Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

nochmal Eiablage

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • nochmal Eiablage

    Eier sind da
    wie lange ist es zwischen Begattung und Ablage in der Regel bei thbs
    legen sie auch ohne Begattung
    wie ist die Quote ob sie befruchtet sind
    gruß
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 29.04.2007, 14:48. Grund: Forenregeln: Groß- und Kleinschreibung beachten!!!

  • #2
    Hallo,

    bei Testudo hermanni boettgeri kann man keinen genauen Abstand zwischen einer (erfolgreichen) Kopulation und der Eiablage angeben. In der Natur haben diese Schildkröten zwei Haupt-Paarungszeiten: Im Spätsommer / Herbst und nochmal im Frühjahr. Wahrscheinlich wird das erste Gelege im Frühjahr vom Sperma der Herbstpaarungen befruchtet.

    Ja, Schildkrötenweibchen legen oft auch ohne vorangegangene Paarungen Eier ab.

    Die Befruchtungsquote hängt von ganz vielen Faktoren ab, vor allem aber vom Gesundheitszustand der Elterntiere. Es gibt Gelege, wo alle Eier befruchtet sind und wo auch alle Jungtiere schlüpfen, und es kommt auch vor, dass trotz vorangegangener Paarungen alle Eier eines Geleges nicht befruchtet sind, oder dass keines der Jungtiere die Schlupfreife erreicht.

    Das Thema wird derzeit intensiv untersucht, schau mal: http://wald.heim.at/urwald/542304/in...n/projekt.html Eine Publikation der ersten Ergebnisse ist in Arbeit.

    Viele Grüße
    Beate
    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

    Kommentar


    • #3
      Zitat von jmanthey Beitrag anzeigen
      Eier sind da
      wie lange ist es zwischen Begattung und Ablage in der Regel bei thbs
      legen sie auch ohne Begattung
      wie ist die Quote ob sie befruchtet sind
      Hallo jmanthey

      Meinen Beobachtungen nach kann der Abstand zwischen Frühjahrspaarung und 1. Eiablage zwischen 3 und 4 Wochen liegen. Witterungsbedingt (zu kalt) kann es aber auch mal länger dauern.
      Da die Spermienreife und auch die Follikelbildung bei den europäischen Landschildkröten erst kurz vor der Winterruhe abgeschlossen ist, dient die 2. Paarung im Spätsommer meist nur zur Anregung der Follikelbildung bei den Weibchen, zumal bei den Paarungen im Spätsommer oft gar keine "echten" Paarungen ausgeführt werden.
      Geschlechtsreife Weibchen können auch ohne eine vorangegangene Paarung und sogar bei Einzelhaltung Eier ausbilden. Manchmal werden sie aber nicht fertig ausgebildet und frühzeitig resorbiert. Wenn sie ausgebildet und abgelegt werden, sind sie in dem Fall nicht befruchtet.

      Die Befruchtungsrate ist sicher von mehreren Faktoren abhängig. Haltungstemperaturen, Geschlechterverhältnis in der Gruppe, Stressfaktoren bei der Haltung, Ernährungszustand der Weibchen und einiges mehr spielen dabei sehr wahrscheinlich eine recht große Rolle.

      Schöne Grüße

      Eva
      Zuletzt geändert von eva1; 01.05.2007, 09:50.

      Kommentar

      Lädt...
      X