Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Falsche Beratung durch Züchter?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Falsche Beratung durch Züchter?

    Hallo,

    ich habe mir auf einer Reptilienbörse am 29.12.07 in Recklinghausen ein 5monatiges Exemplar einer Testudo marginata zugelegt.
    Der Verkäufer, der gleichzeitig auch Züchter ist, sagte mir, dass das Tier sehr pflegeleicht wäre und empfahl mir fürs Erste eine Unterbringung wie im angefügten Bild. Das Terrarium hat eine Größe von 40x25x18 cm (LxBXH). Als Substrat soll ich normalen "Maurersand" nehmen, ich habe mich dann für den hellen Terrariumsand entschieden. Der scheint mir allerdings zu feinkörnig zu sein, da die Schildkröte häufig ziemlich versandet durch die Gegend läuft, auch weil sie sich desöfteren in der Wassserschale aufhält.
    Das Terrarium steht am Fenster; der Verkäufer sagte, als zusätzliche Beleuchtung reicht eine normale Glühbirne mit 40W aus. Allerdings erreiche ich im Terrarium nur eine Temperatur von ca. 26-27° C.
    Zu Fressen bekommt die Schildkröte zur Zeit Romanasalat, Rucola, zermahlene Eierschalen und Cobs (Tetrafauna Tortoise).
    Die größte Frage, die sich mir aufdrängt, ist, ob ich die Schildkröte in die Winterruhe überführen muss, denn davon hat mir der Verkäufer gar nichts erzählt, und ehrlich gesagt weiß ich auch nicht, wie ich das auf "die Schnelle" bewerkstelligen soll. Oder kann ich die Winterruhe in diesem Jahr ausser Acht lassen?
    Ich werde mich auf jeden Fall an die Arbeit machen, in unserem Garten ein Freigehege und ein Frühbeet einzurichten, das sollte nicht das Problem sein.
    Ach so, dass man die Tiere nicht alleine halten soll, davon habe ich auch erst hier im Forum und in einem Buch gelesen. Sollte ich mir also ein weiteres Exemplar zulegen oder sind zwei Schildkröten immer noch zu wenig?

    Für Eure Hilfe wäre ich Euch sehr dankbar, denn ich finde diese Tiere sehr faszinierend und möchte natürlich, dass es meiner Schildkröte gut geht und sie sich bei mir wohlfühlt.

    Viele Grüße,

    Bernd
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Bernd,
    Zitat von best-ge Beitrag anzeigen
    Das Terrarium hat eine Größe von 40x25x18 cm (LxBXH).
    Verstoß gegen die Mindestanforderungen des Bundesministeriums, die ein mindestens 4(!!!) mal so großes Terrarium vorschreiben.

    der Rest ist ebenso haarsträubend! Ich nehme mal an dem Händler ging es nur darum möglichst schnell Geld zu verdienen. Kein in meinen Augen seriöser Züchter gibt Ende Dezember europäische Landschildkröten ab, die da eigentlich in der Winterstarre sein sollten. Und schon garnicht mit Versprechen auf "Pflegeleichtheit". Hätte er dir erzählt was du alles brauchst, und was dich das kostet, hättest du die Schildkröte vermtulich garnicht gekauft.

    Bitte auf jeden Fall bald zum Reptilien-Tierarzt und Kotprobe untersuchen lassen. Ein Parasitenbefall würde mich beim Gesamtbild wenig überraschen.

    Auf www.t-hermanni.de findest du für die Unterbringung im Terrairum bis zum Frühjahr alles was du wissen musst.
    Danach ist www.villa-testudo.de für die Anlage des Freigheges die nächste Lesequelle.

    Grüße, Sarina

    Kommentar


    • #3
      Hallo Bernd,
      da hast du die maximal schlechteste Jahreszeit gewählt um eine Breitrandschildkröte zu kaufen! Normalerweise müßten die Tiere jetzt in der Winterstarre sein und dürften eigentlich nicht verkauft werden.
      Die Empfehlungen deines Züchters sind auch nur haarsträubend.
      Das "Terrarium" ist viel zu klein, Sand als Einstreu vollkommen ungeeignet.
      Als Übergangsterrarium könntest du zur Überbrückung z.B. eine "Unterbettbox"
      aus Kunststoff benutzen (natürlich ohne Deckel!) die am besten mit normaler Gartenerde befüllt wird.
      Technisch mußt du dringend aufrüsten, du benötigst mindestens noch 1 UV-Lampe (Osram-Ultravitalux) damit das Tier Vitamin D3 bilden kann.
      (1-2 mal wöchentlich etwa 10 Minuten)
      Die Futtercobs kenne ich nicht, sonst ist das Futter für den Winter o.k.
      Du kannst noch Heu und Wildkräuter zufüttern.
      Lies dich mal schlau
      z.B. bei www.t-hermanni.de

      Gruß,
      Anja

      Kommentar


      • #4
        Hallo Bernd,
        ein seriöser Züchter könnte zur Zeit gar keine europäische Schildkröten verkaufen, denn die sind jetzt in Winterstarre.
        Im Internet und in erhältlichen Büchern stehen sehr viele Informationen, wie sie zu halten und pflegen sind... Bitte tue Deinem Tier und Dir ein Gefallen und und informiere Dich darüber.
        Ich weiss nicht was andere Experten dazu sagen werden, aber ich persönlich würde sie nach der Kotuntersuchung (für so etwas ist es nie zu spät), auf die Winterstarre vorbereiten und sie wenigstens für zwei Monate ihr die Starre gönnen. Bis März-April ist noch genug Zeit... Über Sand und Licht werde ich mich nicht grossartig äussern, denn darüber kannst Du im Internet und in diesem Forum viel lesen. Du wirst selbst merken, dass Sand und eine einfache 40w Glühbirne Deinem Tier eher schadet.
        Zuerst solltest Du Deinem Tier möglichst artgerechte Haltung bieten, (siehe Terrariumeinrichtungen, Beleuchtung, etc.) und erst im Frühjahr, wenn die Winterstarre vorbei ist, Deinem Tier mind. einen Partner gönnen.

        Gruss,
        Shiva

        Kommentar


        • #5
          Hallo Bernd, nimm ein oben offenes Becken- in dem Ding am Fenster kann es sogar zu Überhitzung kommen, wenn die Sonne drauf scheint. Zimmertemperatur reicht, unterm Strahler sollten es ca. 40°C werden.
          Als Substrat lieber Erde aus dem Garten, untendrunter immer schon feucht, nur oberflächlich trocken. Du kannst auch ein paar ausgestochenen Grasbüschel oder Platten mit einsetzen, das mögen sie besonders gerne.
          Wildkräuter solltest Du auch zu dieser Jahreszeit noch genug finden.
          Und im Frühjahr dann ab in den Garten!
          Grüsse- Jutta

          Kommentar


          • #6
            Na super, dann scheine ich ja so ziemlich alles falsch gemacht zu haben, was man falsch machen kann.
            Ich werde nun als Erstes eine Kotprobe untersuchen lassen. Wenn alles ok ist werde ich die Schildkröte in die Winterruhe überführen. Parallel dazu werde ich mir ein entsprechend großes Behältnis für das Tier anschaffen, als Substrat Gartenerde verwenden und mir eine HQI-Lampe und eine UV-B Quelle zulegen.
            Ach ja, und meinen Garten werde ich dementsprechend auch anpassen (Frühbeet etc.).
            Schon mal vielen Dank für Eure Hilfe!

            Gruß,

            Bernd

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              Außerdem noch lesestoff auf: http://www.testudo-farm.de


              Harald

              Kommentar


              • #8
                @ Bernd! Zunächst einmal sollte einem Jungtier größtmöglicher Bewegungsradius gegeben werden. Der Biorhytmus der Tiere -Aktivitäts- Ruhezeit- eingehalten werden. Die Beleuchtung und das Bodensubstrat stimmen. Auch ist der Zeitpunkt des Kaufs nicht wirklich glücklich gewählt.
                Zudem erwarte ich als Züchter, dass der Käufer sich über die Ansprüche des Tieres im Vorfeld informiert.

                @ All! Bevor man hier Mindestanforderungen zitiert, sollte man wissen, wie groß das Tier ist und vieleicht auch die Größenberechnung erwähnen.
                Diese besagt, dass die Behältergröße das achtfache der Plastronlänge für die Behälterlänge, davon die Hälfte für die Tiefe gelten.
                Selbst wenn das Tier mit 5 Monaten bereits die Plastronlänge von 4 cm aufweisen sollte, wäre die errechnete Behältergröße 32 x 16 cm und läge im grünen Bereich.
                Was die Winterruhe anbelangt, könnte eine verkürzte Winterruhe in Frage kommen. Viele Neueinsteiger sind eben Ängstlich. Ich persönlich rate dann zu einer Winterruhe von 4- 6 Wochen. Nach dem Motto: "Traut Euch erstmal und dehnt die Winterruhe im kommenden Jahr aus."
                Aber selbst eine unterlassenen Winterruhe bedeutet nicht, dass das Tier schaden nehmen muß. Vorausgesetzt die Haltungsbedingungen stimmen und die Fütterung ist artgerecht und nicht zu üppig.
                Jeder von uns hat schon einmal eine Winterruhe ausgelassen. Sei es aus Angst in den Anfängen, oder wegen schwächlicher, oder kranker Tiere.
                Sorry, um überhaupt mitreden zu könnne, sollte man eh mehr als einmal Schlüpflinge in die Winterruhe verbracht, und erfolgreich durchgebracht haben. Was ich bei Ansicht mancher Profile der hier Ratgebenden bezweifel.
                Auch wer hier rät dem Tier im Frühjahr "mindestens" einen Partner zu gönnen, und somit die unbewiesene, eher abwägige Theorie der "sozialen" Schildkröte in dieser Diskussion einbringt, sollte dann doch bitte auch an die Probleme gleichgeschlechtiger -männlicher Tiere- ansprechen, sowie das Geschlechterverhätnis von mindestens 1:3. Wer dieses nicht tut, berät genauso schlecht wie der besagte Verkäufer.
                Diesen dann noch als geldgierigen, skrupellosen Händler darzustellen, finde ich völlig daneben. Oder wer kennt ihn?
                Hier werden mal wieder Phrasen nachgeplappert und pauschalisiert ohne Ende,
                Fazit! Die größten Fundamentalisten in der Reptilienszene sind und bleiben die Schildkrötenhalter ;-)

                @ Mods! Ja, das neue Jahr hat angefangen ;-)

                Grüße! Paule

                Kommentar


                • #9
                  Guten Morgen,

                  es hilft wenig, "wenn und aber und hätte nicht" zu diskutieren, wenn "das Kind bereits in den Brunnen gefallen ist". Sprich - wenn Bernd das Tier bereits gekauft hat, hilft nur, mit möglichst vielen und konkreten Anregungen seine Haltung verbessern zu helfen - gell?

                  @Bernd - ein zweites Tier wäre sicher nicht verkehrt, Du solltest aber mit dem Erwerb so lange warten, bis Du Freigehege und Frühbeet eingerichtet hast. Und dann solltest Du auch die Quarantäne einhalten und die Tiere nicht sofort zusammensetzen. Bei so kleinen Tieren ist eine Geschlechterbestimmung natürlich nicht möglich, d.h. - wenn Du Pech hast, wirst Du irgendwann feststellen, dass Du vielleicht zwei Männchen hast. Das kann zu Problemen führen. Aber ich kenn auch einige Halter, die durchaus zwei Männchen in einem Gehege halten und diese sich friedlich miteinander verhalten. Das wird dann die Zeit zeigen, ob Du ein Männchen wirst abgeben müssen.

                  LG
                  Lutz
                  Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Lutz Beitrag anzeigen
                    Aber ich kenn auch einige Halter, die durchaus zwei Männchen in einem Gehege halten und diese sich friedlich miteinander verhalten.
                    Hallo Lutz,

                    das möchte ich stark bezweifeln: das Zusammenhalten zweier Männchen funktioniert nicht und ganz sicher nicht auf Dauer. Entweder schauen die Halter nicht richtig hin oder die Tiere werden viel zu kalt gehalten oder sie sind krank.
                    Da das Problem so offensichtlich ist, und viele Halter sehr wohl feststellen, dass es nur Stress für zwei Männchen bedeutet, sie sich aber andererseits nicht von einem Tier trennen möchten und auch keinen Platz für ein Zweitgehege haben, greift man zu chemischem Keule.
                    So gibt es zur Zeit mehrere Bestrebungen, mittels chemischer Kastration die Männchen ruhig zu stellen. Ich bin mir noch nicht schlüssig, was ich davon halten soll!

                    Gruß Irmi

                    Kommentar


                    • #11
                      Servus Irmi,

                      es wäre ein spannendes, aber anderes Thema, darüber zu debattieren. Ich kann mich nur darauf verlassen, was diejenigen sagen, die Männergruppen/-paare haben. Und ich kann ihnen glauben was sie berichten, oder es eben nicht glauben. In diesen Fällen aber vertrau ich den Leuten, dass das, was sie erzählen, stimmt. Ich habe keine eigene Männergruppe, bei der ich das beobachten könnte.
                      Es bleibt jedenfalls immer bei dem Grundproblem, wenn man junge Tiere hat, deren Geschlecht noch nicht bestimmbar ist, wird es erst die Zeit zeigen, was sich ergibt. Dessen muss man sich bewußt sein - also auch mit der Konsequenz, bei zwei Männern ggf. eines abzugeben, das gilt auch für Bernd.

                      LG
                      Lutz
                      Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo!
                        Testudo marginata können sich ziemlich ruppig zur Konkurenz benehmen- viel schlimmer, als ich das von meinen T.hermannis kenne. Da wird absolut keine Konkurenz geduldet, nicht mal halbwüchsige Kerlchen, bei denen ich gerade mal das Geschlecht erkennen konnte- es wird gerammt und gebissen und der Konkurent gnadenlos verfolgt, trotz Platz und Versteckmöglicheiten.
                        Ob sich alle so benehmen, weiss ich nicht, aber hier ist die Haltung mehrerer T.marginata Männchen zusammen nicht möglich.
                        Grüsse- Jutta

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,

                          ich habe 2 männliche Thb als Schlüpflinge gekauft, die inzwischen 11 Jahre alt sind. Im letzten Frühjahr musste ich sie trennen. Es fing langsam an, dass sie nicht mehr miteinander klar kamen. Zu letzt haben sie sich gebissen, sobald sie sich sahen. Jetzt sehen sie sich nicht mehr. Also meiner Zweiergruppe hat definitiv nicht geklappt.

                          Gruß, Susanne

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo,
                            @an Paule
                            da ich fest davon ausgegangen bin, dass Bernd sich ab jetzt gut informieren wird, war es für mich überflüssig zu erwähnen, dass er die Schildkröte, deren Geschlecht er nicht kennt, mindestens 1:3 halten soll...... Da es im Moment sowieso nicht darum geht, verstehe ich nicht, warum Du die Menschen, die nur helfen wollten, hier niedermachst... Hast Du nicht AUCH klein angefangen???
                            Oder sollen wir erst Tipps geben, wenn wir erst mehrere Schlüpflinge mehrere Jahre lang überwintert haben???? Dann brauchen wir uns in diesen Foren erst einmal auch nicht aufhalten, sondern erst Mitglieder werden und schreiben, wenn wir so erfahren sind wie die grossen Züchter...
                            Oder was meint Du dazu???
                            Ganz im Ernst, Paule, das hättest Du auch anders schreiben können...

                            Gruss,
                            Shiva

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo Shiva,

                              ich denke schon, dass Paule vom inhaltlichen her Recht hat, aber es stimmt natürlich auch: der Ton macht die Musik.

                              Zitat von Shiva Beitrag anzeigen
                              dass Bernd sich ab jetzt gut informieren wird, war es für mich überflüssig zu erwähnen, dass er die Schildkröte, deren Geschlecht er nicht kennt, mindestens 1:3 halten soll......
                              diese Aussage verstehe ich aber nun gar nicht, denn wie soll er das tun, wenn, wie du es richtig schreibst, er das Geschlecht seiner Schildkröte noch nicht kennt........... und dann die böse Überraschung folgt, nämlich wenn es 4 Männchen werden.

                              Ein Anfänger, der gerade erst zum jetzigen Zeitpunkt eine Schildkröte gekauft hat, ist in meinen Augen völlig überfordert, wenn ihm geraten wird, dieses Tier jetzt noch zu überwintern. Das geht in den seltensten Fällen gut.

                              Gruß Irmi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X