Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LSK frisst kein getrocknetes Futter

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • LSK frisst kein getrocknetes Futter

    Hallo,
    ich hab für meine TH so eine Mischung mit verschriedenen Gräsern geholt. Jedoch frisst sie es gar nicht, obwohl mir gesagt wurde, dass es sogar sehr gut sei wegen den Fasern zur Verdauung. Wenn ich sie raussetzte frisst sie Klee und Löwenzahn.
    Ist dies ein normales Verhalten. Ihr geht es so gut meiner Ansicht nacht (rennt viel rum und ist sehr aktiv.
    Danke für Eure Meinungen
    LG Kamikazejule

  • #2
    Hi! Ist halt wie bei Kindern! Warum Spinat essen, wenn Schokolade auf dem Tisch steht ;-) Grüße! Paule

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Kamikazejule Beitrag anzeigen
      Ist dies ein normales Verhalten
      Ja, europäische Landschildkröten fressen die meisten Gräserarten nur, wenn sie sonst nichts anderes mehr zu knabbern hätten, bevorzugt werden eiweißreichere Kräuter wie Löwenzahn, Klee, etc. Das heißt aber nicht, daß ihnen das bei Dauerfütterung auch gut tut. In der Natur werden diese "fetten" Frühjahrsphasen durch "magere" Hitzeperioden ausgeglichen, wo sich nur noch übriggebliebenes meist knochentrockenes finden läßt,was bei uns selten der Fall ist.



      Zitat von Kamikazejule Beitrag anzeigen
      Ist halt wie bei Kindern!
      Gerne geschrieben, beweist es doch genau das Gegenteil...


      Gruß, Editha
      Zuletzt geändert von Kacchua; 20.06.2007, 08:26.

      Kommentar


      • #4
        Also soll ich ihr am besten möglichst häufig trockenes Heu geben und nur ab und zu Klee und sie wird es schon fressen.
        Danke

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Kamikazejule Beitrag anzeigen
          häufig trockenes Heu geben und nur ab und zu Klee
          Für einige Wochen im Hochsommer gibt es Heu, ansonsten sollten europäische Landschildkröten eine breite Palette an verschiedenen, frischen Wildkräutern bekommen, 10-15 Arten dürfen es schon sein ( z.B. Löwenzahn, Spitz-, Mittel und Breitwegerich, Ferkelkraut, Rainkohl, Gänsedistel, Taubnessel, Ackerstiefmütterchen, Wilde Malve etc.). Manche Halter bieten eine noch wesentlich größere Vielfalt.


          Gruß, Editha

          Kommentar

          Lädt...
          X