Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kauf einer 6 Monate alten Landschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kauf einer 6 Monate alten Landschildkröte

    hallo zusammen,
    ich habe mir vor einer woche emma gekauft,6monate alt und bin schlecht beraten im zoohandel worden.nun habe ich 12 wichtige fragen und hoffe auf hilfe von euch.
    1.wieviel futter täglich?
    2.wie oft baden und wiegen?
    3.welches gewicht ist normal für emma jetzt nach 6monaten?
    4.höhe der tagestemp. im terrarium und höhe der nachttemp.?
    5.muss ich zum tierarzt kot untersuchen lassen?sie verhält sich gesund
    6.höhe der luftfeuchtigkeit?
    7.optimale terrariumgröße?
    8.freilandgehege notwendig? nicht jeder hat einen balkon oder garten
    9.habe eine wirelessfassung mit einer 50w tageswärmebirne,was brauche ich für eine uv bestrahlungsbirne für die wirelessfasung und wie hoch sollte der uvb-anteil betragen???
    10.wenn ich die uvlampe habe,muss ich dann zusätzlich noch wärme und nachtlampe haben?von uvlicht hat man mir im laden nichts gesagt,thema beleuchtung macht mir echt kummer zumal ich auch erstmal einen 60cmlangen käfig für emma gekauft habe ,da es auch finanziell derzeit nicht alles auf einmal bei mir geht.
    im laden sagte man mir für max. 1jahr würde dieser käfig reichen,was ich nicht glaube.
    11.kann ich eisbergsalat füttern??habe auch negatives darüber gelesen.emma frisst ihn aber sehr gerne,die zusätzlichen vitamine bekomme in futterform frisst sie aber leider nicht trotz mischen im salat.
    12.thema bodenuntergrund:sollte dieser leicht feucht sein für testudo hermanni hermanni?

    ich danke schonmal im voraus und hoffe auf baldige informationen von euch,da ich etwas besorgt bin wegen emma und der haltung momentan.ich möchte alles richtig machen.
    lg annette
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 26.03.2007, 14:41. Grund: Forenregeln! Groß- und Kleinschreibung beachten

  • #2
    Hallo Annette,
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    1.wieviel futter täglich?
    So viel dass die Schildkröte langsam zunimmt.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    2.wie oft baden und wiegen?
    übers baden gibts geteilte Ansichten von wöchtenlich bis garnicht. wiegen alle 2 Wochen.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    3.welches gewicht ist normal für emma jetzt nach 6monaten?
    Ideal wäre um die 20-40g. Leider ist bei Zoohandlungstieren selten überhaupt etwas ideal.
    In einem Jahr sollte sie etwa 50% zunehmen, von dem Gewicht das sie jetzt hat.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    4.höhe der tagestemp. im terrarium und höhe der nachttemp.?
    tags: 20-25°C Luft, 40°C am Sonnenplatz, nachts 15-18°
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    5.muss ich zum tierarzt kot untersuchen lassen?sie verhält sich gesund
    ja - weil du als Anfänger auch garnicht beurteilen kannst, ob sie sich gesund verhält. Bitte aber nur zu einem der sich mit Schilkdröten auskennt: www.tierarzt.schildkroeten.com
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    6.höhe der luftfeuchtigkeit?
    Vor allem in der Schlafhöhle sehr sehr hoch. Sonst reicht normales Raumklima aus.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    7.optimale terrariumgröße?
    Für dein Jungtier mind. 1mx50cm.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    8.freilandgehege notwendig? nicht jeder hat einen balkon oder garten
    der sollte sich dann auch keine Schildkröte kaufen. Zimmerhaltung ist meiner Ansicht mit sehr hohem technischen Aufwand möglich. Aber das sind dann enorme Stromkosten und führ größere Tiere muss man ein großes Zimmer komplett als Terrarium umbauen.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    9.habe eine wirelessfassung mit einer 50w tageswärmebirne,was brauche ich für eine uv bestrahlungsbirne für die wirelessfasung und wie hoch sollte der uvb-anteil betragen???
    Wireless-Fassung???? Strom kann man nicht wireless übertragen!
    Du brauchst einen Spotstrahler, so dass es darunter 40°C wird. Eine Lampe die es HELL macht (hqi) und eine Osram Ultravitalux für das UVB.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    10.wenn ich die uvlampe habe,muss ich dann zusätzlich noch wärme und nachtlampe haben?
    nachtlampe??? Wo ist es denn in der natur nachts hell????
    wärmelampe und lichtlampe brauchst du weiterhin.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    von uvlicht hat man mir im laden nichts gesagt
    tja, da wäre es besser gewesen, wenn man sich vorher vielleicht besser informiert hätte, und auch mal 3-4 Bücher gelesen hätte.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    thema beleuchtung macht mir echt kummer zumal ich auch erstmal einen 60cmlangen käfig für emma gekauft habe ,da es auch finanziell derzeit nicht alles auf einmal bei mir geht.
    Dann bring die Schildkröten bitte zurück! Für Lampen wirst du sicher nochmal um die 200€ ausgeben müssen, udn ein größere Terrarium brauchst du auch.
    Du kannst doch nicht die Bedürfnisse deines Tieres zurückstellen, und es leiden lassen, nur weil du dich vor dem Kauf nicht informiert hast, und dir jetzt das Geld nicht reicht.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    im laden sagte man mir für max. 1jahr würde dieser käfig reichen,was ich nicht glaube.
    Wenn du es nicht glaubst warum kaufst du ihn dann?
    Nein der Käfig reicht nciht. Auch nicth jetzt! Vom Bundesministerium sind mindestens 80cm x 40cm vorgeschrieben. Kleiner darf kein Landschildkrötenterrairum sein!
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    11.kann ich eisbergsalat füttern??habe auch negatives darüber gelesen.emma frisst ihn aber sehr gerne,die zusätzlichen vitamine bekomme in futterform frisst sie aber leider nicht trotz mischen im salat.
    Salat ist nicht gifitg, hat aber eine sehr ungünstige Zusammensetzung. Besser vermeiden, zumal ja draußen schon viel Grünzeug wächst.
    Vitamine wegen der Gefahr der Überdosierung bitte ganz weglassen! Eine vernünftig gehalten und ernährte Landschildkröte braucht das Zeug nicht.
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    12.thema bodenuntergrund:sollte dieser leicht feucht sein für testudo hermanni hermanni?
    Ja
    Zitat von annette Beitrag anzeigen
    ich danke schonmal im voraus und hoffe auf baldige informationen von euch,da ich etwas besorgt bin wegen emma und der haltung momentan.ich möchte alles richtig machen.
    Dann solltest du dich erstmal umfassend informieren. Ich denke mit www.t-hermanni.de ist dir am weitesten geholfen. Dort findest du auch Buchempfehlungen!
    Grüße Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Annette

      Zitat von annette Beitrag anzeigen
      ich habe mir vor einer woche emma gekauft,6monate alt und bin schlecht beraten im zoohandel worden.
      Hmmm.... leider hört und liest man das sehr oft, daß der Fachhandel nur unzureichend bis absolut schlecht berät. Damit bist Du also nicht die Einzige, der das passiert.

      1.wieviel futter täglich?
      Kann man nicht pauschal sagen, denn jede Schildkröte hat einen etwas anderen Stoffwechsel. Am besten wiegst Du die Kleine alle 2 Wochen und wenn sie zu viel zunimmt, dann reduzierst Du das Futter entsprechend. In einem Jahr sollte sich nicht mehr als 50% mehr wie jetzt wiegen.
      Welches Gewicht hat denn Deine Emma zurzeit?

      2.wie oft baden und wiegen?
      Baden würde ich so ein Zwergerl 2 x pro Woche, damit es wirklich genügend Flüssigkeit aufnimmt. Gerade der gute Flüssigkeitshaushalt ist für so kleine besonders wichtig.

      3.welches gewicht ist normal für emma jetzt nach 6monaten?
      Wenn es tatsächlich eine T. hermanni hermanni sein sollte, dann müsste sie jetzt ca. 30, maximal 25 g wiegen. Da aber im Zoohandel nur selten T. h. hermanni und meist T. h. boetgeri angeboten werden, gehe ich davon aus, daß es eher eine T. hermanni boettgeri ist, also die östliche Unterart der Griechischen Landschildkröte. Die kann dann etwas schwerer sein (max. 30 g), weil die ja schon etwas größer aus dem Ei purzeln.

      4.höhe der tagestemp. im terrarium und höhe der nachttemp.?
      Je nach Jahreszeit. Im Moment tagsüber 20 - 25°C, nachts 15 - 18°C Umgebungstemperatur. Unter dem Wärmestrahler muß es tagsüber immer 40°C haben.

      5.muss ich zum tierarzt kot untersuchen lassen?sie verhält sich gesund
      Auch wenn sie in Deinen Augen gesund wirkt, ich würde den Kot trotz allem bei einem wirklich schildkrötenerfahrenen Tierarzt untersuchen lassen. Würmer haben nämlich fast alle Jungtiere. Erst recht, wenn sie durch den Ortswechsel (Großhändler --> Einzelhändler --> zu Dir) gestresst ist. Such Dir am besten eine Adresse auf dieser Tierarztliste aus und geh bitte nicht zu einem normalen Kleintier-Tierarzt: --> http://www.tierarzt.schildkroeten.com

      6.höhe der luftfeuchtigkeit?
      Spielt keine Rolle, da die Jungtiere ohnehin auf leicht feuchtem Bodengrund gehalten werden sollen. Da ist 1 cm über dem Boden die Luft feucht genug.

      7.optimale terrariumgröße?
      Mindestgröße würde ich ansehen mit: 100 - 120 x 40 - 60 cm.
      Optimale Größe: viel größer, am besten 1 - 2 qm Fläche.

      8.freilandgehege notwendig?
      Ich würde keine Europäische Landschildkröte auf Dauer nur im Terrarium halten. Das Hauptproblem ist dabei die Temperaturgestaltung und die wechselnden Temperaturen. Vo rallem die nächtliche Temperaturabsenkung bekommt man in der Wohnung nicht her, erst recht nicht im beheizten Wohnzimmer.

      9.habe eine wirelessfassung
      Was soll das sein? Ich kenne nur eine wireless mouse, also eine Funk-Maus für den PC. Drahtlose Stromversorgung wäre toll, weil's ne Menge Kabelverhau ersparen würde, ist aber leider (noch?) nicht möglich.

      mit einer 50w tageswärmebirne,
      Du hast also einen 50 W Glühbirnenstrahler? Wenn ja: Der ist 1. zu dunkel und ist deshalb 2. nur als Wärmeversorgung brauchbar.

      was brauche ich für eine uv bestrahlungsbirne
      Osram Ultra Vitalux 300 W.
      Schau dazu auch mal hier nach: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/uv.php

      Außerdem benötigst Du noch eine helle, tageslichtähnmliche Beleuchtung. Dazu eignet sich am besten ein hqi-Flächenstrahler, der das Terrarium vernünftig beleuchtet. Andere Lampenarten sind entweder von der Lichtfarbe her nicht geeignet oder aber sie liefern in Relation zum Stromverbrauch viel zu wenig Licht.

      muss ich dann zusätzlich noch wärme und nachtlampe haben?
      Wärmelampe für tagsüber ja, "Nachtlampe" nein. Nachts scheint ja draußen auch keine Sonne

      zumal ich auch erstmal einen 60cmlangen käfig für emma gekauft habe.
      ...im laden sagte man mir für max. 1jahr würde dieser käfig reichen,was ich nicht glaube.
      Gut, daß Du das nicht glaubst, denn leider ist das Terrarium jetzt schon viel zu klein. Im (komplett oben offenen) Terrarium soll es immer einen kühleren und einen wärmeren Bereich haben. Das kann man in so einem kleinen Behälter nicht realisieren. Auch die Fläche zur Bewegung ist zu wenig.
      Schau am besten mal hier: --> http://www.t-hermanni.de/griech/gritech/terra.php

      ,da es auch finanziell derzeit nicht alles auf einmal bei mir geht.
      Hmmm.... Eigentlich wäre es für alle Tiere besser, wenn man sich vor dem Kauf die benötigte Grundausstattung zulegt und dann, wenn alles zusammen ist, das Tierchen reinsetzt.

      11.kann ich eisbergsalat füttern??
      Am besten gar keinen Salat füttern, denn die Salate enthalten leider recht viel Eiweiß, was den Schildkröten gar nicht gut tut. Gerade Eisbergsalat ist aber einer der Salate, die oft auch noch einen recht hohen (schädlichen) Nitratgehalt haben (nicht nur für Schildkröten, auch für uns). So ganz nebenbei enthalten die Salate auch viel zu wenige Ballaststoffe.
      Die Landschildkröten sollen auch kein Obst und kein Gemüse bekommen.

      ...die zusätzlichen vitamine
      ....Vitamine extra soll sie gar nicht fressen, denn bei Landschildkröten ist eine Vitamiin-Überdosis recht leicht möglich, was fatale Folgen haben kann.

      Am besten sind die Schildkröten mit frisch gepflücktem Wiesenfutter versorgt. Schau Dir dazu doch mal die Futtervorschläge auf diesen Seiten an: -->
      http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/ernaehr.php
      http://www.t-hermanni.de/griech/gribio/agrobs.php
      http://www.t-hermanni.de/griech/pfla...erpflanzen.php

      12.thema bodenuntergrund:sollte dieser leicht feucht sein für testudo hermanni hermanni?
      Ja.

      Falls noch Fragen auftauchen, nur zu!

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        eigentlich ist schon alles gesagt, außer dass ich nicht von Einzelhaltung bei Schildkröten halte. (falls ich´s überlesen haben sollte - Asche auf mein Haupt).

        Zum Fressverhalten von so kleinen Schildkröten könnte ich Romane berichten aber ich will’s kurz machen. Wir haben unsere ersten zwei auf einer Börse gekauft. Die zwei wollten am Anfang gar nichts grünes Fressen, es war zum Verzweifeln, von Löwenzahn über Wegerich - die schönsten Wildkräuter selbst klein gemacht, sie haben nichts gefressen. Aus lauter Verzweiflung habe ich dann eine Dose Sticks gekauft, da hättest du sie mal sehen sollen, wie die Geier. Jeden falls haben wir es dann so gemacht, Grünzeug und einen Stick drüber zerrieben damit den Geruch davon hatten. So haben wir sie dann nach und nach nur noch Wildkräuter umgewöhnt. Das war wirklich sehr hatte Arbeit, dabei hat unser Sohn, welcher eigentlich Schildkröten über alles liebt, die "Lust" daran verloren.

        Jetzt, nach dem drei Jahren vergangen sind, man auch ein bisschen mehr weiß über alles, haben wir noch mal drei dazu geholt. Diesmal direkt bei einer Züchterin, wo wir uns alles Anschauen konnte, die Eltern Tiere gesehen, gesehen habe was füttert wird etc. Diese Tier sind zwar noch etwas jünger als unsere ersten zwei, aber die Wildkräuter und ähnl. von klein an gewöhnt, da macht es richtig Spaß denen bei fressen zu zuschauen.

        Aber wie der Gute Konfuzius schon sagte:

        Der Mensch hat dreierlei Wege um zu Handeln:
        Erstens durch Nachdenken, dass ist der edelste.
        Zweitens durch Nachahmen, dass ist der leichteste.
        Drittens durch Erfahrung, dass ist der bitterste.

        Gruß Holle

        Kommentar


        • #5
          danke für die umfangreichen informationen.vorher informieren konnte ich mich nicht,da ich emma spontan geschenkt bekam. ich habe heute ein artgerechtes terrarium mit richtiger beleuchtung gekauft und bin sehr erleichtert nun,habe gute tips von einem züchter bekommen und werde im sommer auf dem balkon ein freigehege anschaffen.gruss an phoenix,eva und sarina auch für die kritik annette
          Zuletzt geändert von Fachmoderation; 27.03.2007, 00:11. Grund: Zitat gelöscht.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,auch ich halte von Einzelhaltung nicht.Genauso bin ich mir sicher,dass deine Schildkröte mit einem Freigehege auf dem Balkon und die restliche Zeit in einem Terrarium nicht glücklich wird.
            Gruß,Hannes

            Kommentar


            • #7
              Zitat von frogeater Beitrag anzeigen
              Hallo,auch ich halte von Einzelhaltung nicht.Genauso bin ich mir sicher,dass deine Schildkröte mit einem Freigehege auf dem Balkon und die restliche Zeit in einem Terrarium nicht glücklich wird.
              Gruß,Hannes
              Hallo Hannes?
              Und warum nicht??
              Ich habe gestern alles eingerichtet samt beleuchtung und terrarium,lasse mir ein freigehege demnächst bauen....meinst du ,weil Emma alleine ist?da gehen die Meinungen aber auseinander...viel sagen kein Enzeltier und andere widerrum sagen Einzeltier kein Problem,da sie eh Einzelgänger sind hab ich gelesen.
              gruss Annette

              Kommentar


              • #8
                Einzelgänger heisst nicht automatisch Einzeltier in dauerhafter Einzelhaft, denn die Tiere brauchen den Kontakt zu anderen Artgenossen, spätestens wenn sich die Tiere verpaaren wollen.

                Aber ohne hier wieder eine Lawine lostreten zu wollen: Das ist schlichtweg meine persönliche Meinung.

                Gruß,
                Sascha

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                  Einzelgänger heisst nicht automatisch Einzeltier in dauerhafter Einzelhaft, denn die Tiere brauchen den Kontakt zu anderen Artgenossen, spätestens wenn sich die Tiere verpaaren wollen.

                  Aber ohne hier wieder eine Lawine lostreten zu wollen: Das ist schlichtweg meine persönliche Meinung.

                  Gruß,
                  Sascha
                  hallo sascha,
                  danke für den tip....werde drüber nachdenken,allerdings schaue ich jetzt erstmal so 6 wochen,wie ich klarkomme,artgerecht eingerichtet bin ich jetzt auf jeden fall schonmal,der nächste gang wird jetzt zum tierarzt sein
                  gruss annette

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Sascha

                    Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                    Einzelgänger heisst nicht automatisch Einzeltier in dauerhafter Einzelhaft,
                    Hmmm... mit dem Ausdruck "Einzelhaft" überträgst Du leider Dein persönliches und auch das generelle menschliche Empfinden und das, was WIR damit verknüpfen, 1:1 auf Schildkröten. Das aber für eine Situation, die für den normalerweise in sozialen und gut strukturierten Verbänden lebenden Menschen extrem schlimm ist und bei uns als Strafe gilt (Haft = Gefängnisaufenthalt = soziale Kontakte unterbinden und Bewegungsfreiheit einschränken). Auf Schildkröten ist unser Empfinden aber ganz sicher nicht übertragbar, denn sie sind weder Rudeltiere, noch leben sie in sozialen, strukturierten Verbänden, noch benötigen sie irgend eine Form von sozialem Kontakt oder Kuscheln. Schildkröten krabbeln ja schon völlig selbständig und alleine aus dem Ei und sind dann sich selbst überlassen.

                    denn die Tiere brauchen den Kontakt zu anderen Artgenossen, spätestens wenn sich die Tiere verpaaren wollen.
                    Damit hast Du ganz sicher recht, wenn Du ganz sachlich die Fortpflanzung meinst, aber nicht den sozialen Kontakt, den wir zu Unseresgleichen oder viele rudellebende Säugetiere zu ihren Artgenossen benötigen.
                    Stellt sich die Frage: Muß sich eine Schildkröte in menschlicher Obhut unbedingt fortpflanzen oder ist das vielmehr nur der Wunsch vieler Halter, aus einem Pärchen möglichst viele Schildkröten zu machen?

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    Kommentar


                    • #11
                      Eva,

                      Ich übertrage hier garnichts, sondern ich wollte ganz einfach nur meine Sichtweise beschreiben, man möge es mir verzeihen, wenn ich dabei zu Wörtern gegriffen habe, aus denen du mal wieder nen Schuh drehen willst.

                      Mach einfach was Du willst, aber ich diskutiere mit dir darüber nicht mehr, es dürfen gerne andere tun, die ähnlich unersättlich sind, wie du es bist.

                      Gruß,
                      Sascha

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                        Ich übertrage hier garnichts, sondern ich wollte ganz einfach nur meine Sichtweise beschreiben,
                        Hallo Sascha

                        Auch ich habe mit meinem Beitrag nur meine Sichtweise dargestellt. Fakt ist aber, daß wir als rudellebende Menschen die Angst vor Einsamkeit natürlich stark in uns verankert haben. Auch mir fiel es vor fast 30 Jahren, als ich die ersten Reptilien pflegte, schwer, meine persönlichen Empfindungen und Bedürfnisse nicht auf meine Pfleglinge zu übertragen. Genau das aber ist der entscheidende Fehler, der in der Reptilienhaltung leider sehr häufig zu Fehlinterpretationen und dadurch zur Fehlhaltung der Tiere führt.

                        Schöne Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          Eva,

                          ich habe das aber nicht vom Menschsein auf Reptilien übertragen, sondern mich an Mutter Natur orientiert, und dort hat eine Schildkröte nunmal auch Kontakt zu Artgenossen. Mehr bedarf es doch eigentlich garnicht zu sagen!

                          Gruß,
                          Sascha

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                            ...und dort hat eine Schildkröte nunmal auch Kontakt zu Artgenossen.
                            Hallo Sascha

                            Da hast Du schon recht. Die Schildkröten haben in freier Natur auch mal Kontakt mit Artgenossen. Das heißt aber nicht, daß sie diesen Kontakt zur Gesunderhaltung zwingend benötigen. Weil sie aber nicht nur als Einzelgänger, sondern auch als Kontakttiere gelten, die körperlichen Kontakt dulden/ertragen können, kommen sie auch mit gelegentlichen (körperlichen) Kontakten zurecht.

                            Wenn rudellebenden, soziallebenden Tieren der Artgenossenkontakt unterbunden wird und sie keinen "Ersatzartgenossen" bekommen, dann werden sie nachweislich krank. Diese Erkrankung nennt sich dann Hospitalismus.
                            Ich habe aber in den vielen Jahren noch nie ein Reptil/eine Schildkröte mit den typischen Symptomen von Hospitalismus erlebt. Google hilft bei der Begriffsfindung sicher weiter

                            Schöne Grüße

                            Eva

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Eva,

                              Das heißt aber nicht, daß sie diesen Kontakt zur Gesunderhaltung zwingend benötigen.
                              Es heißt aber auch nicht, ob die Tiere nicht doch gesundheitliche Schäden von sich nehmen. Das wird uns wohl verborgen bleiben, was Richtig oder Falsch ist, daher bleibe ich dabei: Orientierung an der Natur!

                              Google hilft bei der Begriffsfindung sicher weiter
                              Was soll schon wieder dieses oberlehrerhafte Getue? - ich hatte schon Internet, da wusstest Du noch nichtmal, wie man es schreibt.

                              Nur weil DU keine Symptome entdeckst, heisst es nicht, dass sie nicht vorkommen können oder nicht existieren. Das es hierüber Uneinigkeit gibt, muss ich dir ganz bestimmt nicht sagen.

                              Da diese Diskussion aber völlig fruchtlos und argumentationslos bleibt, bringt es an dieser Stelle auch nichts, jetzt weiter zu machen. Also befürworte Du ruhig "ewige Einzelhaltung", ich für meinen Teil befürworte lieber den Artgenossenkontakt, ob Gruppe oder temporäre Trennung steht dabei wiederum auf einem anderen Blatt.

                              Gruß,
                              Sascha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X