Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Winterstarre - wie nun wirklich?????

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Winterstarre - wie nun wirklich?????

    Hallo

    Frage:

    Also: Die Züchterin (meiner testudo hermanni boegetti - Bild ((so sieht sie ungefähr aus)) http://www.schildkroeten-farm.de/ Süß, nich?) sagt, man sollte die gr. LSK ab 50g überwintern. In meinem Buch jedoch steht geschrieben, dass man schon im 1. Lebensjahr UNBEDINGT überwintern muss.Wie ist es nun wirklich??

    Das Substrat für die Holzkiste (Kühlbox - bitte jetzt nicht wieder alle fragen :ggg: ) besteht eigentlich nur aus "Produkten" aus der Natur, oder?

    Mit freundlichen Grüßen,

    Vera

  • #2
    Hallo Vera
    Ich überwintere meine Schlüpflinge ( 12 bis 18g ) schon im ersten Winter in Kunststoffboxen mit Deckel. In den Deckel kommen Luftlöcher, als Substrat nehme ich Floraton 3 und lege noch feuchtes Sphagnum darauf.
    Die Kiste kommt in den Kühlschrank bei 4 bis 6 Grad.
    Meine Kleinen starren 3 bis 4 Monate, je nachdem wann sie in die Winterruhe gegangen sind und wie kalt der März ist.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo Vera

      Zitat von Vera Beitrag anzeigen
      Die Züchterin sagt, man sollte die gr. LSK ab 50g überwintern. In meinem Buch jedoch steht geschrieben, dass man schon im 1. Lebensjahr UNBEDINGT überwintern muss.Wie ist es nun wirklich??
      Die Jungtiere können und sollen schon ab dem ersten Lebensjahr eingewintert werden. Dein Buch hat also schon recht. Deine Züchterin will vielleicht Verluste über den Winter vermeiden, weshalb sie die Kleinsten noch nicht einwintert. Dann kann sie im Frühjahr mehr verkaufen.

      Das Substrat für die Holzkiste (Kühlbox - bitte jetzt nicht wieder alle fragen :ggg: ) besteht eigentlich nur aus "Produkten" aus der Natur, oder?
      Eine Holzkiste neigt bei den feuchten Bedingungen zur Schimmelbildung. Ich verwende deshalb nur Kunststoffboxen mit Deckel (z. B. von Curver) aus dem Baumarkt. Als Füllung verwende ich seit vielen Jahren Kokosfasersubstrat. Es hält die Feuchtigkeit gut, schimmelt nicht und darin können sich auch keine für die Schildkröten schädlichen Keime vermehren.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Kokosfasersubstrat

        Wo bekommt man das? Ist das, dass zum Aufkochen(wärmen)?

        lg

        Vera

        Kommentar


        • #5
          Hallo Vera
          Du kannst auch ganz normale Gartenerde für die Überwinterung benützen. Sie kostet nichts und ist genauso gut wie andere Substrate.
          Viele Grüße
          Sabine
          http://www.schilditreff.de
          http://www.pflanzenbestimmung.de

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Vera Beitrag anzeigen
            Wo bekommt man das? Ist das, dass zum Aufkochen(wärmen)?
            Halo Vera

            Zum Aufkochen ist das nicht
            Gib doch mal bei www.google.de den Begriff Kokosfasersubstrat ein. Nimm aber keines aus dem Gartenbau, denn das ist oft gedüngt und die Qualität ist nicht ganz so gut wie das für Terrarientiere.

            Bei Gartenerde oder Floraton3-Erde als Überwinterungssubstrat wurden mittlerweile vermehrt Infektionen bei den Tieren beobachtet. Möglicherweise ist das bei Erde auch regional abhängig, so genau we´ß man das nicht. Manche Tierärzte raten mittlerweile von Gartenerde als Überwinterungssubstrat ab.

            Schöne Grüße

            Eva
            Zuletzt geändert von eva1; 04.04.2007, 07:24.

            Kommentar


            • #7
              Und andere Tierärzte raten zu der natürlichen Gartenerde
              Gruß
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar


              • #8
                Hallo Eva,

                dass es Infektionen mit teilweise sogar tödlichem Ausgang in und nach der Winterstarre gibt, ist Fakt.

                Andererseits ist es sehr schwierig, über Monate hinweg ein leicht feuchtes Klima zu erhalten, ohne gleichzeitig auch gute Bedingungen für diverse Keime zu schaffen, auch bei Kühlschranktemperaturen, egal mit welchem Substrat. Bakterien und Pilzsporen sind überall. Ob die Erde wirklich ursächlich zu einer krankmachenden Vermehrung besonders gefährlicher Keime beiträgt? Weißt du darüber Konkreteres?

                Man müsste wohl zusätzlich auch das Milieu in kleinen Plastikkistchen oft ohne ausreichenden Luftaustausch mit im Auge behalten. Holz halte ich aber auch nicht für eine gute Alternative, denn dort kann sich Schimmel u. a. erstklassig halten. Gezielt für guten Luftaustausch zu sorgen scheint mir wichtig und gleichzeitig schwierig zu sein zur Aufrechterhaltung eines nicht krankmachenden Milieus rund um die starrende Schildkröte.

                Gruß
                Annemarie

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Annemarie

                  Zitat von AnnemarieW Beitrag anzeigen
                  Ob die Erde wirklich ursächlich zu einer krankmachenden Vermehrung besonders gefährlicher Keime beiträgt?
                  Es geht nicht um gefährlichere Keime, sondern um ganz bestimmte. Die Beobachtungen scheinen sich zu häufen.

                  Weißt du darüber Konkreteres?
                  Ja, sonst hätte ich es nicht geschrieben.
                  Nein, Sabine, wissenschaftliche Studien dazu gibt es keine. Glaubst Du im Ernst, daß Gartenerde mitten im Ruhrpott noch "natürlich" ist?

                  schöne Grüße

                  Eva

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Eva,

                    du meinst bestimmte Keime, die bekanntermaßen aus der Erde stammen müssen?
                    Kannst du einen Namen nennen? Pseudomonas ssp. zum Beispiel?
                    So wie du es formulierst, scheinen die bestimmten Keime aber auch tatsächlich besonders gefährlich zu sein ;-)

                    Wenn die Beobachtungen sich wirklich häufen, dann wäre es wichtig, konkrete Warnungen in Umlauf zu bringen.

                    Und noch was: Die gehäuften Infektionen, von denen du schreibst, handelt es sich dabei eher um äußerliche Erkrankungen etwa der Haut, oder um innerliche Erkrankungen, die z. B. Lunge/Atemwege betreffen?

                    Gruß
                    Annemarie

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Eva
                      Natürlich würde ich keine Erde mitten im Ruhrpott nehmen, aber die meisten haben ein Auto, man kann ja auch etwas weiter raus fahren.
                      Zur Not gibt es auch die Aussaaterden ohne Styroporkügelchen. Die sidn natürlicher als Kokosfasersubstrat.
                      Viele Grüße
                      Sabine, die noch nie Probleme mit Gartenerde während der Winterruhe hatte.
                      http://www.schilditreff.de
                      http://www.pflanzenbestimmung.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Sabine

                        Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                        Zur Not gibt es auch die Aussaaterden ohne Styroporkügelchen.
                        Aussaaterde würde ich nicht mal zur Not nehmen, denn genau das scheint möglicherweise das eigentliche Problem zu sein: es fehlen die natürlichen Bodenabbaubakterien, wodurch sich bestimmte Schadkeime überhaupt erst gut vermehren können. Kokosfasersubstrat enthält Gerbsäure, die wirkt bakterienhemmend. Also genau goldrichtig für Schildkröten unter feuchten Bedingungen.

                        Grüße

                        Eva

                        Kommentar


                        • #13
                          Genau´liebe Eva
                          Wegen der Gerbsäure soll man ja auch keine Eichen- und Walnussblätter für die Überwinterung nehmen, weil sie dem Panzer der Schildkröten schaden könnte.
                          Gruß
                          Sabine
                          http://www.schilditreff.de
                          http://www.pflanzenbestimmung.de

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Annemarie

                            Zitat von AnnemarieW Beitrag anzeigen
                            du meinst bestimmte Keime, die bekanntermaßen aus der Erde stammen müssen?
                            Kannst du einen Namen nennen?
                            Ja, so ist es. Ich müsste nachwühlen, irgendwo hab ich mir den Namen aufgeschrieben. Hab vorher noch nichts von den Kerlchen gehört. Pseudomonas waren's nicht.

                            So wie du es formulierst, scheinen die bestimmten Keime aber auch tatsächlich besonders gefährlich zu sein ;-)
                            Nein, nicht generell gefährlich. Diese eigentlich ubiquitären Keime sind unter bestimmten Bedingungen nur besonders vermehrungsfreudig. Da die Schildkröten während der Winterruhe kein wirksames Immunsystem haben, können sie sich nicht dagegen wehren.

                            Wenn die Beobachtungen sich wirklich häufen, dann wäre es wichtig, konkrete Warnungen in Umlauf zu bringen.
                            Kommt Zeit, kommt große Infosammlung, --> kommen entsprechende Warnungen/Informationen dazu. Du weißt ja, daß ich mit solchen Infos nicht hinter'm Berg halte, wenn ich es angemessen finde, darüber zu berichten

                            Die gehäuften Infektionen, von denen du schreibst, handelt es sich dabei eher um äußerliche Erkrankungen etwa der Haut, oder um innerliche Erkrankungen, die z. B. Lunge/Atemwege betreffen?
                            In der Regel sind die inneren Organe betroffen, alle querbeet.

                            Schöne Grüße

                            Eva
                            Zuletzt geändert von eva1; 04.04.2007, 15:30.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Sabine

                              Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                              Wegen der Gerbsäure soll man ja auch keine Eichen- und Walnussblätter für die Überwinterung nehmen, weil sie dem Panzer der Schildkröten schaden könnte.
                              Interessant! Hast Du dazu genauere Infos? Wo steht das? Gab es bereits belegte Berichte, daß Gerbsäure dem Panzer schadet?

                              Grüße

                              Eva

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X