Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kauf einer 6 Monate alten Landschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo Sascha

    Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
    HEs heißt aber auch nicht, ob die Tiere nicht doch gesundheitliche Schäden von sich nehmen.
    Wenn die Schildkröten durch Einzelhaltung tatsächlich gesundheitliche Schäden davon tragen würden, hätte sich das sicher schon herum gesprochen. Fakt ist doch aber, daß zwar immer behauptet wird, daß sie den Artgenossenkontakt benötigen würden, letztendlich aber keiner der Gruppenhaltungsbefürworter je beweisen konnte, daß es tatsächlich so ist. Außer einigen subjektiven und immer wiedergekäuten Verhaltensinterpretationen kam dazu bisher rein gar nichts. Erst recht nichts Handfestes, auf dessen Basis man wirklich diskutieren könnte.

    daher bleibe ich dabei: Orientierung an der Natur!
    Schön, wenn Du Dich an der Natur orientieren willst. Dort treffen sich die Schildkröten auch nicht dauernd, täglich oder wöchentlich. Ganz offensichtlich hat es ihnen über Jahrmillionen nicht geschadet.

    Was soll schon wieder dieses oberlehrerhafte Getue? - ich hatte schon Internet, da wusstest Du noch nichtmal, wie man es schreibt.
    Warum wirst Du gleich beleidigend, wenn Dir die Argumente für eine sachliche Diskussion fehlen?

    Nur weil DU keine Symptome entdeckst, heisst es nicht, dass sie nicht vorkommen können oder nicht existieren.
    Okay, also wie stellst Du Dir Hospitalismus-Symptome bei Schildkröten vor?

    Also befürworte Du ruhig "ewige Einzelhaltung", ich für meinen Teil befürworte lieber den Artgenossenkontakt, ob Gruppe oder temporäre Trennung steht dabei wiederum auf einem anderen Blatt.
    Hmmm.... Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, daß Du genau in diesem Forum über Deine Tiere geschrieben hattest, daß Du sie im Freigehege auch überwiegend an verschiedenen Stellen auffindest und sie selten gemeinsam sitzen. Daraus entnehme ich ganz klar, daß die Kerlchen wohl lieber ihre Ruhe haben wollen, auch wenn sie den gelegentlichen Kontakt hinnehmen.

    Und: Warum wird meine Aussage, daß Schildkröten auch alleine gut zurecht kommen können, nur immer gleich als Befürwortung oder Empfehlung für ewige Einzelhaltung umgemünzt?
    Dabei hatte ich mehrfach geschrieben, daß meine Weibchen zusammen gehalten werden und die Männchen extra sitzen, damit sie die Weibchen nicht ständig stressen.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #17
      Eva,

      Schön, wenn Du Dich an der Natur orientieren willst. Dort treffen sich die Schildkröten auch nicht dauernd, täglich oder wöchentlich. Ganz offensichtlich hat es ihnen über Jahrmillionen nicht geschadet
      In der Natur treffen sich Landschildkröten, mal mehr mal weniger, aber ich glaube kaum, dass ein Tier für viele Jahre ohne Artgenossenkontakt beobachtet wurde. Von täglich oder wöchentlich war doch garnicht die Rede, ich bezog mich da eher auf "jährlich", wenn du da unbedingt eine Angabe haben möchtest.

      Warum wirst Du gleich beleidigend, wenn Dir die Argumente für eine sachliche Diskussion fehlen?
      Warum muss ich eigentlich immer Beweise für meine Thesen bringen, und Du nicht? - wo bleiben deine Argumente?

      Und warum ich so reagiert habe? - ganz einfach, und das habe ich dir schon sehr oft mitgeteilt, ich mag deine subtilen Bemerkungen nicht, die du mir immer wieder Oberlehrertypisch unter die Nase reibst.

      Und: Warum wird meine Aussage, daß Schildkröten auch alleine gut zurecht kommen können, nur immer gleich als Befürwortung oder Empfehlung für ewige Einzelhaltung umgemünzt?
      Ich habe hier garnichts umgemünzt, sondern von Artgenossenkontakt gesprochen, den ich den Tieren gewähren möchte. Mein Statement, auf das auch Annette geantwortet hatte, war nicht an Dich persönlich gerichtet.
      Du selbst hast wieder daraus eine Einzel/Gruppenhaltungsdiskussion geschnürt.

      Dabei hatte ich mehrfach geschrieben, daß meine Weibchen zusammen gehalten werden und die Männchen extra sitzen, damit sie die Weibchen nicht ständig stressen.
      Siehst Du, und genau darum ging es hier nämlich garnicht. Es ging jediglich um den Artgenossenkontakt, nicht um die Häufigkeit dessen Kontaktes.

      Gruß,
      Sascha

      Kommentar


      • #18
        Hallo Sascha

        Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
        Warum muss ich eigentlich immer Beweise für meine Thesen bringen, und Du nicht? - wo bleiben deine Argumente?
        Du kannst mir viel unterstellen, aber keinesfalls, daß ich in den letzten Monaten oder sogar Jahren keine Argumente gebracht habe. Ich staune nur immer wieder darüber, wie eifrig diese ignoriert werden und immer wieder die selbe These in den Raum gestellt wird, daß sich die Schildkröten möglicherweise doch brauchen würden/könnten. Dabei weisen sämtliche wissenschaftlichen Arbeiten darauf hin, daß es nicht so ist. Aber um das nicht nur zu tolerieren sondern auch zu glauben, gehört dazu, solche Arbeiten gelesen zu haben. Dazu hast Du aber nach Deinen eigenen Aussagen keine Zeit, momentan kein Interesse, ist Dir die Bibliothekenfernleihe zu teuer, usw. usw. Was glaubst Du, wo ich mein Wissen her habe?

        Ich habe hier garnichts umgemünzt, sondern von Artgenossenkontakt gesprochen, den ich den Tieren gewähren möchte.
        Genau: DU (und auch einige andere Halter) möchtest es den Tieren gewähren. Und daraus wird dann:
        Zitat von sascha*
        Einzelgänger heisst nicht automatisch Einzeltier in dauerhafter Einzelhaft, denn die Tiere brauchen den Kontakt zu anderen Artgenossen, spätestens wenn sich die Tiere verpaaren wollen.
        oder:
        Zitat von frogeater
        Hallo,auch ich halte von Einzelhaltung nicht.
        und:
        Zitat von phoenix
        außer dass ich nicht von Einzelhaltung bei Schildkröten halte.
        So wird Anfängern sehr schnell suggeriert, daß man Schildkröten nicht alleine halten soll/darf/kann. Und das halte ich für grundsätzlich falsch.

        In der Natur treffen sich Landschildkröten, mal mehr mal weniger, aber ich glaube kaum, dass ein Tier für viele Jahre ohne Artgenossenkontakt beobachtet wurde. Von täglich oder wöchentlich war doch garnicht die Rede, ich bezog mich da eher auf "jährlich", wenn du da unbedingt eine Angabe haben möchtest.
        Sascha, es geht nicht darum, daß sie sich mal treffen. Daß sie das tun steht ausser Zweifel. Es geht darum, ob sie den Kontakt auch wirklich zu ihrer Gesunderhaltung benötigen.
        Würden sie den Kontakt nämlich wirklich brauchen, dann würden sie sich gezielt suchen und/oder gewollt regelmäßig (nicht nur zufällig) treffen und ganz sicher nicht nur wenige Male jährlich.
        Wenn man in der Ehtologie etwas herumgeschmökert hat, stellt man fest, daß dieser Artgenossenkontakt bei bestimmten Tierarten wirklich benötigt wird. Aus diesem Grund sind dies aber immer Tierarten, die in einem festgefügten sozialen Verband = Rudel, Herde oder Schwarm leben.
        Wenn die Tiere aber nur einen seltenen bis sehr seltenen direkten Kontakt miteinander haben, z. B. nur 1 oder 2 x im Jahr zur Paarung, kann man dann wirklich davon ausgehen, daß sie krank werden, wenn sie diesen Kontakt nicht haben? Oder trifft das vielleicht doch eher auf die Definition "Einzelgänger" zu und der Rest ist Interpretation aus einer vermenschlichten Sichtweise heraus?

        Schöne Grüße

        Eva
        Zuletzt geändert von eva1; 28.03.2007, 16:38.

        Kommentar


        • #19
          Ich kenne mich sicher nicht so gut aus wie ihr, was Einzel- oder Gruppenhaltung betrifft, möchte aber einmal etwas dazu sagen. Es ist mir schon oft aufgefallen und passt auch zu diesem Thema:

          Ich halte zwei griechische Landschildkröten (thb). Sie sind neun Jahre alt und männlich. Sie haben ein großes Freilandgehege. Es gibt dort mehrere Unterschlupfmöglichkeiten, Wasserschalen, flache Steine zum Aufwärmen usw. Also alles in mehrfacher Ausführung, so dass die Tiere, wenn sie wollten, so gute wie keinen Kontakt haben müssten. Jedoch finde ich sie immer wieder zusammen sitzend vor. Es ist ganz selten, dass sie sich mal einzeln aufhalten. Darüber habe ich mich schon oft gewundert, da sie ja keine "sozialen" Tiere sind. Sie sind auch nicht agressiv gegeneinander, sondern suchen nur so den Kontakt zueinander.

          Habt ihr dieses Verhalten auch schon beobachtet?

          Kommentar


          • #20
            Hallo Sarah!

            Gerade dieses Verhalten, was Du beobachtet hast, sollte man nicht fehl deuten.

            Das Verhalten deiner Tiere kann mehrere Gründe haben:

            -sie kommen nicht auf Vorzugstemperatur und daher bleiben kraftaufreibende Imponier- Gesten und Kämpfe aus.
            - das dominatere Tier sucht immer wieder das schwächere aus und bleibt daher in seiner Nähe
            - nur wenige Plätze in deiner Anlage werden aufgrund der optimalen Bedingungen dort bevorzugt

            etc.

            Du siehst. Es gibt viel mehr Gründe, warum deine Tiere solch ein Verhalten an den Tag legen können.

            Grüße,
            Robert

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Robbe Beitrag anzeigen

              -sie kommen nicht auf Vorzugstemperatur und daher bleiben kraftaufreibende Imponier- Gesten und Kämpfe au
              - das dominatere Tier sucht immer wieder das schwächere aus und bleibt daher in seiner Nähe
              - nur wenige Plätze in deiner Anlage werden aufgrund der optimalen Bedingungen dort bevorzugt

              Grüße,
              Robert
              Ich will nicht anzweifeln, dass du evtl. Recht hast.
              Aber Imponiergesten und Kämpfe kommen durchaus vor. Wenn es zu arg wird, dann trenne ich die beiden. Aber häufig sitzen die beiden einfach so zusammen.
              Außerdem sitzen sie an verschiedenen Orten zusammen und jede sucht jeweils die Nähe der anderen (es gibt also, denke ich, kein dominanteres Tier).

              Kommentar


              • #22
                Hallo Sarah

                Zitat von SarahJH Beitrag anzeigen
                Aber Imponiergesten und Kämpfe kommen durchaus vor. Wenn es zu arg wird, dann trenne ich die beiden. Aber häufig sitzen die beiden einfach so zusammen.
                Du trennst sie erst, wenn es zu arg wird? Ich habe mit solchen Äußerungen immer etwas Bauchschmerzen, denn 1. wird "zu arg" in unseren Augen recht unterschieldich bewertet und 2. weiß man dann immer noch nicht, wie das die Schildkröten empfinden. Die sehen das u. U. total anders wie wir, weil sie ja als Nicht-Rudellebende Tiere (= Einzelgänger) weniger gut mit Konflikten umgehen können. Immerhin weiß man aber, daß für Reptilien die Konkurenz untereinander mit zu den stressigsten Erlebnissen überhaupt gehört. Da ist eine Verletzung, die z. B. den ganzen Fuß kostet, weit weniger stressig für sie.

                Außerdem sitzen sie an verschiedenen Orten zusammen und jede sucht jeweils die Nähe der anderen (es gibt also, denke ich, kein dominanteres Tier).
                Es kann trotzdem ein dominantes Tier geben. Bei den wechselwarmen Reptilien ist jedoch der Zwang zu einem optimalen Aufenthaltsort der Revierverteidigung übergeordnet. Diese Tiere können nun mal nicht existieren, wenn sie keine Plätze aufsuchen können, wo es optimal warm, optimal feucht und/oder optimal hell ist.
                Manchmal scheint es in unseren Augen so zu sein, daß ein Gehege viele optimale Plätze bietet. Bei meinen Schildkröten beobachte ich aber, daß sie diesen Punkt völlig anders und nach anderen Kriterien bewerten wie ich das mache. Sie wandern tagsüber förmlich mit der Sonne mit und legen sich immer wieder an einen anderen nur im Moment optimalen Platz. Dazu beobachte ich weiter, daß das immer Plätze sind, die windgeschützt liegen und auch von der Bodenbeschaffenheit her die Wärme besonder gut erhalten bleibt. Wenn man dann sein Gehege nur nach diesen Kriterien begutachtet, wird man schon feststellen, daß die Auswahlmöglichkeit für die Tiere auf einmal stark eingeschränkt ist. Dabei weiß man noch gar nicht, nach welchen weiteren Kriterien die Schildkröten einen optimalen Platz beurteilen.

                Schöne Grüße

                Eva

                Kommentar


                • #23
                  Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                  So wird Anfängern sehr schnell suggeriert, daß man Schildkröten nicht alleine halten soll/darf/kann.
                  Genau der Eindruck soll auch enstehen,denn meiner Ansicht nach ist es der einzig Richtige.

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Hannes,

                    Zitat von frogeater Beitrag anzeigen
                    Genau der Eindruck soll auch enstehen,denn meiner Ansicht nach ist es der einzig Richtige.
                    ...es ist wirklich sehr schade, dass Du den Vortrag von Markus Baur in Hofheim zu genau diesem Thema nicht gehört hast. Sonst würdest Du Dich hier wesentlich differenzierter ausdrücken.

                    Vielleicht kannst Du Dich direkt mit Dr. Baur in Verbindung setzen und ihn wegen Unterlagen zu diesem Vortrag anfragen? Die Kontaktmöglichkeiten stehen hier: http://dght.de/amphrep/tiergesundheit/tieraerzte.htm Dennoch fehlt Dir dann leider der unmittelbare Eindruck dieses Vortrags, aber es würde Dir dennoch sicherlich bei der Beurteilung des "einzig Richtigen" helfen.

                    Viel Erfolg - ggfs. lange klingeln lassen!
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #25
                      Warum wurde mein Beitrag heimlich gelöscht?

                      Ich habe weder jemand offensichtlich noch auf subtile Art & Weise beleidigt.

                      Diese heimliche Löscherei finde ich das Allerletzte!

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Beate,ich habe selbst meine Beobachtungen gemacht und dementsprechend entschieden welche Haltung für meine Schildkröten mir die angebrachteste erscheint.
                        Bitte verdrehe nicht meine Aussage,ich schrieb eindeutig "[...]meiner Ansicht nach ist es der einzig Richtige ."Wenn jemand das anders sieht,respektiere ich das selbstverständlich,auch wenn ich dieses nicht nachvollziehen kann.

                        @Sascha:Ähnliches ist mir hier neulich auch passiert...

                        Gruß,Hannes

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Hannes,
                          ich habe selbst meine Beobachtungen gemacht und dementsprechend entschieden welche Haltung für meine Schildkröten mir die angebrachteste erscheint.
                          Hast Du das auch veröffentlicht? Du vertrittst diese Deine Meinung hier so fundamentalistisch, dass ich gerne mal nachvollziehen würde, warum. Bitte gib mir die Quellenangabe! Danke.

                          Bitte verdrehe nicht meine Aussage,ich schrieb eindeutig "[...]meiner Ansicht nach ist es der einzig Richtige ."
                          Wo habe ich Deine Aussage verdreht? Ich habe extra das vollständige Zitat übernommen - und ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass Du Dich hier sicherlich differenzierter ausgedrückt hättest, wenn Du den Vortrag in Hofheim miterlebt hättest. Hast Du Dr. Baur schon erreicht?

                          Zurück zum eingentlichen Thema, nämlich Annettes Frage: So, wie Du Deine Meinung hier vorgebracht hast, dient sie leidiglich der Verunsicherung. Du rätst Annette aus Deiner persönlichen Erfahrung heraus dazu, dass sie sich möglichst sofort noch mehr Landschildkröten anschafft - andere Leute haben andere Erfahrungen (und die sogar nachvollziehbar dargelegt) und würden ihr daher in diesem Fall einen anderen Rat geben.

                          Hast Du denn beim Schreiben Deines Beitrags auch daran gedacht, ob Annette auch bestimmt die Möglichkeit hat, mehrere Schildkröten gut unterzubringen - vor allem, wenn sie sich wo möglich eben nicht vertragen? Du siehst ja, welche Voraussetzungen bei ihr vorhanden sind...

                          Weiter: Dass Annette ihre Schildkröte "Emma" genannt hat, bedeutet ja noch nicht automatisch, dass es ein Weibchen ist. Du weisst sicherlich, worauf ich hinaus will.

                          Wenn jemand das anders sieht,respektiere ich das selbstverständlich,auch wenn ich dieses nicht nachvollziehen kann.
                          Vielen lieben Dank! Nur würde ich gerne auch Deine Meinung nachvollziehen können, denn für Annettes Situation finde ich Deinen Ratschlag bisher nicht so ganz passend. Außerdem vermisse ich Deine Ratschläge an sie, wie sie konkret vorgehen soll.

                          Viele Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #28
                            Zitat von sascha* Beitrag anzeigen
                            Warum wurde mein Beitrag heimlich gelöscht?

                            Ich habe weder jemand offensichtlich noch auf subtile Art & Weise beleidigt.

                            Diese heimliche Löscherei finde ich das Allerletzte!

                            Hallo Sascha!

                            Zu keiner Zeit wurde in diesem Thread ein Beitrag von dir heimlich gelöscht. Sollte ein Beitrag in diesen Foren gelöscht werden, wird der Urheber angeschrieben warum dies gemacht wurde.

                            Grüße,
                            Robert

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Beate,ich meinte damit diesen Teil deines beitrages:
                              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
                              ,
                              aber es würde Dir dennoch sicherlich bei der Beurteilung des "einzig Richtigen" helfen.
                              ______________________
                              Meine Beiträge waren ehrlich gesagt nicht auf Anettes momentane Situation bezogen.Das Thema hat sich schon vor einiger Zeit zu einer neuen Diskussionsrunde über Einzel-bzw. Gruppenhaltung entwickelt.

                              @Robbe:Wie du dich vielleicht errinern kannst,wurden ZWEI meiner Beiträge mit einem Link gegen Einzelhaltung gelöscht,ohne mich vorher oder hinterher zu Benachrichtigen.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo Hannes,
                                Meine Beiträge waren ehrlich gesagt nicht auf Anettes momentane Situation bezogen.
                                Tja aber... Was soll sie jetzt tun? Sofort Schildkröten dazukaufen? Noch ist ihre Frage in diesem Thread ja nicht beantwortet, und mit der Grundsatzdiskussion ist Annette nicht wirklich geholfen!

                                Und Deine Beobachtungen, die Dich zu der Ansicht bringen, dass (Zitat aus Evas Beitrag) "man Schildkröten nicht alleine halten soll/darf/kann" würden mich nach wie vor sehr interessieren. Also: Wo kann ich diese Beobachtungen von Dir nachlesen, damit ich für mich beurteilen kann, wie fundiert Deine hier so oft und so absolut vorgetragene Meinung wohl sein mag?

                                Viele Grüße
                                Beate
                                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X