Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kotuntersuchung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kotuntersuchung

    Hallo beisammen,

    ich habe den Kot meiner 2 2 1/2 Jahre alten Thh untersuchen lassen.
    auf dem Blatt mit den Ergebnissen stand folgendes:

    Parasiuologische Untersuchung:
    mikroskopisch: negativ
    nativpräperat
    mikroskop. nach negativ
    Anreicherung:
    Flotationsverfahren:
    (Unters. auf: Cestoden, Nematoden u. Kokzidien)
    Nebenbefund: Milbeneier
    (Evtl. Vorratsschädlinge oder Milben aus der
    Umgebung; meist apathogen)




    Meine Frage ist nun ob der Milbeneierbefund tatsächlich ungefährlich ist und
    wie viel eine Kotuntersuchung normalerweise Kostet (hat mich 39€ gekostet).


    schöne Grüße,
    Harald

  • #2
    Hallo Harald

    Ja diese Milben sind nicht gefährlich. Sie stammen meistens aus dem Mäusefutter. Kotuntersuchungen würde ich bei www.exomed.de durchführen.

    mfg Philipp

    Kommentar


    • #3
      Emm Sorry!
      Die Milben sind wohl vom Schildkrötenfutter

      Kommentar


      • #4
        Hallo zusammen!
        Habe da auch ne Frage bzgl. Kotuntersuchung und wollte kein neues Thread eröffnen:
        Meine Freundun hat eine Griechische Landschildkrote (T. h. b.), die aufgrund falscher Haltung schon beim Verkäufer und falscher Information DURCH den Verkäufer mit ihren 2 Jahren und etwa 300g viel zu groß und zu schwer ist. Wir möchten das Tier jetzt auf die Winterrühe vorbereiten und sie untersuchen lassen, damit sie gesund über den Winter kommt. Auf was genau sollen wir untersuchen lassen? Reicht eine Kotprobe aus oder sollte ein Tierarzt auch eine Blutprobe nehmen? Wir haben es geschafft, dass das Tier innerhalb der letzten 5-6 Monate nur wenige Gramm zugelegt hat, durch ausgewogenere und durchdachtere Ernährung und viel Frischluft im Sommer. Sie ist sehr agil und lebhaft. Wie groß ist das Risiko bei einer Winterruhe? Werden sie im Kühlschrank halten, weil dort die Temperatur am konstantesten ist.

        Würde mich über hilfreiche Antworten sehr freuen, damit wir die Kotprobe sofort Anfang der Woche abschicken können.

        Viele Grüße
        HardStrike

        Kommentar


        • #5
          @HardStrike,

          - ähm mal ehrlich: Dir ist schon klar, wenn Du die Kotprobe Anf. kommender Woche abschickst, im Lauf der Woche einen Befund bekommst und zum Ende der Woche vielleicht eine Entwurmung beginnst, dass Du das Tier dann bis deutlich in Dezember hinein auf "voller Betriebstemperatur" halten musst?
          Falls, was anzunehmen ist, durch die Kotprobe Wurmbefall festgestellt wird, und Ihr es behandelt, braucht das Tier mindestens vier Wochen, bis die vorbereitung der Winterruhe begonnen (!) werden kann.
          Was aber, wenn nach vier Wochen bei einer Nachuntersuchung immer noch Wurmbefall vorhanden ist?
          Ihr seid viel zu spät dran damit.
          Ich kann nun keinen wirklich guten Rat geben, wie das alles funktionieren soll...

          M

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            du bist jetzt schon der Dritte oder Vierte, der die Kotuntersuchung erst so spät machen lassen will. Das versteh ich nicht! Die sollte doch spätestens Ende August gemacht werden, sonst passiert genau das, was mein Vorschreiber schon geschildert hat.
            Bei eurem Tier würde ich vorsichtshalber noch ein Blutuntersuchung machen lassen, dann seid ihr auf der sicheren Seite und müßt euch während der Starre keine Sorgen machen.

            Gruß Irmi

            Kommentar


            • #7
              Hallo

              Ich wollte mal fragen ob man den Kot vom Wasser raußfischen kann und den Kot dann zum Tierarzt bringen kann oder darf der Kot nicht im Wasser sein?

              Ist nur mal ne frage rein interessehalber weil meine Schildkröte gerne im Wasser ihren Kot ablässt

              Grüße Kathi

              Kommentar


              • #8
                Hallo,

                das ist kein Problem, man sollte dem Kot sogar mit ganz wenig Wasser verschicken bzw. zum Tierarzt bringen.

                Gruß Irmi

                Kommentar


                • #9
                  Hallo

                  Das ist ja mal gut zu wissen dann kann ich das bei meinem nächsten Besuch beim Tierarzt schon mal machen...!

                  Danke für die Antwort

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo

                    nun ist es soweit das ich den Befund habe vom Tierarzt. Es steht volgendes drin:

                    Salmonellen: nicht nachweisbar

                    Oxyuriden: (zahlreiche)

                    Balantidium coli: (zahlreiche)

                    Ich habe eine Griechische Landschildkröte.Mein Tierarzt hat gemeind er will noch 2 Wochen warten und ihm die Medikamente dann durch einen Schlauch einführen in den Magen.Was meint ihr den dazu kann man die Tabletten nicht unter das Futter mischen?

                    Ich habe meine Schildkröte nocht nicht lange ich habe sie übernommen es ist die erste Untersuchung wo ich mache.Winterschlaf hat sie gemacht 3 Monate.Der Vorbesitzer war beim Tierarzt.

                    Die Schildkröte ist 6 Jahre alt.

                    Liebe Grüße Kathi

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kathi!
                      Warum will derTierarzt noch 2 Wochen warten? Hat die Schildkröte gerade erst ihre Winterruhe beendet? Oder will er mit der Wiederholung der Behandlung noch 2 Wochen warten?

                      Medikamentengabe per Magensonde bei Schildkröten geht (richtig durchgeführt) relativ stressfrei und schnell vor sich. Und voe Allem kommt die nötige Menge auch dort an, wo sie hinsoll: nämlich in der Schildkröte und nicht auf Händen, Hemd oder Hose des Halters oder versickert mit im Bodengrund des Terrariums.
                      Viele Grüsse- Jutta

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        Mein "Albert" hat die Winterruhe schon gemacht er war leider zu früh dran weil die Kühlschranktüre zu lange offen war.

                        Ich kann es ehrlich gesagt auch nicht sagen warum der Tierarzt noch 2 Wochen warten will.

                        Er hat die Medikamente noch nicht bekommen.

                        Ich habe mich auch gefragt wo ich Daheim war warum 2 Wochen?

                        Liebe Grüße Kathi

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X