Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Hallo an alle
Ich habe gerade von einem Schildkrötenhalter aus der Pfalz gehört, dass die Zustände dort im Reptilienzoo, insbesondere der Zustand der Tiere einfach katastrophal sein soll. Noch dazu mit horenden Eintrittspreisen ( 12 Euro pro Person ).
Wo mag wohl die Wahrheit liegen?
LG
Baujahr 1957. Seit 1998 in der AG Schildkröten. Halte T. kleinmanni und G. radiata.
Hallo an alle
Ich habe gerade von einem Schildkrötenhalter aus der Pfalz gehört, dass die Zustände dort im Reptilienzoo, insbesondere der Zustand der Tiere einfach katastrophal sein soll. Noch dazu mit horenden Eintrittspreisen ( 12 Euro pro Person ).
Wo mag wohl die Wahrheit liegen?
LG
Hallo,
nun ja: der Preis ist horrent...ich hab vor 2 Jahren den Vortrag von Thomas Wilms in Landau gehört. Er hatte damals von Nachzuchterfolgen bei Chersina Angulata und Astrochelys Radiata berichtet. Natürlich ist man davon beeindruckt, aber: wenn man im Laufe des Vortrags mitkriegt, dass das Pärchen der Radiatas erst getrennt wurde, als die Rammstösse des Männchens so lange andauerten, bis man die Beschädigungen am Panzer des Weibchens erkennen konnte.....
Naja und die Chersina Angulata wurden wohl alle in einer Gruppe gehalten, was wohl sehr ungewöhnlich für diese Art ist. Ich selber hab mir die Haltung (eben wegen der Preise) nie angeschaut und kann deshalb auch nicht wirklich eine Meinung dazu abgeben. Sollten das Reptilium diese Tiere immer noch so erfolgreich nachzüchten (was mich anhand des Berichts wundern würde), so möchte ich mal nix gesagt haben *g*.
von A.radiata gibt es im Reptilium Landau noch zahlreiche weitere Nachzuchten,
vor kurzem sind Tiere in der Schauanlage geschlüpft!
Ebenso kann man noch Landauer Nachzuchten von S.pardalis, C.sulcata,
G.carbonaria und Ch.angulata bewundern, wenn man bereit ist den Eintrittspreis zu investieren. Anschließend ist man dann davon überzeugt, dass es dort keine
"katastrophalen" Zustände gibt und sich die Tiere und Anlagen in einem Top
Zustand befinden.
Ich kenne das Reptilium selbstverständlich auch und finde dein Eintrittspreis in Anbetracht dessen, was im Gegenzug geboten wird, nicht zu hoch. Wenn ich mir da die Eintrittspreise so manchen Disney-Verschnitt-Zoos in Deutschland ansehe, ist das Eintrittsgeld fürs Reptilium hervorragend investiert...Die Terrarien übrigens finde ich optisch sehr ansprechend und trotzdem sinnvoll ausgestattet, was die Wartung angeht...es gibt ja immer was zu lernen und ich werd schon ein bisschen neidisch.
danke für Eure aufklärenden Beiträge. Ich denke das Gerücht über den katastrophalen Zustand der Tiere und der Anlagen konnte somit aus der Welt geschafft werden, und auch zur regelmässigen Zucht von Astrochelys Radiata bedarf es durchaus etwas mehr, als Tiere in schlechtem Allgemeinzustand
Über das Preis/leistungsverhältniss lässt sich streiten, denn da kommt es sicher darauf an, was der einzelne Besucher erwartet.
@Peter: daß das Reptilium auch ein/e Zuchtpaar/gruppe von Stigmochelys Pardalis hält, war mir bisher nicht bekannt. Die und besonders auch die Jungtieraufzucht würde mich sehr interessieren. Weißt Du eventuell mehr über das genauere Herkunftsgebiet der Elterntiere?
über die Herkunft der Schildkröten kann ich Dir leider nichts sagen. Frag doch
einfach bei Thomas Wilms nach oder den Tierpflegern im Reptilium. www.reptilium.de
Übrigens am 29.09.2007 findet in Landau der 10. Schildkrötentag statt.
Das Programm findet man unter www.dght-kurpfalz.de
Kommentar