Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Pilzerkrankung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Pilzerkrankung

    Hallo,

    ich habe heute auf dem Panzer meiner Schildkröten dunkelgraue bis schwarze Flecken entdeckt, von denen ich vermute, dass es sich um einen Pilz/Schimmelpilz handelt. Kann jemand vielleicht Bilder verlinken auf denen man Tiere mit Pilzerkrankung sieht?
    Leider habe ich erst wieder am Wochenende ein Auto zur Verfügung um einen guten Tierarzt aufsuchen zu können.

    Im Internet fand ich den Ratschlag, die Tiere mit Betaisodona einzureiben. Ist hier die Salbe oder die Tinktur gemeint? Ist das überhaupt ratsam? Wenn es doch kein Pilz ist, ist diese Behandlung dann schädlich?

    Kommt der Pilz womöglich vom Schlafhaus ohne Boden, in dem sich die Tiere nachts in feuchte Erde (nur normale Erde aus dem Garten) einbudeln? Ich halte die Erde leicht feucht. Jetzt überlege ich, ob ich ins Schlafhaus einen Boden einbringe. Wäre ein Boden aus Holz nicht auch wärmer als ein Schlafhaus ohne Boden?

    Hoffe auf baldige Antwort, Sarah

  • #2
    Hallo Sarah

    Pilzerkrankungen des Panzers sind meines Wissens nach bei Landschildkröten recht selten. In den Fällen, wo ich davon gehört habe, wurden die Tiere entweder auf zu nassem Boden gehalten, war der Erdboden mit Keimen zu stark belastet (verdreckt...) oder die Tiere hatten eine weitere (innere) Infektion. Such doch mal über die Suchfunktion hier im Forum weitere Informationen mit dem Stichwort "Panzernekrose". Eine Panzernekrose (abgestorbene Panzerbereiche) kann durch Pilze oder Bakterien ausgelöst werden.

    Ich würde die Erde im Schlafbereich gegen Kokosfasersubstrat auswechseln. Das wirkt, im Gegensatz zu Gartenerde, eher keimhemmend. In letzter Zeit habe ich mehrmals von diversen Tierärzten gehört, daß für die Schildkröten möglicherweise nicht in allen Regionen Gartenerde gut geeignet ist.

    "Behandle" diese von Dir entdeckten Flecken auf keinen Fall auf eigene Faust. Der Tierarzt muß unbedingt die Sache so sehen können, wie sie ursprünglich/jetzt ausssah/aussieht. Eine Behandlung verändert möglicherweise das "Schadbild" und vernichtet u. U. die eigentlichen Verursacher. Der Tierarzt tut sich so schwerer mit der Diagnose. Er wird in der Regel eine Probe entnehmen und eine Kultur ansetzen und anschließend entsprechend behandeln, sofern es sich bei den Flecken überhaupt um eine Panzernekrose handelt.

    Schöne Grüße

    Eva

    Kommentar


    • #3
      Danke für die schnelle Antwort.
      Auf den Bildern sieht es anderes aus als bei meinen Tieren. Werde aber trotzdem mal zum Tierarzt gehen und Kokosfaser für das Schlafhaus habe ich eh schon geplant.

      Kommentar

      Lädt...
      X