniger egal sein, das macht in Bezug auf Wärmespeicherung kaum einen Unterschied!

        Gruß,
        Sascha

        Kommentar


        • #5
          Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
          Hallo Kurt

          Zu Ytong liest Du Dir am besten mal diesen Thread durch:
          http://dghtserver.de/foren/showthread.php?t=52816
          Eine gute Wärmedämmung wirst Du mit Ytong sicher nicht erreichen.

          Schieferplatten als Wärmespeicher direkt unter dem Wärmespotstrahler halte ich für eine recht gute Idee.

          Schöne Grüße

          Eva
          Hallo Eva

          Ich will nicht das Frühbeet mit Yton bauen sondern habe sie 30 cm unter dem Boden als Wärmedämmung liegen, da Yton ja sehr gute Dämmeigenschaften hat.

          Gruß Kurt

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kurt

            Zitat von kurtb Beitrag anzeigen
            ....sondern habe sie 30 cm unter dem Boden als Wärmedämmung liegen, da Yton ja sehr gute Dämmeigenschaften hat.

            Ja eben deshalb... Wärmedämmung hat ein Material nur dann, solange seine Poren mit Luft gefüllt sind. Wenn es sich aber im Boden voll (Regen)Wasser saugt, zerbröselt und verrottet, ist die Wärmedämmung nicht mehr gegeben, da das Wasser in den Ytongporen die Wärme/Kälte im Boden ungehindert weiterleitet. Du heizt also von oben kräftig zu und unten verschwindet die Wärme in den benachbarten Boden. Das ist nicht nur uneffektiv sondern auch noch teuer und für die Schildkröten alles andere als gesundheitsfördernd. Ytong war also in Deinem Fall leider keine gute Idee...

            Du bist zwar im Rheinland temperaturmäßig etwas im Vorteil, aber es ist auch immer die individuelle Lage des Freigeheges/Frühbeetes in Eurem Garten (voll sonnig oder halbschattig) und auch in Eurer Wohnregion zu berücksichtigen. Es gibt auch in nur wenig voneinander entfernten Wohnlagen manchmal sehr unterschiedliche Temperaturkonstellationen.

            Schöne Grüße

            Eva

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sascha

              Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
              Porenbeton wie Ytong ist kein schlechtes Wärmedämmmaterial, wird ja auch immerhin in Deutschland sehr oft verwendet,
              Da hast du schon recht, aber beim Hausbau wird Ytong verputzt, damit in die Poren kein Wasser eindringen kann. Stehen die Steine einfach nur so auf dem Boden oder sind, wie bei Kurt, im Boden versenkt, dann haben sie keine Wärmedämmeigenschaften mehr.
              Außerdem halte ich Ytong für zu rauh und halte Panzerverletzungen für sehr gut möglich, so wie das auch bei anderen rauhen harten Materialien der Fall ist.

              schöne Grüße

              Eva

              Kommentar


              • #8
                Ytong ist ein weicher Stein, abgesehen von Jungtiere haben unsere Tiere einen härteren Panzer, was eine Verletzung kaum möglich machen kann.

                Die Wärmedämmeigenschaft von Porenbeton kommt nicht erst zu stande, wenn man es verputzt. Die hohen Dämmwerte kommt durch die geringe Dichte zustande, aber du hast Recht, wenn Du sagst, dass es an Qualität verliert, wenn es direkter Feuchtigkeit ausgesetzt ist - Ytong sollte nämlich auf alle Fälle geschützt werden. Bessere Alternative: Ziegel!

                Wie aber bereits gesagt, ich verwende lieber Polystyrol.

                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                  Hallo Kurt




                  Ja eben deshalb... Wärmedämmung hat ein Material nur dann, solange seine Poren mit Luft gefüllt sind. Wenn es sich aber im Boden voll (Regen)Wasser saugt, zerbröselt und verrottet, ist die Wärmedämmung nicht mehr gegeben, da das Wasser in den Ytongporen die Wärme/Kälte im Boden ungehindert weiterleitet. Du heizt also von oben kräftig zu und unten verschwindet die Wärme in den benachbarten Boden. Das ist nicht nur uneffektiv sondern auch noch teuer und für die Schildkröten alles andere als gesundheitsfördernd. Ytong war also in Deinem Fall leider keine gute Idee...

                  Du bist zwar im Rheinland temperaturmäßig etwas im Vorteil, aber es ist auch immer die individuelle Lage des Freigeheges/Frühbeetes in Eurem Garten (voll sonnig oder halbschattig) und auch in Eurer Wohnregion zu berücksichtigen. Es gibt auch in nur wenig voneinander entfernten Wohnlagen manchmal sehr unterschiedliche Temperaturkonstellationen.

                  Schöne Grüße

                  Eva
                  Hallo Eva

                  Also raus mit dem Yton und nur das Styrodur drunter lassen.

                  Das Frühbeet ist nach Südost ausgerichtet
                  Wird ausgestattet mit zwei Spotstrahlern und in der weiteren Planung mit einer Solarheizung Marke Eigenbau.

                  Gruß

                  Kurt

                  Kommentar


                  • #10
                    Erzähl mal bisschen was zu der Solarheizung, also welche Panels, welche Akku, Wechselstromrichter?, ..

                    Gruß,
                    Sascha

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kurt

                      Zitat von kurtb Beitrag anzeigen
                      Also raus mit dem Yton und nur das Styrodur drunter lassen.
                      In jedem Fall Ytong raus.
                      Ich würde ausschachten und unten rein erst mal ein Edelstahl-Gitter (rostfrei, 0,8 cm im Quadrat) als Mäuseschutz, das an den Seiten hochgezogen wird bis zu den Frühbeetwänden. Darauf eine dicke Kiesschicht zur Drainage. So läuft Regenwasser besser ab. Dann auffüllen mit Deiner Erde-Sand-Mischung. Zwischen Kies und Erde-Mix kannst Du evtl. ein Synthetik-Flies legen, das verhindert, daß die Erde in den Kies wandert und dicht macht. Sowas bekommt man z. B. als Füllmaterial für Polstermöbel oder Kissen, aber auch als Gartenteichflies.

                      Die Seiten des Schachts würde ich außen mit Styrodur/Styropor und zur Innenseite hin mit z. B. 5 cm dicken Holszbrettern (Eiche ist besonders feuchtigkeitsbeständig) isolieren. Mit dem Holz kann der Schacht unten drin gut "atmen", was für die eingegrabenen Schildkrötren zur Sauerstoffversorgung wichtig ist.

                      Das Frühbeet ist nach Südost ausgerichtet
                      Liegt das Gehege insgesamt in voll sonniger Lage oder wird es teilweise durch Häuser/Bäume schattiert? Interessant ist das vor allem im Frühjahr und Herbst bei flacherem Sonnenstand, wo ein einziger Baum u. U. für das ganze Gehege nur noch teilweise/stundenweise Sonne durchlässt. Gerade in den beiden kühleren Jahreszeiten wäre aber ganztags volle Sonneneinstrahlung besonders wichtig, wenn man sich nicht totheizen will.

                      Schöne Grüße

                      Eva
                      Zuletzt geändert von eva1; 19.03.2007, 11:02.

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                        Hallo Kurt



                        In jedem Fall Ytong raus.
                        Ich würde ausschachten und unten rein erst mal ein Edelstahl-Gitter (rostfrei, 0,8 cm im Quadrat) als Mäuseschutz, das an den Seiten hochgezogen wird bis zu den Frühbeetwänden. Darauf eine dicke Kiesschicht zur Drainage. So läuft Regenwasser besser ab. Dann auffüllen mit Deiner Erde-Sand-Mischung. Zwischen Kies und Erde-Mix kannst Du evtl. ein Synthetik-Flies legen, das verhindert, daß die Erde in den Kies wandert und dicht macht. Sowas bekommt man z. B. als Füllmaterial für Polstermöbel oder Kissen, aber auch als Gartenteichflies.

                        Die Seiten des Schachts würde ich außen mit Styrodur/Styropor und zur Innenseite hin mit z. B. 5 cm dicken Holszbrettern (Eiche ist besonders feuchtigkeitsbeständig) isolieren. Mit dem Holz kann der Schacht unten drin gut "atmen", was für die eingegrabenen Schildkrötren zur Sauerstoffversorgung wichtig ist.



                        Liegt das Gehege insgesamt in voll sonniger Lage oder wird es teilweise durch Häuser/Bäume schattiert? Interessant ist das vor allem im Frühjahr und Herbst bei flacherem Sonnenstand, wo ein einziger Baum u. U. für das ganze Gehege nur noch teilweise/stundenweise Sonne durchlässt. Gerade in den beiden kühleren Jahreszeiten wäre aber ganztags volle Sonneneinstrahlung besonders wichtig, wenn man sich nicht totheizen will.

                        Schöne Grüße

                        Eva
                        Gehege liegt in voll sonniger Lage.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                          Erzähl mal bisschen was zu der Solarheizung, also welche Panels, welche Akku, Wechselstromrichter?, ..

                          Gruß,
                          Sascha
                          Hallo Sascha

                          Nicht so kompliziert.
                          Das Panel kannst du dir als isolierten Kasten mit einer Glasscheibe vorstellen
                          in dem auf schwarzem Grund Heizschlangen verlegt sind
                          Im Frühbeet steht ein Flachheizkörper dazwischen wird eine Pumpe geschaltet die das Wasser zirkulieren lässt.
                          Pumpe wird über einen Lichtsensor aktiviert.

                          Das macht selbst bei schwacher Sonne ordentlich Dampf.

                          Gruß


                          Kurt

                          Kommentar


                          • #14
                            Klingt nicht uninteressant. Mach doch bei Zeit mal ne kleine Bauanleitung mit Bilder, ich denke damit würdest Du sehr vielen stromlosen Schildkrötenhaltern einen Gefallen tun!

                            Hast Du auch ein Akku laufen, oder was machst Du in Bezug auf die Nachtheizung?

                            Gruß,
                            Sascha

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                              Klingt nicht uninteressant. Mach doch bei Zeit mal ne kleine Bauanleitung mit Bilder, ich denke damit würdest Du sehr vielen stromlosen Schildkrötenhaltern einen Gefallen tun!

                              Hast Du auch ein Akku laufen, oder was machst Du in Bezug auf die Nachtheizung?

                              Gruß,
                              Sascha
                              Hallo Sascha

                              Ohne Strom gehts doch nicht.

                              Die Pumpe für die Wasserumwälzung benötigt Strom.
                              Nachtheizung läuft ebenfalls mit Strom.

                              Gruß
                              Kurt

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X