Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Knochen statt/und Sepia?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Knochen statt/und Sepia?

    Hallo!

    Ein Bekannter von mir hält nun schon seit Jahren Griechische und/oder Maurische Schildkröten. Er hält diese in einem Außengehege mit Frühbeet und überwintert sie auch draußen. Es scheint alles wunderbar zu funktionieren, die Tierchen sind putzmunter (wenn sie gerade nicht schlafen) und auch schön glatt gewachsen.
    Ich habe letztens in dem Gehege einen Knochen liegen sehen. Mein Bekannter meinte das wäre zur Kalziumversorgung gedacht, Sepia füttere er nicht! (habe leider nicht nachgefragt, warum nicht)

    Jetzt meine Frage: ist das mit dem, Knochen OK?
    Erst hatte ich gedacht, dass das ja bestimmt nicht gut ist, falls da noch tierische Eiweiße dranhängen, aber der Knochen lag vorher schon ewig im Garten bis er ihn in das Gehege gelegt hat. Dann ist mir aufgefallen, dass Sepia ja eigentlich nicht sehr natürlich für die Kalziumversorgung ist, oder? also wann können Schildkröten denn in freier Wildbahn mal Sepia fressen? Ist es nicht so, dass freilebende Tiere ihren Kalziumbedarf eher mit Schneckenhäusern, Eierschalen von bodenbrütenden Vögeln oder eben Knochen decken? Ich habe eine Sulcata,welche denke ich in freier Wildbahn nie Sepia zu sehen bekommen würde. Ich habe ihr natürlich eine Sepiaschale gegeben, aber wäre so ein Knochen nicht natürlicher? Oder eignet er sich evtl. nur für große Tiere, da er zu hart zum kauen ist für junge Schildkröten?

    Fragen über Fragen...

    Ich bin schon gespannt auf eure Antworten, viele Grüße, Kerstin

  • #2
    Hallo Kerstin,

    es gibt eine ganze Menge Halter größerer Schildkröten, die mit Knochen die Calciumversorgung ihrer Tiere sicherstellen.

    Knochen, Eierschalen, Schneckenhäuser und Knochen bestehen im Wesentlichen aus Calciumcarbonat -> dazu mal detailliert http://www.schildkroetenwissen.de/fa...id=9&tutid=101 hier weiterlesen. Da steht alles sehr gut verständlich...

    Ich persönlich finde die Überlegung, was im Habitat stattfindet, und was nicht, zwar immer sehr hilfreich, aber auch nur begrenzt übertragbar. Wir können viele Dinge nur simulieren, bestimmte Pflanzen, die wir hier verfüttern, gibt es im Habitat nicht, umgekehrt fressen sie dort Pflanzen, die hier nicht auf der Futterliste stehen (können). Sepia z.B. würde ich - auch wenn dies nicht für alle Tiere im Habitat vorkommen würde, immer bedenkenlos anbieten.

    Liebe Grüße
    M

    Kommentar


    • #3
      Hallo zusammen,

      ich gebe meinen Tieren schon seit Jahren zusäztlich zu abgekochten Eierschalen, Muschelgrit und Sepia regelmäßig auch gekochte Knochen.
      Es darf nur keinerlei Fleisch oder sonstige Fasern mehr daran sein.
      Das Kochrezept dazu habe ich auf www.Testudobayern.de unter "Schildkrötensuppe" stehen.
      Auch meine ganz kleinen Nachzuchten lieben (zeitweise) die Knochen.
      Mein Schildkrötentierarzt hat auch absolut nichts dagegen.

      Liebe Grüße aus München
      von Karin

      Kommentar


      • #4
        Hallo,
        Knochen enthält neben Calciumcarbonat auch Phosphor, soweit ich weiß kann das Calcium dann nicht optimal verwertet werden.
        Ich würde den Schildkröten auf jeden Fall auch andere Calciumquellen zur Verfügung stellen. zB. Sepiaschalen oder Eierschalen.

        Kommentar


        • #5
          Splittert denn so ein Knochen nicht? Ist das nicht gefährlich für die Tiere?

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            nein, die Knochen splittern nicht. Wie im Rezept beschrieben, verwende ich nur die Gelenkkugel vom Rind, auch Sandknochen genannt. Splittern würden nur Röhrenknochen, aber die wären auch zu hart und könnten deshalb gar nicht angenagt werden.

            Die Tiere müssen sich schon ziemlich anstrengen um das Knochenmaterial abzuschaben. Deshalb eignet es sich auch recht gut gegen beginnende Schnabelbildung.

            Gruß Karin

            Kommentar


            • #7
              Danke für den Tip. Dann werde ich das vielleicht auch mal ausprobieren.

              Kommentar

              Lädt...
              X