Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rotlicht - Schildkröte erblindet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rotlicht - Schildkröte erblindet?

    Hallo alle miteinander,

    ich würde gerne die teuren Powersun's in meinem Gewächshaus & Frühbeet durch preiswertere Infrarotlichtlampen zur Wärmeerzeugung ersetzen.

    Nun gibt es bei uns jemanden beim Stammtisch der vehement behauptet, die Schildkröten werden durch das Rotlicht blind. Ist an dieser Behauptung was dran? Ich kann mir das zwar nicht vorstellen, aber es hat gereicht um mich zu verunsichern. Bisher habe ich auch nur einen einzigen Halter kennen gelernt, der das mit dem Rotlicht praktiziert - ohne das seine Schildkröten zu Schaden gekommen sind.

    Sicher, für unsere Augen sind Rotlichtlampen nicht so hell wie die anderen Strahler, aber vielleicht sind sie für Schildkrötenaugen ja hell genug damit sie Wärme damit verbinden?

    Meine Schildkröten setzen sich auch bei nicht eingeschalteten Strahlern unter dieselben, demnach scheint die Theorie "Licht=Wärme" für die Freilandhaltung nicht unbedingt anwendbar zu sein. Aus dieser Überlegung heraus entstand bei mir daher der Gedanke, Rotlicht zu verwenden.

    Was meint Ihr dazu?


    Gruß Thom.

  • #2
    Hallo,
    warum willst du eine rot angemalte Glühbirne verwenden, aus der noch weniger Licht rauskommt als aus einer normalen Glühbirne??
    völlig verständnislose Grüße
    Sarina

    P.S. erblinden kann ich mir nicht vorstellen!

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sarina,

      weil es draussen ringsherum hell genug ist und die Schildkröten letztendendes nur die Wärme brauchen. Und ja - auch aus Kostengründen.

      Leider ist (was die Lampe betrifft) infolge eines Formulierungsfehlers meinerseits ein Mißverständnis aufgetreten. Ich habe zwar Rotlichtlampe geschrieben, meine aber die INFRArotlichtlampe. Sorry.


      Gruß Thom.
      Zuletzt geändert von turtlethommz; 30.03.2007, 09:52. Grund: Formulierungsfehler meinerseits

      Kommentar


      • #4
        Hallole,

        ich weiß zwar nicht sicher ob dies bei Schildkröten nun genau so ist aber ich kann mir vorstellen, dass die evtl. Auswirkungen des Rotlichts dieselben sind wie bei Bartagamen.

        Guck doch mal da, vielleicht hilft dir das etwas weiter..

        http://www.dghtserver.de/foren/showthread.php?t=49662

        Gruß
        Linda

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          Zitat von turtlethommz Beitrag anzeigen
          Und ja - auch aus Kostengründen.
          Kannst du mir mal vorrechnen, was an einer Infrarotlampe billiger ist als an einem PAR oder Halogenstrahler? 60W wirst du da wohl auch brauchen, der Stromverbrauch wird es also nicht sein.
          Elstein-Strahler sind auf jeden Fall schonmal teurer als Glühbirnen. Obs die Lebensdauer da wirklich rausholt? Die höchsten Kosten werden immernoch die Stromkosten sein.
          Und da die Strahler sowieso eher an trüben Tagen eingesetzt werden, ist das bischen Licht einer Glühbirne schon sinnvoll.

          Infrarot sehen Schildkröten meines Wissens nicht!
          Ich halte die Strahlungszusammensetzung für sehr unnatürlich, ob sie "schädlich" ist, weiß ich allerdings nicht sicher.
          (siehe auch Link von Linda64)
          Grüße Sarina

          Kommentar


          • #6
            Hallo Sarina,

            ich habe aus der persönlichen Situation heraus den Vergleich zwischen Powersun's und Infrarotlichtlampen gezogen, und da liegt die Kostenersparnis schon im Einkaufspreis der Birnen. Ich möchte lediglich eine preiswertere Alternative finden, ob nun Infrarot oder nicht. ;o)

            Es ist mir ehrlich gesagt piep-egal, ob die Schildkröten Infrarot sehen oder nicht, ich möchte nur wissen, ob die Infrarotstrahler zum Aufwärmen taugen und/ob es schädlich für die Schildkröten ist. Sonst nichts. ;o)


            Gruß Thom.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              gegen die Powersun ist jede Lampe billig. Die Teile sind sündhaft teuer und fressen Strom fast ohne Ende. Wer die einsetzt ist gewissermaßen "selbst schuld" ;-)

              Ich würde dir zu PAR oder Halogenstrahlern raten.

              aber vielleicht sind sie für Schildkrötenaugen ja hell genug damit sie Wärme damit verbinden?
              Es ist mir ehrlich gesagt piep-egal, ob die Schildkröten Infrarot sehen oder nicht,
              ok

              Grüße Sarina

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sarina,

                vielen Dank für den Tipp mit den Halogenstrahlern und PAR. Damit kann ich doch was anfangen. ;ox (das bedeutet Küßchen) Ich werde gleich mal googeln.

                Vielen Dank & Gruß Thom.
                PS: Ob das mit dem Erblinden bei Infrarotlicht nur ein Gerücht ist?

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von turtlethommz Beitrag anzeigen
                  die Schildkröten werden durch das Rotlicht blind.
                  Er spricht wahrscheinlich auf so etwas wie den Glasbläserstar an, also auf eine Schädigung der Linse durch kurzwellige Infrarotstrahlung. Ob das bei Schildkröten möglich ist, weiß ich nicht. Aber ich würde u.a. auch aus diesem Grund keine Infrarotlquelle mit kurzwelliger IR-Strahlung einsetzen, also das was üblicherweise unter "Rotlichtlampe" läuft. Keramikstrahler wie der Elstein sind in dieser Beziehung harmloser, weil sie nur langwelliges IR-B bzw. C abgegeben.

                  Die Tiere vermeiden den Blick in die vergleichsweise dunklen Rotlicht-Lampen möglicherweise nicht ausreichend, so daß es zu Verbrennungsschäden im empfinfdlichen Auge durch die IR-A ( ) kommen kann.

                  Gruß, Editha

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
                    Er spricht wahrscheinlich auf so etwas wie den Glasbläserstar an, also auf eine Schädigung der Linse durch kurzwellige Infrarotstrahlung.
                    .....
                    Die Tiere vermeiden den Blick in die vergleichsweise dunklen Rotlicht-Lampen möglicherweise nicht ausreichend, so daß es zu Verbrennungsschäden im empfinfdlichen Auge durch die IR-A ( ) kommen kann.
                    Hallo Editha

                    Ein interessanter Aspekt!

                    Meine Überlegung dazu:
                    Hast Du Vergleichswerte, wieviel IR-A-Strahlung bei der Glasherstellung und durch Rotlichtstrahler entsteht?
                    Ist schon lange her, daß ich eine Glashütte besuchte, aber ich kann mich erinnern, daß das entstehende Rotlicht schon verdammt hell war und ein Rotlichtstrahler Pipifax dagegen ist.

                    Rotlicht (nicht Elstein) wird viel in der Landwirtschaft eingesetzt: für die Kükenaufzucht und auch bei kranken Kälbern. Würden die nicht auch Gefahr laufen, Augenschäden oder Organschäden zu bekommen, wenn das Risiko so groß wäre? Immerhin arbeitet man dort mit 150 - 250 W-Strahlern und mehr.

                    Schöne Grüße

                    Eva

                    PS:
                    @Thom
                    Für das Frühbeet würde ich PAR 38-Strahler von Philips (ab 80 W aufwärts) verwenden. Die sind preiswert und robuster als Halogenstrahler. Die kriegst Du in fast jedem Baumarkt.
                    Zuletzt geändert von eva1; 30.03.2007, 11:35.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                      ich kann mich erinnern, daß das entstehende Rotlicht schon verdammt hell war und ein Rotlichtstrahler Pipifax dagegen ist.
                      Wir haben darüber mit gleichen Argumenten ja schon mal diskutiert....

                      Es kommt nicht darauf an, wieviel IR-Strahlung erzeugt wird. Es kommt nur darauf an, wieviel Infrarotstrahlung das Auge trifft. Je heller die Quelle erscheint, umso ungefährlicher ist sie, weil wir und vermutlich auch die Schildkröten dann nicht so lange hineinsehen können. Rotlicht ist nicht gleich Infrarotstrahlung. Rotlicht ist, wie der Name sagt, Licht, Infrarotstrahlung ist per Definition unsichtbar und macht deshalb eine Strahlenquelle nicht hell.

                      Zitat von eva1 Beitrag anzeigen
                      Kükenaufzucht und auch bei kranken Kälbern. (...) Würden die nicht auch Gefahr laufen, Augenschäden oder Organschäden zu bekommen, wenn das Risiko so groß wäre?
                      Nein, weil Linsentrübungen eine Langzeiterkrankung sind. Küken und Kälber halten sich nur Tage/Wochen darunter auf und sind vor einem Star meist auch längst an was anderem gestorben, dem Metzgermesser zum Beispiel...

                      Gruß, Editha

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo
                        Zitat von Kacchua Beitrag anzeigen
                        Nein, weil Linsentrübungen eine Langzeiterkrankung sind.
                        nur um ne zahl einzufügen: beim Menschen geht man von ersten Schäden nach 10-30 Jahren Strahlungseinwirkung aus.
                        Grüße Sarina

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          dass Schildkröten Wärme nur akzeptieren wenn sie mit hellem Licht verbunden ist, wie man oft in den Foren lesen kann, kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen. Schon in der Vergangenhit und auch in diesem Frühjahr habe ich mein Gewächshaus versuchsweise mit PAR, Infrarotlampe für Tiere und Keramikstrahler beheizt. Zeitweise auch helle und dunkle Strahler gleichzeitig. Ich habe festgestellt, dass meine Thb in der Regel die wärmste Quelle aufsuchen.

                          Bei dem kalten Wetter vor 14 Tagen kam mir die Idee, den Keramikstrahler (es muss nicht zwangsläufig Elstein sein, es gibt auch andere Hersteller) auch am Tage anzulassen. Vorteil, die Lampenfassung ist schon vorhanden, ein Thermotimer kann problemlos die eingestellten Tages- und Nachttemperaturen steuern und die Wärmeausbeute bei gleicher Wattzahl ist besser, da keine Leistung für sichtbares Licht anfällt. Bei der freien Wahl zwischen PAR-Strahler 70W und Keramikstrahler 100W, beide in einer Alu-Schirmlampe haben sich meine Tiere für den Keramikstrahler entschieden, obwohl ihnen der Platz unter der PAR Lampe viel länger bekannt ist. Die Grundhelligkeit im Gewächshaus war durch das allgemeine Tageslicht gegeben.

                          Da es über Langzeitschädigung durch Infrarotlampen wohl keine gesicherten Erkenntnisse bei LSK gibt, die Möglichkeit aber besteht, werde ich Infrarotlampen nicht mehr nutzen. Aber wie steht es mit Langzeitschädigungen der Augen durch künstliche UV-Lichtquellen? Hier dürfte nach meiner Auffassung die Möglichkeit ebenso bestehen.

                          Gruß
                          Digi

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Digi,
                            Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                            dass Schildkröten Wärme nur akzeptieren wenn sie mit hellem Licht verbunden ist, wie man oft in den Foren lesen kann, kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen.
                            Schildkröten können eventuell lernen, dass es unter Lampen warm ist, auch wenn es da nicht hell ist. Naturnah ist das nicht. Aber da hat jeder andere Ansprüche an seine Tierhaltung.

                            In meinem Terrarium, dass an einem Südfenster steht, und daher auch direkte Sonneneinstrahlung bekommt, konnte ich im Winter (Schildkröte war wegen Erkrankung bereits im Januar im Terrarium) etwas "lustiges" beobachten:
                            Unter dem hqi-Strahler mit Spotstrahler war es ca 40°C warm, die Schildkröte kannte den Platz auch.
                            Etwa 50cm neben dem hqi-Strahler schien die Sonne ins Terrarium, hell, deutlich heller als der hqi-Strahler, aber kalt (da durch Scheibe, und nur Januar-Sonne).
                            Das Tier blieb 2 Stunden in der Sonne sitzen, und versuchte durch Schräg-Stellen maximale Einstrahlung durch die Sonne zu bekommen, blieb aber eiskalt!
                            Erst als die Sonne weiterwanderte und der hqi-Strahler wieder der hellste Platz im Terrarium war, konnte sie sich aufwärmen.

                            Eigentlich traurig, wie sehr unpassende Terrarienbedingung die Tiere in die Irre führen!

                            Im Frühbeet ist die Situation natürlich etwas anders, da hier nicht hqi im Schatten und Sonnenstrahlung konkurrieren, sondern das Licht der Glühbirne imemr zusätzlich zur Sonnenstrahlung (eventuell auch nur indirektes Licht) ist. Trotzdem würde ich da (auch wegen Blendungsgefahr, Augenschäden etc) eher eine Glühbirne / Halogenbirne / PAR verwenden, als ein Rotlicht oder Infrarotstrahler. Die Kosten dürften ja etwa gleich sein [kennt jemand offizielle Werte für die "Haltbarbkeit" von Infrarotstrahlern???]

                            Grüße Sarina

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Digi,

                              bis auf eine Sache bin ich in den meisten Punkten deiner Meinung. Also mal der Reihe nach:


                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              dass Schildkröten Wärme nur akzeptieren wenn sie mit hellem Licht verbunden ist, wie man oft in den Foren lesen kann, kann ich aus Erfahrung nicht bestätigen.
                              Das habe ich auch schon festgestellt und gelegentlich geschrieben.


                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              Zeitweise auch helle und dunkle Strahler gleichzeitig. Ich habe festgestellt, dass meine Thb in der Regel die wärmste Quelle aufsuchen.
                              Habe ich noch nicht ausprobiert, kann ich mir aber (besonders im Freiland) gut vorstellen. Das bißchen Glühlampenlicht macht kaum noch einen Unterschied.

                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              den Keramikstrahler (es muss nicht zwangsläufig Elstein sein, es gibt auch andere Hersteller)
                              Ebenfalls einverstanden, aber den Kampf habe ich schon bei HQI aufgegeben...


                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              die Wärmeausbeute bei gleicher Wattzahl ist besser, da keine Leistung für sichtbares Licht anfällt.
                              Einspruch! Hier irrst du vermutlich aus zwei Gründen:

                              1. Die Wärmequelle wird zwar nicht nur anhand des Lichtes gefunden, aber schneller, weil von Weitem sichtbar. Sonst muß man zufällig durchlaufen, kapieren und sich die Stelle merken...

                              2. Sichtbares Licht ist keine Verlustleistung, da auch sie beim Abbremsen in der Haut Wärme erzeugt. Was sollte sonst mit der Energie passieren?


                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              werde ich Infrarotlampen nicht mehr nutzen.
                              Ich halte zwar Keramikstrahler mehr oder weniger für überflüssig, aber im Gegensatz zu den Rotlichtlampen stellen sie in dieser Beziehung kein Problem dar, weil ihre Strahlung sehr viel langwelliger ist und deswegen kaum noch eindringt.



                              Zitat von Digi Beitrag anzeigen
                              Aber wie steht es mit Langzeitschädigungen der Augen durch künstliche UV-Lichtquellen?
                              Das halte ich defintiv für ein Problem, aber nicht an der Linse, sondern im Bereich der Netzhaut, macht die Sache nicht besser. Menschen haben bei der Anwendung z.B. der Vitalux die Augen geschlossen und sogar Wattebäusche auf die Lider gelegt. Wir haben aus diesem Grund früher bei Schildkröten ein kleines Papierschild am Panzer befestigt, so daß der Kopf beschattet war. Ist aber irgendwann aus der Mode gekommen...


                              Gruß, Editha

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X