Liebe Forenleserinnen und -leser,
seit einigen Jahren führen wir ein Projekt zum Thema ?Inkubation von Landschildkröteneiern? durch. Mit Hilfe von Fragebögen werden gezielt Informationen von möglichst vielen Züchtern gesammelt und anschließend anonym ausgewertet. In der Radiata, wird voraussichtlich Ende August ein ausführlicher Artikel darüber erscheinen. Während das Projekt für Testudo hermanni und Testudo graeca beendet ist, wird es für Testudo horsfieldii sowie für diverse Arten tropischer Landschildkröten fortgeführt. Hier http://wald.heim.at/urwald/542304/in...n/projekt.html finden sich dazu einige Informationen.
Unser Anliegen ist, das Projekt für Testudo horsfieldii möglichst noch einige Jahre weiterzuführen. Gerade für diese Schildkrötenart sind über die Scheitelpunkttemperatur und die Geschlechtsverteilung bei unterschiedlichen Inkubationsbedingungen noch eher wenige Daten vorhanden. Auch wäre es interessant, die ganze Bandbreite an Inkubationsbedingungen zu erfassen, unter denen eine erfolgreiche Entwicklung des Embryos möglich ist. Wir wissen relativ wenig darüber, wie sich die verschiedenen Einflüsse auf das Ei im Hinblick auf die Embryonalentwicklung auswirken. Durch das Sammeln vieler Daten werden Zusammenhänge erkennbar, die einem einzelnen Züchter nicht auffallen können. Wir möchten daher alle Züchter dieser Schildkrötenart, egal ob viele oder nur ein Schlüpfling erbrütet wurden, nochmals über dieses Projekt informieren, denn jeder kann daran teilnehmen, auch wenn Sie dies in den vergangenen Jahren noch nicht getan haben. Es besteht auch keine Verpflichtung zu einer Teilnahme in den Folgejahren, obwohl dies natürlich schön wäre. Das Ausfüllen des Fragebogens kostet ganz ohne Frage einige Mühe. Eine sofortige Rückmeldung ist nicht möglich, denn das Projekt ist langfristig angelegt. Etwa in 2-3 Jahren könnte es zu einer erneuten Veröffentlichung oder aber zu einer frei zugänglichen Darstellung der bis dahin gesammelten Ergebnisse im Internet kommen. Eine anonyme Auswertung wird zugesichert. Die Fragebögen werden auf keinen Fall an andere Personen weitergegeben.
Falls Sie sich für eine Teilnahme an diesem Projekt interessieren und in diesem Jahr (2007) Schlüpflinge von Testudo horsfieldii ausgebrütet haben oder ausbrüten werden, können Sie den Fragebogen direkt bei uns über Email (annemarie.winter@onlinehome.de) anfordern. Falls Sie weitere Fragen zum Projekt oder zum Fragebogen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Annemarie Winter und Irmi Jasser-Häger
seit einigen Jahren führen wir ein Projekt zum Thema ?Inkubation von Landschildkröteneiern? durch. Mit Hilfe von Fragebögen werden gezielt Informationen von möglichst vielen Züchtern gesammelt und anschließend anonym ausgewertet. In der Radiata, wird voraussichtlich Ende August ein ausführlicher Artikel darüber erscheinen. Während das Projekt für Testudo hermanni und Testudo graeca beendet ist, wird es für Testudo horsfieldii sowie für diverse Arten tropischer Landschildkröten fortgeführt. Hier http://wald.heim.at/urwald/542304/in...n/projekt.html finden sich dazu einige Informationen.
Unser Anliegen ist, das Projekt für Testudo horsfieldii möglichst noch einige Jahre weiterzuführen. Gerade für diese Schildkrötenart sind über die Scheitelpunkttemperatur und die Geschlechtsverteilung bei unterschiedlichen Inkubationsbedingungen noch eher wenige Daten vorhanden. Auch wäre es interessant, die ganze Bandbreite an Inkubationsbedingungen zu erfassen, unter denen eine erfolgreiche Entwicklung des Embryos möglich ist. Wir wissen relativ wenig darüber, wie sich die verschiedenen Einflüsse auf das Ei im Hinblick auf die Embryonalentwicklung auswirken. Durch das Sammeln vieler Daten werden Zusammenhänge erkennbar, die einem einzelnen Züchter nicht auffallen können. Wir möchten daher alle Züchter dieser Schildkrötenart, egal ob viele oder nur ein Schlüpfling erbrütet wurden, nochmals über dieses Projekt informieren, denn jeder kann daran teilnehmen, auch wenn Sie dies in den vergangenen Jahren noch nicht getan haben. Es besteht auch keine Verpflichtung zu einer Teilnahme in den Folgejahren, obwohl dies natürlich schön wäre. Das Ausfüllen des Fragebogens kostet ganz ohne Frage einige Mühe. Eine sofortige Rückmeldung ist nicht möglich, denn das Projekt ist langfristig angelegt. Etwa in 2-3 Jahren könnte es zu einer erneuten Veröffentlichung oder aber zu einer frei zugänglichen Darstellung der bis dahin gesammelten Ergebnisse im Internet kommen. Eine anonyme Auswertung wird zugesichert. Die Fragebögen werden auf keinen Fall an andere Personen weitergegeben.
Falls Sie sich für eine Teilnahme an diesem Projekt interessieren und in diesem Jahr (2007) Schlüpflinge von Testudo horsfieldii ausgebrütet haben oder ausbrüten werden, können Sie den Fragebogen direkt bei uns über Email (annemarie.winter@onlinehome.de) anfordern. Falls Sie weitere Fragen zum Projekt oder zum Fragebogen haben, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Annemarie Winter und Irmi Jasser-Häger
Kommentar