Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zusammenhaltung von Männchen und Weibchen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Zitat von Fachmoderator Beitrag anzeigen
    Hallo Hannes,
    Warum sollte man also einem User, der sowieso schon Probleme mit seinen Tieren hat, raten, das Zusammenhalten im Außengehege nochmal zu versuchen?
    Hallo,habe ich hier dazu geraten?

    Natürlich kommt es immer wieder zu Unverträglichkeiten und Problemen zwischen Männchen.Ich habe lediglich daruf hin gewiesen,dass eine Haltung von zwei Männchen ohne Probleme ablaufen kann.Betont sei hier wieder das "kann".
    Dies natürlich nur unter vorauszusetzender Sachkentniss des Halters sowie einem angemessen großen und stukturierten Gehege mit mehreren Schutzhäusern.
    Wenn solch ein Versuch zweier Männchen in einem Gehege langfristig funktioniert hat,sehe ich keinen Grund sich von einem der männlichen Tiere zu trennen.
    Allerdings sollte dies nur von erfahrenen Haltern/Züchtern praktiziert werden,die ihre Schildkröten kennen und die Signale richtig zu deuten wissen, um im Falle eines Falles eingreifen zu können.
    Gruß,Hannes

    Kommentar


    • #17
      Hallo Martin, Jutta und Hannes,

      gut, dann nochmal die Nachfrage: Von welcher Unterart und wo und unter welchen Bedingungen werden bei Euch bzw. in Eurer Bekanntschaft genau zwei - immer genau diese zwei - adulte Männchen von Testudo hermanni ssp. bereits wie lange gemeinsam gehalten? Welche Unterart? Wurde in der ganzen Zeit auch bestimmt nichts an den Haltungsparametern geändert? Wie wurde der Gesundheitszustand überwacht?

      @Martin: Sind diese beiden Männchen dann ganzjährig im Freigehege? Wie wird bei diesen beiden sicher gestellt, dass sie einander in der Übergangszeit, wenn die Außenanlage nur eingeschränkt nutzbar ist, ebenfalls ausreichend weit aus dem Weg gehen können?

      @Jutta: Du schreibst von einer Gruppe - wie viele? Genau zwei oder mehr als zwei?

      @Hannes: Auch Du schreibst von einer Männchen-Gruppe bei befreundeten Schildkrötenhaltern, hast aber hier im Forum die dauernde Haltung Haltung von zwei Männchen empfohlen... Also konkret: Sind es zwei oder sind es mehr? Und a propos Wohnort: Natürlich ist nichts daran verkehrt, wenn man bei Hamburg wohnt. Aber aus meiner Sicht liegt Hamburg (oder auch Büchen) nun mal nicht in der für die Haltung mediterraner Landschildkröten günstigsten Klimazone, sondern in einer Gegend mit relativ wenig Sonnenstunden in Frühjahr und Herbst. Das heißt, dass die Schildkröten dort während dieser Zeit im Freigehege relativ leichter auskühlen als in Gegenden mit mehr Sonnenstunden und auch steilerem Sonnenstand. Und ausgekühlte Schildkröten sind nun mal weniger aggressiv. Jetzt klar?

      @Jutta: Du hast recht: Wir sollten nicht Schwarz-Weiss denken und wir sollten diese Diskussion auch nicht wieder in die allgemeine und verallgemeindernde Einzel- vs. Gruppenhaltungsdiskussion abgleiten lassen!

      Dass die gemeinsame Haltung von mehr als zwei Testudo hermanni boettgeri-Männchen in großen, gut strukturierten Gehegen und mit Trennung in der Übergangszeit bzw. Möglichkeiten, einander auch an den Aufwärmplätzen aus dem Weg zu gehen, auch über mehrere Jahre hinweg (relativ) gut gehen kann, ist mir bereits bekannt. Auch gemischte Männchen-Gruppen mediterraner Landschildkröten mit jeweils deutlich mehr als zwei Männchen einer Art sind manchmal eine Zeit lang möglich. Ja, es gibt auch Testudo graeca ibera-Männchen die in einer solchen Gruppe eingegliedert werden können. Natürlich muss der Halter bei solchen Gruppen sehr, sehr wachsam sein und immer die Möglichkeit haben, einzugreifen... Das alles haben wir hier im Forum bereits ausführlich diskutiert.

      Aber das ist diesmal ja nicht das Thema: Sussl hat nun mal genau zwei Schildkröten und es kann gut sein, dass er/sie zwei Männchen hat, die ja auch mal geschlechtsreif werden. An diesen Zeitraum hatte ich gedacht. Und wir können aus meiner Sicht nicht jetzt etwas raten, was den Schildkröten wo möglich später schaden wird. Wir sollten in diesem Fall ganz konkret die Möglichkeiten der gemeinsamen Haltung von genau zwei Männchen der Griechischen Landschildkröte beleuchten und auf die eventuellen Unterschiede der Tiere unterschiedlicher Herkunft eingehen.

      Was mich brennend interessieren würde: Hat jemand von Euch noch genauere Angaben zur Herkunft der zwei langzeitig miteinander verträglichen Testudo hermanni hermanni (wei lange)? Meine Angaben mit den "plötzlich" gestorbenen Männchen bei Zweierhaltung beziehen sich auf drei Angaben von Haltern von T.h.h. italienischer Herkunft - genauere Angaben zu deren Herkunft habe ich leider nicht bekommen können. Und eine Angabe bezieht sich auf zwei Männchen aus Nordostspanien - diese Angabe stammt von einem Halter aus dem Verbreitungsgebiet.

      Und was ist mit hercegovinensis? Weiß da jemand Genaueres zur Verträglichkeit von zwei Männchen?

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #18
        Hallo Beate, bei meiner Antwort ging es nicht um die 2 Kleinen von Sussl, sondern um "Zitat von JonasH84 . Wenn es zwei Männchen sind, mußt du sie trennen. "

        Das meine ich, kann man so nicht pauschal stehen lassen. Unter Umständen muss man auch 1,1 trennen, eigentlich noch fast eher als 2,0- weil manche der Herren in weiblicher gesellschaft ständig unter Strom stehen

        Sussl hatte ich geraten die tiere zu trennen und vor Allem das Freigehege fertig zu bekommen. Je kleiner die Unterkunft ist, desto eher und mehr gibt es Stress in der Bude.


        Bei meinen Tieren klappt es (solange die Damen nicht ins Spiel kommen- da trenne ich nach Arten oder setze die Tiere geziehlt für einen begrenzten Zeitraum zusammen). Länger als 5 Jahre schon. Ich wüsste, wenn es Einem Tier nicht gut ginge. Und ich achte auch gut darauf, habe viel Zeit, das nötige Fingerspitzengefühl und würde beim geringsten Anlass ganz sicher für eine Trennung sorgen. Unter Anderem steht eigentlich immer (meistens....) ein Quarantänequartier leer und notfalls würde ich eben noch ein Glashaus bauen... da käme es auch nicht mehr drauf an.
        Viele Grüsse. Jutta
        Zuletzt geändert von Fachmoderation; 28.06.2007, 16:02. Grund: mit Jutta abgesprochen!

        Kommentar


        • #19
          Hallo Beate,es handelt sich jeweils um zwei Männchen.Entschuldigung wenn meine schreibweise zu Verwirrungen geführt hat.
          Es handelt sich bei allen Tieren um Testudo hermanni boettgeri.Zum einen leben ein 31 jähriges Männchen und ein Männchen unbestimmten alters zusammen.Dies seit mindestens 9 Jahren.Bei beiden Schildkröten handetl es sich um DNZ.
          Zu den anderen Haltern habe ich zur Zeit leider nur flüchtigen Kontakt.Bei diesen Tieren handelt es sich um jüngere Männchen,die von Schlupf an zusammen gehalten wurden.Herkunft ist mir unbekannt.

          Ich möchte im übrigen niemandem empfehlen 2 Männchen zu halten.Dies ist immer mit großem Aufwand verbunden.Da einige aber pauschal schreiben man müsse 2,0 immer trennen,wollte ich lediglich (wie schon öfter) verdeutlichen,dass eine gemeinsame Haltung möglich sein kann.Schön das wir hierbei mal einer Meinung sind

          Was du mit meinem Wohnort bezwecken wolltest ist mir erst jetzt klar Bei ausreichender Anzahl und angemessener Technik für Aufwärmmöglichkeiten werden sich die Schildkröten immer auf Vorzugstemperatur bringen können.Ob nun hier im "kalten" Norden oder anderswo.

          Schöne Grüße,Hannes

          Kommentar


          • #20
            Hallo Hannes,

            gut, dass Du Deine Aussagen jetzt präzisierst und auch vorsichtiger abfasst... Mehr wollte ich gar nicht erreichen.
            Es handelt sich bei allen Tieren um Testudo hermanni boettgeri.Zum einen leben ein 31 jähriges Männchen und ein Männchen unbestimmten alters zusammen.Dies seit mindestens 9 Jahren.Bei beiden Schildkröten handetl es sich um DNZ.
            Und wie sieht's mit deren Gesundheitszustand aus? Ich kenne kein Nachzucht-Männchen diesen Alters, das wirklich top fit wäre. Das ist jetzt kein Vorwurf an den Halter und den Züchter, sondern vor einunddreissig Jahren wusste man einfach och nicht gut genug, wie man Europäische Landschildkröten aufziehen sollte - und das hat leider bei allen mir bekannten Schildkröten Spuren hinterlassen. Diese Tiere sind tatsächlich weniger aggressiv als wirklich ganz gesunde Männchen.

            Ich möchte im übrigen niemandem empfehlen 2 Männchen zu halten.Dies ist immer mit großem Aufwand verbunden.
            ... das liest sich in Deinen früheren Beiträgen aber ganz anders. Leider hast Du recht: Die Verlinkung zu früheren Beiträgen funktioniert in diesem Forum nicht immer, deshalb kopiere ich's nochmal. Du schreibst zum Beispiel am 2. April
            Wird das Gehege angemessen ausgestattet,wird keines der Tiere das andere Dominieren.Selbst bei adulten Männchen ist so etwas nicht in unnormalen Maße vorgekommen.Schildkröten in zweier Gruppen zu halten sehe ich nicht als Problem an.
            In dem damaligen Thread haben wir aber schon lange über Testudo hermanni hermanni diskutiert - also über die Unterart, bei der es bei verschiedenen Haltern beim Zusammen halten zweier Männchen zu "plötzlichen" Todesfällen gekommen war....

            Da einige aber pauschal schreiben man müsse 2,0 immer trennen,wollte ich lediglich (wie schon öfter) verdeutlichen,dass eine gemeinsame Haltung möglich sein kann.Schön das wir hierbei mal einer Meinung sind
            Sind wir - wenn's um Testudo hermanni boettgeri geht und wenn die Tiere eben doch nicht ganz top fit sind... Das ist aber nicht mein Ziel hier im Forum. Ich möchte den Neulingen möglichst viel Info geben, wie sie fitte Schildkröten aufziehen können, und ich möchte weitere Todesfälle vermeiden helfen - vor allem dann, wenn sie durch so einfache Maßnahmen wie eine zumindest zweitweilige Trennung zweier Männchen zu vermeiden sind. Jutta beschreibt doch im Beitrag vor Deinem ganz schön, wie das gehen kann...

            Was du mit meinem Wohnort bezwecken wolltest ist mir erst jetzt klar Bei ausreichender Anzahl und angemessener Technik für Aufwärmmöglichkeiten werden sich die Schildkröten immer auf Vorzugstemperatur bringen können.Ob nun hier im "kalten" Norden oder anderswo.
            Auch klar - ich habe aber vom Auskühlen geschrieben. Du hast zwar Aufwämmöglichkeiten, aber wenn die Schildkröte sich davon entfernt, kühlt sie eben doch wieder aus...

            Was ich vermisse sind Deine konkreten Tipps an Sussl, wie er/sie das Freigehege ausstatten sollte, damit sie ihre zwei Tiere, wenn's Männchen und sicher Testudo hermanni boettgeri sind, möglicherweise zusammen halten kann.

            Ich stimme Jutta aber auf jeden Fall zu: Wenn's ein Männchen und ein Weibchen ist, braucht Sussl zwei Gehege. Und nach wie vor: Bei Testudo hermanni hermanni rate ich nicht zum Ausprobieren. Da bin ich ganz klar für's Trennen.

            Viele Grüße
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #21
              Ich kann auf dreijährige Erfahrung bei Zusammenhaltung von 3 Männchen Eurotestudo boettgeriis zurückgreifen. Diese verlief seinerzeit ohne Probleme. Trotzdem würde ich auf jeweilige Trennung hinweisen, wenn die Tiere sich nicht ausweichen und keine Versteckmöglichkeiten haben.
              Zuletzt geändert von stock; 28.06.2007, 17:14.
              Mit schuppigen Grüssen
              Stockooh:

              Kommentar


              • #22
                Eins wollte ich mal sagen, ich weiß nicht ob die eine ein Männchen ist.Bei der Anderen bin ich ziemlich sicher weil die schon ihr bestes stück rausgefahren hat.

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Sussl!
                  Wie gross/ schwer sind die Beiden denn? Für ein nicht einmal 1-jähriges Tier ist es eher unüblich sich schon in dieser Art und Weise zu outen...
                  Grüsse- Jutta

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Jutta!

                    Für einjährige Tiere ist es auch unüblich, dass man sie trennen müßte!

                    Gruß
                    Gottfried

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Gottfried, in einem zu kleinen und evtl. sehr übersichtlich eingerichteten Terrarium kann es schon vorkommen, dass auch 1-jährige Tiere sich nicht vertragen Ich vermute aber eher, dass die Beiden viel zu schnell gewachsen sind und gerade die zu schnell gewachsenen Jungs aus Terrarienhaltung sind oft unverträglich.
                      Grüsse- Jutta
                      Zuletzt geändert von jutta; 01.07.2007, 17:21.

                      Kommentar


                      • #26
                        Die Beiden sind auf alle Fälle zu schnell gewachsen, weil sie zu krank waren um Winterruhe zu halten.

                        Jetzt sind sie ein Jahr alt.

                        Die Eine wiegt schon 145g und die Andere knapp 110g.:wall:

                        Kommentar


                        • #27
                          Was fütterst du den beiden denn? Meine zwei griechischen (T.h.herc) sind jetzt auch ziemlich genau ein Jahr alt und wiegen erst 26g und 34g.

                          Kommentar


                          • #28
                            Na, sie (oder er ?) schrieb doch, dass mit Salat gefüttert wurde. Wie die Tiere davon so enorm wachsen können (wenn sie doch krank waren) und dann mit 1 Jahr sozusagen beinahe geschlechtsreif sind, ist mir ein Rätsel.

                            Sieht beinahe so aus, als ob uns hier jemand auf den Arm nehmen will.

                            Gruß
                            Gottfried

                            Kommentar


                            • #29
                              1. Ich will hier niemanden verarschen.

                              2. kann es sein das mich der Verkäufer verarscht hat?!:wall:

                              3. Die 20 - 30g können doch auch nicht normal sein oder?

                              4. Hab ich sie überfüttert?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X