Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung von Einjährigen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung von Einjährigen

    Hallo,

    wir haben 2 kleine Schildkröten. Eine Griechische und eine Maurische. Beide sind etwas über ein Jahr alt und wir haben sie seit September. Sie leben in einem Terrarium (120 x 60) mit UV Licht und Wärmelampe (11 Std ca 30 Grad C, Nachts Abkühlung auf Zimmertemp.) Seit ca 2 Wochen lässt die Aktivität, besonders bei der Maurischen deutlich nach. Da empfohlen wird die kleinen nur ca 4 Wochen Einzuwintern, wissen wir nun nicht, wann der rechte Zeitpunkt gekommen ist, über geringere Nahrungsgabe und langsam niedrigere Temp., den Winter einzuläuten.
    Kann uns, bzw den SchildKröten jemand weiterhelfen?
    Vielen Dank
    Anton
    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 12.11.2007, 10:56. Grund: falsche Bezeichnung

  • #2
    Hallo. Auf jeden Fall die Schildkröten schlafen lassen. ( Natürlich nur wenn sie gesund sind) ich habe meine ab einem Gewicht von 30 gramm überwintern lassen.Das die Tiere nun langsam träger werden ist vollkommen normal.Denn auch wenn sie in einem Terrarium sind bekommen sie anscheinend Luftdruck oder Kälteeinbrüche ganz genau mit.
    Man kann also auch jetzt schon mit der Winterschlafvorbereitung beginnen. Lampen langsam abschalten ( bis man auf nur noch 2 Stunden Brenndauer am Tag ist). Eigentlich sollten die Tiere von alleine aufhören zu fressen, also schon noch Futter geben. Wichtig ist dass der Darm vollständig entleert ist bevor sie in den Winterschlaf dürfen... Warme Bäder wirken da wahre Wunder.
    Liebe grüße Caro

    Kommentar


    • #3
      Hallo Caro,
      vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!
      Unsere Kleinen wiegen 30 und 32 gramm. So werden wir sie nun auch für die Winterruhe vorbereiten. Für die Übergangszeit setzte ich 2 Wochen an.(noch haben sie 11Std Licht und 30C) Ich habe hier im Forum etwas geblättert, bin mir aber nicht sicher, wie lange die Beiden schlafen sollen. Wirklich schon 3-4 MONATE? Es gibt auch Leute, die einem zu 3-4 WOCHEN raten.
      Anton

      Kommentar


      • #4
        Hallo Anton
        Auch ganz junge europäische Landschildkröten können 3 bis 4 Monate starren. Da es deine erste Winteruhe mit den Kleinen ist, würde ich 3 Monate empfehlen. Am besten ist es, du überwinterst sie im Kühlschrank bei 4 bis höchstens 6 Grad in leicht feuchter Gartenerde mit feuchtem Sphagnum.
        Ganz entleert muß der Darm nach heutiger Erkenntnis nicht mehr sein. Wenn die Tiere sich noch zwei Wochen nach dem letzten Fressen für kurze Zeit aufwärmen können, müßte das Meiste aus dem Darm geleert sein.
        Warme Bäder darf man nur anwenden, wenn die Schildkröte auch warm ist. Niemals aus dem kühlen Substrat ausbuddeln und ins warme Wasser setzen.
        Viele Grüße
        Sabine
        http://www.schilditreff.de
        http://www.pflanzenbestimmung.de

        Kommentar


        • #5
          Hallo. ja das mit dem Baden natürlich nur wenn sie warm sind. Das hätte ich erwähnen sollen:ups: Ich bade sie auch nur in der Vorbereitungszeit. Ich hab meine im ersten Jahr auch nur 4 Wochen schlafen lassen, weil ich einfach Angst hatte. Die Angst darf man einfach nicht haben. Die kleinen schaffen das von ganz alleine wenn sie gesund sind. Habt ihr schon mal ne Kotprobe abgegeben seitdem ihr die Tiere habt? Ist schon wichtig dass sie keine Parasiten in sich haben. Ich wiege die Tiere ca. alle 3-4 Wochen währned des Winterschlafs. So kann man gut feststellen ob es ihnen gut geht. Sie sollten kaum an Gewicht abnehemn. Ein paar Gramm sind normal aber wenn es mehr als 10 Prozent sind, dann würde ich die Tiere frühzeitig wecken. Ansonsten kann man auch die kleinen schon 3 Monate schlafen lassen.
          Ach ja wie du am besten überwinterst hat Sabine ja schon gesagt. ich lege über die Gartenerde eine Schicht Eichenlaub. Das schimmelt nicht und hält ein klein bißchen die Luftfeucht hoch. Wie das im Kühlschrank mit der Luftfeuchte ist, das weiß ich nicht, ich überwintere im Keller.Da kann dir vielleicht noch jemand was genaueres sagen der damit Erfahrung hat.
          Zuletzt geändert von haihappen; 12.11.2007, 16:57.

          Kommentar


          • #6
            Hallo,
            besten Dank für Eure Tips! So langsam gewinnen wir an Sicherheit!
            Wir haben unser Tierchen im Sept gleich dem Tierarzt vorgestellt, der aber offensichtlich keine große Ahnung hat, obwohl er selbst eine Schildkröte hält. So haben wir auch keine Kotprobe abgegeben und jetzt ist es wohl zu spät!? Aus einer Tierarztliste haben wir aber nun einen adequaten rausgesucht.
            Wir werden nun die Lichtbestrahlung um täglich 40 min reduzieren und die Temperatur (die zeitlich gleichgeschaltet ist mit der UV Lampe) um 2 grad täglich runterfahren. So wird es ca 11 Tage dauern bis wir die Schildkröten in ihre Winterkiste packen und für 3 weitere Tage in unsere ungeheizte Werkstatt stellen(ca15 grad) . Danach bringen wir sie in den Keller (muß noch prüfen, ob kalt genug) oder den Kühlschrank. WÄRE DAS SO O.K?
            Viele Grüße
            Anton

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Anton Beitrag anzeigen
              Unsere Kleinen wiegen 30 und 32 gramm.

              HAllo!
              Meist wiegen die bei uns gehaltenen griechischen und Maurischen Landschildkröten nach mehr als einem Jahr doch mehr, vor Allem bei Terrarienhaltung. Ihr solltet auf jeden Fal eine Kotprobe untersuchen lassen.
              Grüsse- Jutta

              Kommentar


              • #8
                O.K. das war es dann wieder mit der Sicherheit.
                Wir haben sie 2 mal gewogen:
                die Maurische wog am 18.10. 28g, und am 11.11. 32g
                die Griechische am 18.11. 32g, und am 11.11. 34g
                evtl könnt ihr anhand der Gewichtszunahme Schlüsse ziehen.
                Die Maurische ist Ende August 06, und die Griechische Anfang Sept 06 geschlüpft.
                Wir werden auf jeden Fall noch einen Tierarzt um Rat fragen.
                Viele Grüße,
                Anton

                Kommentar


                • #9
                  Lasst n e Kotprobe machen. ic habe gerade das selber problem. Meine haben Würmer und können deswegen erst später in den Winterschlaf.Ich würde sie an eurer Stelle sofort wenn ihr mit dem Runterfahren der temperatur anfangt sie in die Werkstatt stellen. Wenn das Licht aus ist dann bekommen sie tiefere Temperaturen und stellen sich so automatisch auf den Winterschlaf ein. Ich mach die ganze Vorbereitung auch im Keller.
                  Eins hab ich bei euch nicht verstanden. Was meint ihr mit Temperaturen um 2 Grad runterfahren? Die Temperaturen ergeben sich doch aus dem Licht... Wie beleuchtet ihr denn?

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,

                    das Terrarium wird mit einer UV Lampe beleuchtet. Die Wärmeentwicklung war aber nicht ausreichend. Nur ca 24 Grad im Mittel. Also habe ich noch einen Wärmespot(250W!) dazu gehängt und der wird über ein Thermometer geregelt (bei jetzt 28 Grad +-1) . Lampe und Wärmespot hängen an einer Zeitschaltuhr und sind 10 Std an. Ansonsten Zimmertemp. Jetzt werde ich beides - Temp u Zeit - langsam reduzieren.

                    Grüße
                    Anton

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Anton! 28°C sind als Umgebungstemperatur zu hoch und als Temp. unter der Wärmelampe zu wenig. Also nix Halbes und nix Ganzes.
                      Für die Umgebung reicht Zimmertemp. und unterm Spot dürfen es ca. 40°C sein.
                      Grüsse- Jutta

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X