Hallo Hannes
Ich sehe es wie du. Auch bei mir sind die Freigehege bepflanzt und die Tiere suchen sich ihr Futter selber.
Im Frühling ist natürlich viel da, so wie im Habitat auch, im Sommer wird es dann schon weniger. Im Herbst keimen, wie im Habitat, die ersten Pflanzen wieder aus.
Auch unsere Pflanzen verlieren durch das Wachstum, die Blüte- und Fruchtzeit reichlich an Eiweiß und wenn man das Freigehege nicht zusätzlich gießt, vertrocknen auch einige Pflanzen, so wie im Habitat.
Ich habe schöne Fotos von Mohnwiesen gesehen, die in Griechenland fotografiert wurden, im Habitat der Landschildkröten und dieser Mohn ist genauso eiweißreich wie der Mohn in unserem Garten (haben wir im Labor untersucht).
Meine Schildkröten ernähren sich vom Schlupf an selbstständig und sie wachsen schön glatt und langsam heran, so wie es sein soll.
Es kommt eben auf die Größe und die Vielzahl der Pflanzen an. Gras vermeide ich so gut es geht. Dieses hält die Feuchtigkeit zu lange, was für unsere Schildkröten nicht gut ist.
Ich streue lieber auf die Wege der Schildkröten Muschelgrit aus,damit kein Gras wächst und der Boden schön abtrocknet. Dieser Grit verbessert auch den Boden, was wiederum den Pflanzen zugute kommt.
Viele Grüße
Sabine
Ich sehe es wie du. Auch bei mir sind die Freigehege bepflanzt und die Tiere suchen sich ihr Futter selber.
Im Frühling ist natürlich viel da, so wie im Habitat auch, im Sommer wird es dann schon weniger. Im Herbst keimen, wie im Habitat, die ersten Pflanzen wieder aus.
Auch unsere Pflanzen verlieren durch das Wachstum, die Blüte- und Fruchtzeit reichlich an Eiweiß und wenn man das Freigehege nicht zusätzlich gießt, vertrocknen auch einige Pflanzen, so wie im Habitat.
Ich habe schöne Fotos von Mohnwiesen gesehen, die in Griechenland fotografiert wurden, im Habitat der Landschildkröten und dieser Mohn ist genauso eiweißreich wie der Mohn in unserem Garten (haben wir im Labor untersucht).
Meine Schildkröten ernähren sich vom Schlupf an selbstständig und sie wachsen schön glatt und langsam heran, so wie es sein soll.
Es kommt eben auf die Größe und die Vielzahl der Pflanzen an. Gras vermeide ich so gut es geht. Dieses hält die Feuchtigkeit zu lange, was für unsere Schildkröten nicht gut ist.
Ich streue lieber auf die Wege der Schildkröten Muschelgrit aus,damit kein Gras wächst und der Boden schön abtrocknet. Dieser Grit verbessert auch den Boden, was wiederum den Pflanzen zugute kommt.
Viele Grüße
Sabine
Kommentar