Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Quarantäneterrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Hannes
    Ich sehe es wie du. Auch bei mir sind die Freigehege bepflanzt und die Tiere suchen sich ihr Futter selber.
    Im Frühling ist natürlich viel da, so wie im Habitat auch, im Sommer wird es dann schon weniger. Im Herbst keimen, wie im Habitat, die ersten Pflanzen wieder aus.
    Auch unsere Pflanzen verlieren durch das Wachstum, die Blüte- und Fruchtzeit reichlich an Eiweiß und wenn man das Freigehege nicht zusätzlich gießt, vertrocknen auch einige Pflanzen, so wie im Habitat.
    Ich habe schöne Fotos von Mohnwiesen gesehen, die in Griechenland fotografiert wurden, im Habitat der Landschildkröten und dieser Mohn ist genauso eiweißreich wie der Mohn in unserem Garten (haben wir im Labor untersucht).
    Meine Schildkröten ernähren sich vom Schlupf an selbstständig und sie wachsen schön glatt und langsam heran, so wie es sein soll.
    Es kommt eben auf die Größe und die Vielzahl der Pflanzen an. Gras vermeide ich so gut es geht. Dieses hält die Feuchtigkeit zu lange, was für unsere Schildkröten nicht gut ist.
    Ich streue lieber auf die Wege der Schildkröten Muschelgrit aus,damit kein Gras wächst und der Boden schön abtrocknet. Dieser Grit verbessert auch den Boden, was wiederum den Pflanzen zugute kommt.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #17
      wenn man das Freigehege nicht zusätzlich gießt, vertrocknen auch einige Pflanzen, so wie im Habitat.
      Das halte ich für die größte Illusion überhaupt.
      Wir haben den ganzen Sommer über bedeutend mehr Regenfälle und da kommt es leider selten wirklich dazu, daß die Pflanzen vertrocknen. Zudem wissen wir ja alle, daß die getrockneten Pflanzen nicht an Eiweißgehalt verlieren. Der bleibt also gleich. Fakt ist, daß die Schildkröten bei uns einfach mehr und viel gehaltvollere Pflanzen haben. Das kann man an den Blutwerten der Tiere sehr gut ablesen.
      Unsere Schildkröten (gesund wirkende Tiere, keine offensichtlich kranken!!!) haben doppelt so hohe Leber- und Nierenwerte wie die im im mediterranen Raum! Also geht es unseren viel zu gut, was sie letztenendes krank macht.

      Und da soll man die Gehege auch noch mit zusätzlichen Futterpflanzen ausstatten? Ich denke, das ist der grundverkehrte Weg.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #18
        Hallo Eva!

        Vielen Dank für deine ausführlichen Antworten.
        Aber eine Frage noch:

        Sollte man den Panzer der Schildkröte mit irgendetwas eincremen(Salbe,...)

        Grüße,

        Vera
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 21.03.2007, 18:25. Grund: Bitte auf antworten klicken, damit nicht immer der ganze vorige Beitrag zitiert wird.

        Kommentar


        • #19
          Zitat von Vera Beitrag anzeigen
          Sollte man den Panzer der Schildkröte mit irgendetwas eincremen(Salbe,...)
          Hallo Vera

          Auf keinen Fall sollte man einen Schildkrötenpanzer mit irgendwas fett-/ölhaltigem oder irgendwelchen obskuren "Panzerpflegemitteln" einschmieren. Das würde die Poren verstopfen und zu Panzernekrosen (abgestorbene Panzerpartien) führen.

          Schöne Grüße

          Eva

          Kommentar


          • #20
            Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
            Hallo Vera

            Auf keinen Fall sollte man einen Schildkrötenpanzer mit irgendwas fett-/ölhaltigem oder irgendwelchen obskuren "Panzerpflegemitteln" einschmieren. Das würde die Poren verstopfen und zu Panzernekrosen (abgestorbene Panzerpartien) führen.

            Schöne Grüße

            Eva
            Hallo Eva,

            Na wenn das so ist, habe ich mit meiner Schulkollegin mal ein Hühnchen zu rupfen .... aber andere Geschichte.

            Danke jedenfalls für die ausführliche Antwort!


            Nette Grüße,

            Vera

            Kommentar


            • #21
              Hallo,
              Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
              Das halte ich für die größte Illusion überhaupt.
              Wir haben den ganzen Sommer über bedeutend mehr Regenfälle und da kommt es leider selten wirklich dazu, daß die Pflanzen vertrocknen.
              Na du hast anscheinend wirklich keine Kräuter im Freigehege gepflanzt...da vertrocknet doch so einiges,manchmal mehr als einem lieb ist.


              Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
              Unsere Schildkröten (gesund wirkende Tiere, keine offensichtlich kranken!!!) haben doppelt so hohe Leber- und Nierenwerte wie die im im mediterranen Raum! Also geht es unseren viel zu gut, was sie letztenendes krank macht.

              Und da soll man die Gehege auch noch mit zusätzlichen Futterpflanzen ausstatten? Ich denke, das ist der grundverkehrte Weg.
              Ob man nun gezielt selbst Gepflückte Kräuter füttert oder diese gezielt anpflanzt,kommt auf das selbe heraus.Ich bin mir sicher,dass meine Schildkröten nicht viel mehr Futter aufnehmen las welche die ihres vor die Nase gesetzt bekommen.Tendenziel eher weniger.Platziert man das Gehege zusätzlich auf kargem Boden,befinden sich in den Pflanzen auch dementsprechend weniger Nährstoffe.So eine Platzierung ist nicht nötig kann aber hilfreich sein.
              Dazu kommt,dass die Tiere zu viel mehr Bewegung angeregt werden wenn sie ihr Futter über längere Strecken vereinzelt "ausrupfen" müssen.
              Ein Faktor der sich zwar nicht auf die Gesundheit auswirkt aber dennoch den Schildkröten zu gute kommt ist der des Geschmackes.Frische Kräutern werden wohl immer leckerer sein als rausgerissene
              Gruß,Hannes
              Zuletzt geändert von frogeater; 22.03.2007, 12:54.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Hannes
                Es kommt noch dazu daß eingepflanzte Kräuter noch alle Vitamine enthalten, bei abgepflückten sind diese in wenigen Stunden stark reduziert.
                Man weiß nie ob die Wiesen oder Wegränder, wo man seine Pflanzen sucht, nicht als Hundeko benützt oder gar zusätzlich gedüngt werden.
                Im Freigehege kann man das alles kontrollieren.
                Auch fressen dort die Schildkröten selten die ganze Pflanze, sie knabbern mal hier an einem Blättchen mal dort, sonnen sich zwischen durch und an Schlechtwettertagen fressen sie kaum etwas.
                Im letzten Sommer waren meine Pflanzen fast alle vertrocknet, die Schildkröten haben sie aber trotzdem gefressen und im Herbst keimte es wieder aus.
                Ich weiß nicht warum man den Schildkröten Futter vorlegen sollte, außer man hat so kleine Freigehege , wo die Wege zu kurz sind und die Schildkröte sich nicht anstrengen muß.
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                  Auch fressen dort die Schildkröten selten die ganze Pflanze,
                  :ggg:

                  Im letzten Sommer waren meine Pflanzen fast alle vertrocknet,
                  Bei dem vielen Regen im August?
                  Ihr müsst im Norden wirklich das total andere Wetter haben wie wir hier

                  Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Eva,ich verstehe ehrlich gesagt nicht was du daran so abwegig findest.Auch meine Schildis weiden tatsächlich selten die ganze Pflanze ab.Sie knipsen meistens ein Blättchen ab und wandern dann zur nächsten und so weiter und so fort

                    Ob unser Wetter tatsächlich anders als eures ist kann ich nicht beurteilen.
                    Bei Sonnenperioden vertrocknet generell immer einiges an Kräutern,auch wenn es danach und davor wieder regnet.
                    Schöne Wochenendsgrüße,Hannes

                    Kommentar


                    • #25
                      Auch fressen dort die Schildkröten selten die ganze Pflanze,
                      Kommt bei mir auf den gedeckten Tisch und der jeweiligen Pflanze an. Eine Malve hat bei mir kaum ne Überlebungschance im Gehege, da frisst ein Tier auch mal die gesamte Pflanze. Aber zu 90% habe es ebenso intensiv beobachtet, dass die Tiere mal hier und da nur ein paar Blätter oder Blüten abbeissen, und dann weiter wandern.

                      Bei mir sind auch schon Pflanzen vertrocknet, ist aber eher nicht die Regel.

                      Gruß,
                      Sascha

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X