Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neubau eines Frühbeetes

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neubau eines Frühbeetes

    Hallo,

    ich möchte die Griechischen Landschildkröten nach der Winterstarre in das neugebaute Freigehege setzen (sofern das Wetter es zu lässt), welches jetzt in Planung ist.

    Ich habe im Garten eine Holzhütte (ca. 12qm), die derzeit nur für Polster (Liegestühle) verwendet wird. Nun ist meine Frage, könnte ich auf ein Frühbeet verzichten, wenn die Schildkröten stattdessen die Hütte verwenden können (würde dann natürlich nicht mehr als "Lager" sein). Das hätte den Vorteil, dass da schon Stromanschluss für Wärmelampen usw. wäre und unzugänglich für Raten & Co, da unter der Hütte ein Fundament ist. Oder müsste ich zusätzlich trotzdem das Frühbeet zur Verfügung stellen?

    LG, Ines

  • #2
    Hallo Ines
    Kannst du denn Erde in diese Hütte bringen? Die Schildkröten wollen sich ja einbuddeln können und brauchen es leicht feucht.
    Auch müßtest du eine starke Lichtquelle installieren, HQI oder vergleichbare Lichtquellen.
    Ansonsten geht natürlich so eine Hütte, wenn du einen Zugang zum Freigehege baust.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      ich würde die Hütte dann so einrichten wie ein Innengehege, also über einer Isolierung aus Styropor eine Folie und darauf je nach Verfügbarkeit entweder Gartenerde oder Rindenhumus. Alle drei Lampenarten (Wärme, UV, HQI) würden da dann auch ihren Platz finden, für die kühleren Tage könnte ich dort dann auch heizen. Von daher eigentlich ideal. Die Schildkröten könnten von selbst vom Freigehege in die Hütte laufen (ein kleiner Eingang würde dann noch eingebaut werden, also eine Katzentür o.ä.)

      LG, Ines

      Kommentar


      • #4
        Wie kann man eigentlich ein Gehege gut vor Dieben sichern? Bei mir ist das Problem, dass unser Grundstück leider Richtung Straße zeigt. Ich dachte daran, die Seite zur Straße (die nur von Fußgängern besucht ist) mit einem Lamellenzaun abzugrenzen und an der daneben stehenden Hütte eine Kamera anzubringen (ob diese funktioniert oder nur zur Abschreckung dienen soll, weiß ich noch nicht). Alles soll mit Maschendraht abgedeckt sein, also auch zum Schutz vor Vögeln.
        Meint ihr, ich sollte die Schildkröten nachts trotzdem rein holen (in die abschließbare Hütte setzen, wo ich morgens dann die kleine Schildkröten-tür wieder auf mache, sodass sie selbst raus sparzieren können) oder wäre das zu viel Stress? Oder habt ihr sonst Vorschläge, die Schildkröten so gut wie möglich vor Dieben zu schützen? 100%ige Sicherheit gibt es natürlich nicht, aber ich möchte alles so sicher wie möglich machen :-)

        Kommentar


        • #5
          Zitat von inesk Beitrag anzeigen
          nachts trotzdem rein holen (in die abschließbare Hütte setzen, wo ich morgens dann die kleine Schildkröten-tür wieder auf mache, sodass sie selbst raus sparzieren können)
          Hallo Ines, das täte ich auf jeden Fall.
          Grüsse- Jutta

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ines
            Wenn sich deine Tiere an das Haus und Freigehege gewöhnt haben, gehen sie normalerweise abends alleine wieder in ihr Haus. Dieses würde ich abschließen.
            Hat die Hütte ein Fenster? Es könnte sonst im Sommer zu warm darin werden.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ja, die Hütte hat Fenster, 2 kleine wären das.

              Ob die Schildkröten von allein in die Hütte gehen würden, würde ich nicht unbedingt sagen. Jedenfalls war es im letzten Jahr so, dass zwar ein paar Abends immer zurück in das Frühbeet gingen, die meisten aber hatte ich jeden Abend immer eingesammelt. Das Einsammeln ist insofern aber nicht so gut, weil ich das Gras kurz halten musste, um sie zu finden, ich konnte also nicht so viele Versteckmöglichkeiten (Büsche usw.) bieten, wie ich es jetzt gerne machen wollte... Andererseits ist das schwierige Finden natürlich auch für Diebe nicht so einfach :-)

              LG, Ines

              Kommentar


              • #8
                Hallo Ines
                Setze deine Tiere abends immer vor die Tür zu der Hütte. Irgendwann kapieren sie es und laufen alleine rein.Meine Jungtiere brauchen auch meist 2 bis 3 Jahre, bis sie zuverlässig alleine reinlaufen.
                An schlechten Tagen würde ich am Anfang auch drinnen füttern. Wasser sollte sowieso in der Hütte sein.
                Pflanze noch ein paar Pflanzen ein, das macht dann die Hütte attraktiver für die Schildkröten.
                Auf jeden Fall sollten die Tiere abends immer in der Hütte eingepserrt werden. Nur ao gewöhnen sie sich an ihren Schlafplatz und du brauchst keineAngst vor nächtlichen Räubern zu haben.
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Sabine,
                  danke. Werde es dann mal ausprobieren, ob es funktioniert, wenn ich sie nur vor die Tür setze. Die 2 großen zu finden ist nicht so schlimm, aber die 4 kleinen können sich gut verstecken. Naja, was macht man nicht alles für seine Schildkröten :-)
                  LG, Ines

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo,
                    ab wann bzw. welcher Größe kann man Schildkröten eigentlich zusammen setzen? Hatte bisher zwei getrennte Freigehege, in dem einen waren die 4 Griechischen Landschildkröten zwischen wenigen Monaten Alter und 3 Jahren. Im anderen waren die 9-jährige sowie 20-jährige.
                    Da ich ja bald das neue Freigehege baue, ist nun meine Frage, ob man auch alle zusammen halten könnte? Die leichteste wäre ca. 50g, die schwerste ca. 900. Das ist sicherlich ein zu großer Unterschied, oder? Wie viel Unterschied dürfen die denn haben, bis ich sie zusammen setzen könnte? Möchte natürlich kein Risiko eingehen!
                    Gruß, Ines

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Ines
                      Bei mir dürfen die Jungtiere ab 300g mit in das große Freigehege zu den adulten Thb. Vorher wäre es mir zu gefährlich, schon wegen der Raubvögel, da ich das Freigehege der Großen nicht abdecken kann (100qm) und auch das Wiederfinden wäre schwierig.
                      Viele Grüße
                      Sabine
                      http://www.schilditreff.de
                      http://www.pflanzenbestimmung.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Ines,

                        Ich würde die Leichteste mit den 3 Jährigen zusammen setzen. Die Vergesellschaftung mit den Großen wäre mir persönlich zu gefährlich.
                        Ich glaube nicht, dass die Große der Kleinen etwas tut, aber es kann schon passieren, dass sie sich beim gemeinsamen Fressen (der Happen, den die andere hat ist ja immer der Beste ) versehendlich verletzen, oder dass die Große die Kleine ständig "überrennt".
                        Außerdem wirst Du Schwierigkeiten haben, die Kleine in einem großen Gehege zu finden.

                        Schöne Grüße Petra

                        Kommentar


                        • #13
                          Ok, alles klar, danke

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X