Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Stierkampf meiner Schildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Stierkampf meiner Schildkröten

    Hallo!
    Bin neu hier im Forum und hoffe, dass mir jemand helfen kann. Meine Griechen sind jetzt knapp 11 Jahre alt. Ich habe sie immer zusammen gehalten. Seit ca. 1,5 Jahren beißen sie sich. Das ist aber nicht alles. Sie gehen wie die Stiere aufeinander los und knallen mit den Panzern aneinander. Es ist auch schon zu kleinen Verletzungen gekommen. Nach Aussage unseres Tierartzes soll es sich um Mänchen und Weibchen handeln. Dem Aussehen nach, könnte es sich wirklich um ein Pärchen handeln. Ich weiß jetzt wirklich nicht mehr was ich noch tun soll. Weiterhin trennen oder wieder zusammen lassen. Beißen tun übrigens beide. Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar.
    Gruß
    Schildi11

  • #2
    Hallo,
    trennen! Deine Tiere stehen nicht nur durch den ständigem Streit unter starkem psychischen Stress, sie verletzten sich auch noch!
    Sie sind halt keine in Gruppen lebenden Kuscheltiere.
    Du kannst sie im Frühjahr zur Paarung zusammenlassen, wie sie das in der Natur auch tun würden, aber anonsten musst du sie trennen, wenn sie sich beissen.
    Grüße Sarina

    P.S: wenn du mit dem geschlecht unsicher bist: scharfe Fotos vom hinteren Bauchpanzer!

    Kommentar


    • #3
      Du solltest die Tiere sofort trennen ! Egal ob es Männlein + Weiblein oder zwei Männchen sind. Der Dauerstress führt zu einer erhöhten Anfälligkeit für ansonsten harmlose Parasiten. Früher oder später wird dir ein Tier kaputgehen.

      Wenn das schon 1,5 Jahre lang so geht, musst du nun schnell handeln.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Tips. Ich habe die Schildkröten ja bereits seit 1,5 Jahren getrennt. Nach der Winterruhe habe ich es dann noch mal versucht, sie zusammen zu halten. Das ging dann ca. 1 Woche gut und dann gings von vorn los. Was ich nur nicht verstehe, warum erst nach ca. 8 Jahren. Vorher haben sie sich vorher gut vertragen und auch Paarungsversuche gemacht. Das tun sie nun gar nicht mehr. Ich habe trotzdem Fotos von der Bauchseite gemacht und werde mal versuchen, sie einzustellen.
        Gruß
        Schildi11

        Kommentar


        • #5
          Sind die Beiden denn in einem Freigehege? Sollte es tatsächlich ein Pärchen sein, finde ich das Verhalten auch etwas merkwürdig... Bei mir bekämpfen sich höchstens mal die Männchen. Die Weibchen werden eher mit Beißen ins Hinterbein zum Anhalten gedrängt.
          Haben die Beiden den nötigen Platz, um sich aus dem Weg zu gehen?

          Gruß
          Heike

          Kommentar


          • #6
            Hallo Arwen
            Der Freilauf ist ca. 10 m2 groß. Sie könnten sich also bequem aus dem Weg gehen. Aber im Gegenteil. Selbst wenn ich sie weit genug auseinander setzte, gehen sie zielstrebig wieder aufeinander los. Der Freilauf ist in der Mitte getrennt. Gestern hat es die eine Schildkröte tatsächlich geschafft, die Steine zu überklettern. Frag mich nicht, wie sie das gemacht hat. Als ich es dann gesehen habe, war der Kampf schon wieder im vollen Gange. Habe das Hindernis nun noch höher gemacht. Ich bin mir nun selber nicht mehr sicher, ob es ein Pärchen ist oder nicht. Habe Fotos gemacht, kann sie aber leider nicht so sehr verkleinern, dass ich sie als Anlage ins Forum bekomme. Vielleicht könnte ich sie mal jemanden als Mail schicken. Über " Private Nachrichten" geht es leider auch nicht. Wäre dankbar, wenn ich eine Mailadresse hätte, an die ich die Fotos schicken könnte.

            Gruß
            Schildi11

            Kommentar


            • #7
              sarina.w at gmx.net

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                für mich sind es anhand der Afterschilde zwei Männchen. Das eine Tier sieht zwar von der Schwanzlänge her Weiblich aus, aber der Schwanz wirkt etwas abgekickt, was fast auf die Beschreibung eines "Knickschwanzes" passt, den Männchen bekommen sollen, wenn sie über längere Zeit von einem ranghöheren Männchen unterdrückt werden. So eine Theorie aus dem Internet.

                Knickschwanz hin- oder her: Ich finde ich die Afterschilde sind männlich, und ich kucke nur darauf.

                Lasse mich aber gerne von kompetenteren Menschen überzeugen!

                Grüße Sarina
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sarina,

                  kann dir nur zustimmen, sehe es genauso.

                  Gruß Irmi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hab von einem Knickschwanz noch nichts gehört, aber die Theorie ist interessant!
                    Beim ersten Bild ist der After ziemlich weit vom Körper/Panzer entfernt und hat auch nicht das "zierliche" eines Schwanzes von einem Weibchen. Deshalb würde ich auch aufgrund des Afterschildes eher ein Männchen vermuten.
                    Da drängt sich mir mal wieder die Frage auf, ob Züchter absichtlich eher Männchen "produzieren" als Weibchen... Es kommt doch unweigerlich zu einem Ungleichverhältnis der Geschlechter, was nur Ärger in der weiteren Haltung bedeutet. Ich verstehe das irgendwie nicht! Oder ist es Angst vor einer evtl. Konkurrenz? Ist es evtl. auch riskanter mit höheren Temperaturen zu brüten? Kennt mich dahingehend leider nicht aus...

                    Gruß
                    Heike

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Heike,

                      ich glaube, man darf nicht pauschal Züchter sagen. Züchter sollten wissen, was sie tun und ein Ziel verfolgen. Das sollte nicht möglichst viele Jungtiere heissen. Viele Züchter wissen sehr viel und setzen sich für ihre Schildkröten und Jungtiere ein. Viele wissen aber auch rein gar nichts oder wollen nichts wissen. Solche Leute würde ich als reine Vermehrer bezeichnen. Hauptsache das Geld kommt.

                      Ich weiss z.B. von einem "Züchter", er steht in diversen Züchterlisten, der nach seinen Angaben seit fast 20 Jahren züchtet, reichlich Jungtiere produziert (um die 100 im Jahr), die Eier bei einer Temperatur um die 30 Grad ausbrütet, die Jungtiere keinen Winterschlaf machen lässt, sie im Winter und Frühjahr mit bis zu 100 g Gewicht verkauft und Terrarienhaltung empfielt. Ob der gute Mann nach all den Jahren nicht besser informiert ist??? Ich denke schon! Ich vermute mal, dass es ihm ums Geld geht. Bekanntlich lassen sich ja doch einige potentielle Halter, ähm Kunden, abschrecken, wenn artgerechte Haltung gewünscht wird.

                      Edit: Ich würde auch sagen, die beiden Schildkröten sind eideutig männlich. Der eine hat ganz sicher einen verkrüppelten Schwanz. Ob die Unterdrückunsgtherorie stimmen kann, weiss ich nicht.

                      Ich habe selbst habe 2 männlichen thb im Alter von fast 11 Jahren. Sie vertragen sich nicht immer ganz so gut. Ich wollte sie schon mal trennen, habe es dann aber gelassen, weils wieder recht normal wurde. Die beiden haben keine verkrüppelten Schwänze. Mein Eindruck ist aber auch, dass keiner wirklich dominat ist. Das wechselt ab und an.

                      Gruss, Susanne
                      Zuletzt geändert von SusanneK; 26.05.2007, 10:55.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!
                        Bin inzwischen auch der Überzeugung, dass es sich um 2 "Männer" handelt. Unsere sind beide so dominant, dass sie getrennt werden müssen. Gestern hat eine der Beiden es zum zweiten Mal geschafft, die Absperrung zu überklettern. Ich glaube, ich werde diesen Kampf mal filmen und einstellen, wenn es irgendwie geht. Wir überlegen uns nun, evtl noch 2 "Frauen" in die WG einzugliedern und den Freilauf noch größer zu machen. Der Bau ist schon in Planung. Ich finde es nämlich schade, dass beide einzeln gehalten werden müssen. Habe nämlich auf der Seite www.villa-testudo.de gelesen, dass man sie nicht einzeln halten soll. Außerdem muß dann ja alles getrennt werden. Auch das Frühbeet.
                        Gruß
                        Gaby

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Gaby,

                          liess' Dich bitte weiter ein. Grösserer Freilauf ist auf jeden Fall schon mal gut.

                          Bei 2 Männchen kannst Du nicht "nur" zwei Weibchen dazu setzten. Auf jedes Männchen müssen mindestens 2, besser 3 Weichen kommen. Sonst stressen die Männchen die Weibchen viel zu sehr. Leider ist es alles andere als leicht soviele adulte Weibchen zu bekommen.

                          Insgesamt muss Du wohl, wenn Du keinen von den beiden abgeben willst, sowieso auf Dauer 2 Gruppen pflegen. Ausserdem musst Du vor der Eingliederung von fremden Schildkröten ein recht lange Quarantäne einhalten. Stichwort Herpes.

                          Gruss, Susanne

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von SusanneK Beitrag anzeigen
                            Hallo Heike,

                            ich glaube, man darf nicht pauschal Züchter sagen. Züchter sollten wissen, was sie tun und ein Ziel verfolgen. Das sollte nicht möglichst viele Jungtiere heissen. Viele Züchter wissen sehr viel und setzen sich für ihre Schildkröten und Jungtiere ein. Viele wissen aber auch rein gar nichts oder wollen nichts wissen. Solche Leute würde ich als reine Vermehrer bezeichnen. Hauptsache das Geld kommt.

                            Ich weiss z.B. von einem "Züchter", er steht in diversen Züchterlisten, der nach seinen Angaben seit fast 20 Jahren züchtet, reichlich Jungtiere produziert (um die 100 im Jahr), die Eier bei einer Temperatur um die 30 Grad ausbrütet, die Jungtiere keinen Winterschlaf machen lässt, sie im Winter und Frühjahr mit bis zu 100 g Gewicht verkauft und Terrarienhaltung empfielt. Ob der gute Mann nach all den Jahren nicht besser informiert ist??? Ich denke schon! Ich vermute mal, dass es ihm ums Geld geht. Bekanntlich lassen sich ja doch einige potentielle Halter, ähm Kunden, abschrecken, wenn artgerechte Haltung gewünscht wird.

                            Edit: Ich würde auch sagen, die beiden Schildkröten sind eideutig männlich. Der eine hat ganz sicher einen verkrüppelten Schwanz. Ob die Unterdrückunsgtherorie stimmen kann, weiss ich nicht.

                            Ich habe selbst habe 2 männlichen thb im Alter von fast 11 Jahren. Sie vertragen sich nicht immer ganz so gut. Ich wollte sie schon mal trennen, habe es dann aber gelassen, weils wieder recht normal wurde. Die beiden haben keine verkrüppelten Schwänze. Mein Eindruck ist aber auch, dass keiner wirklich dominat ist. Das wechselt ab und an.

                            Gruss, Susanne
                            Hallo Susanne,

                            Ich wollte hier nichts verallgemeinern, aber ich habe in den letzten Jahren, in denen ich auf "Weibchensuche" war, den Eindruck gewonnen, das wirklich die meisten Züchter auf Männchen brüten....
                            Einzig bei einem Telefonat mit einem Züchter aus Bayern, bei dem ein Tier von mir geschlüpft ist... Als ich ihm am Telefon sagte, dass man nun sicher sein könne, dass es sich um ein Weibchen handelt, meinte er "das will ich ja wohl hoffen"... In der weiteren Diskussion verschärfte sich mein Eindruck.
                            Der Züchter, von dem ich die Mehrzahl meiner Schildkröten habe, ist ein alter Mann, der sich wohl nicht mehr groß weiter informiert, da er seit über 30 Jahren Thbs züchtet. Er gibt sie auch frühestens im dritten Jahr ab. Naja, meine ersten Beiden von ihm sind auch höckrig.. aber das hat er abgestellt.

                            Was mich nun wirklich interessieren würde... Gibt es wirklich mehr Schwierigkeiten bei höheren Bruttemperaturen? Habe dahingehend schon öfter von Panzeranomalien gehört und meine "Große" hat dies ebenfalls. Sie hat ein geteiltes und schräg sitzendes Schild...

                            Gruß
                            Heike

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Heike,

                              ich bin auch nicht so erfahren, dass ich wüsste, ob bei höheren Bruttemperaturen vermehrt Schwierigkeiten auftauchen. Ich habe 2 Männchen. Ich weiss bis jetzt ebenfalls "nur" von den Panzeranomalien. Vielleicht sollte man einen neuen Thread aufmachen, um das zu diskutieren. Interressant ist es sicherlich.

                              Welche Begründung gaben Dir denn die Züchter für Ihre Bruttemperaturen, sofern sie dazu Gründe genannt haben?

                              Gruss, Susanne

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X