Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ab wann sind griechische Landschildkröten geschlechtsreif?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ab wann sind griechische Landschildkröten geschlechtsreif?

    Hallo,
    natürlich kann man die o.g. Frage nicht direkt beantworten, da jede Schildkröte einen anderen Rythmus hat. Dennoch würde mich interessieren, ab wann man ungefähr züchten könnte. Natürlich spielt die Haltung eine wesentliche Rolle.
    Mein Männchen ist 9 Jahre alt. Ich habe es letztes Jahr gekauft. Die frühere Besitzerin hatte ihn provisorisch gehalten, er kam mit langen Krallen und Papageienschnabel zu mir. Das wurde gekürzt und es geht ihm gut. Er hält derzeit das erste Mal in seinem Leben Winterstarre (Gewicht wird regelmäßig kontrolliert).
    Mein Weibchen ist ca. 20-30 Jahre alt (Papiere der früheren Besitzerin gingen verloren, daher konnte in den Ersatzpapieren kein genaues Alter eingetragen werden). Sie wurde sehr artgerecht gehalten (habe sie seit wenigen Monaten). Von Anfang an hat sie Winterstarre gehalten und auch schon mehrmals Eier gelegt. Auch sie ist derzeit im Kühlschrank untergebracht (getrennte Boxen).
    Ich bevorzuge ganzjährige Freilandhaltung mit beheiztem Frühbeet und Futter aus der Natur (Salate also nur, wenn ich draußen nichts "Vernünftiges" finde).
    Wie hoch denkt ihr, wäre die Wahrscheinlichkeit, Nachwuchs zu bekommen?

    Falls es soweit wäre mit Nachwuchs, wäre ich -meiner Meinung nach- gut vorbereitet, da ich mehrere Bücher habe und die damalige Besitzerin des Weibchens stets zu Seite steht.
    Freue mich über Erfahrungswerte.
    LG, Ines

  • #2
    Zitat von inesk Beitrag anzeigen
    Ab wann sind Griechen geschlechtsreif?
    Gute Frage,

    geschlechtsreif wahrscheinlich, wie andere Nationalitäten auch, irgendwann ab dem 11ten bis 15ten Lebensjahr.
    Das Mindestalter für die geschlechtliche Nutzung ist aber, möglicherweise regional unterschiedlich, deutlich davon abweichend geregelt - da sollte man vor dem Urlaub mal beim Auswärtigen Amt nachfragen ...

    P.
    curiosity killed the cat

    Kommentar


    • #3
      Aha. Meint ihr, dass es die Geschlechtsreife beeinträchtigt, dass die männliche Griechische Landschildkröte in seinen 9 Jahren jetzt erst das erste Mal Winterruhe hält? Oder ist es "egal"?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von sch.niehoff Beitrag anzeigen
        Gute Frage,

        geschlechtsreif wahrscheinlich, wie andere Nationalitäten auch, irgendwann ab dem 11ten bis 15ten Lebensjahr.
        :ggg: aber Finger weg von den kleinen Griechen, das geht böse aus... und kann schnell im Knast enden.

        Im Ernst:
        Ines, das hängt nicht vom Alter sondern von dem Gesamtentwicklungsverlauf ab, ein besseres Indiz als das Alter sind wohl eher das Gewicht und die Größe der Tiere.

        Lutz
        Ironie ist die letzte Phase der Enttäuschung

        Kommentar


        • #5
          Ja, schon gut. Tut mir Leid, dass ich statt "Griechische Landschildkröten" "Griechen" geschrieben habe.

          Das Männchen wiegt knappe 400g, das Weibchen knappe 900g. Größe habe ich noch nicht gemessen, das Weibchen wird aber so ca. 25cm haben, das Männchen ca. 15-20cm. Aber wie gesagt, die Größe wäre nur geschätzt.

          Ich will ja auch keine genaue Angabe, sondern nur, ob eine Griechische Landschildkröte theoretisch mit 9 Jahren geschlechtsreif sein könnte.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Ines,
            Knappe 400g im Alter von 9 Jahren. Welche Unterart ist es denn?
            Grüße, Sarina

            Kommentar


            • #7
              Hallo Ines
              Meine weiblichen Thb sind mit 10 - 12 Jahren und einem Gewicht von 800 bis 900g geschlechtsreif geworden, die Männchen mit 8 Jahren und einem Gewicht von 700g. Allerdings probieren es die Männchen schon früher aus, aber es gab dann keine befruchteten Eier.
              Viele Grüße
              Sabine
              http://www.schilditreff.de
              http://www.pflanzenbestimmung.de

              Kommentar


              • #8
                Zitat von inesk Beitrag anzeigen
                Das Männchen wiegt knappe 400g, das Weibchen knappe 900g. Größe habe ich noch nicht gemessen, das Weibchen wird aber so ca. 25cm haben, das Männchen ca. 15-20cm. Aber wie gesagt, die Größe wäre nur geschätzt.
                Hallo Ines!
                Da hast Du Dich wohl heftig verschätzt.... Gemessen wird die gerade Strecke von vorne bis hinten, nicht über die Rundung des Panzers. Ansonsten hätte dieses Weibchen eher 3000 GRamm.

                Wenn das Alterder Tiere stimmt, sind sie sicher geschlechtsreif, aber ob es dann dieses Jahr schon Nachwuchs gibt, ist eine andere Frage. Lange alleine gehaltene Weibchen legen nicht immer sofort, manchmal brauche sie Jahre. Auch die Haltung vorher spielt eine Rolle und auch die Gewöhnung an einen neue Umgebung.
                Also bleibt Dir nur abwarten.
                Viele Grüsse. Jutta

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,
                  danke für eure Antworten.
                  Wie gesagt, die Größe ist wirklich nur geschätzt, aber das Gewicht stimmt, da ich das in der Starre regelmäßig kontrolliere, um zu sehen, dass sie nicht mehr als 10% abnehmen.
                  Das Weibchen wurde bisher in einer größeren Gruppe im Freigehege gehalten, wo natürlich mehr Weibchen als Männchen lebten (genaues Verhältnis weiß ich nicht). Das Männchen hingegen lebte allein und nicht gerade artgerecht. Das Weibchen habe ich zuletzt am 14.1. gewogen, 912g. Das Männchen am selben Tag wog 363g.
                  Beide sind Testudo hermanni. Welche Unterart genau, weiß ich nicht, steht leider nicht in den Papieren.
                  Gruß, Ines
                  Zuletzt geändert von inesk; 25.01.2008, 16:12.

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von inesk Beitrag anzeigen

                    Beide sind Testudo hermanni. Welche Unterart genau, weiß ich nicht, steht leider nicht in den Papieren.
                    Hallo Ines, dann solltest Du das aber dringend herausfinden, eh' Du an Nachzuchten denkst. Denn sie sollte schon der gleichen Unterart angehören, wenn sie sich miteinander vermehren sollen.
                    Grüsse- Jutta

                    Kommentar


                    • #11
                      @ Jutta
                      Wie bekommt man die Unterart raus? In meinen Papieren von meiner Testudo hermanni steht auch nichts weiter drin, soweit ich mich erinnere. Würde mich nun auch mal interessieren. Vielen Dank schon mal für die "Aufklärung".
                      neugierige Grüße schmittskatze

                      Kommentar


                      • #12
                        genau, wie bekomme ich das heraus? Würde es euch helfen, wenn ich Fotos einstelle? Ich meine, ich habe 6 Griechische Landschildkröten, bei keiner einzigen ist die Unterart angegeben. Naja, zu einem Züchter habe ich Kontakt, den könnte ich fragen, falls er sich noch erinnert. Aber sonst?

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo,
                          Links zur Unterartenbestimmung:
                          http://www.villa-testudo.de/index.php?id=25
                          http://www.schildkroeten-farm.de/unterscheidung.php
                          http://www.schildkroeten-farm.de/gri...hildkroete.php
                          http://www.schildkroeten-farm.de/dal...hildkroete.php
                          Grüße, Sarina

                          Kommentar


                          • #14
                            Danke für die Links.
                            Kann natürlich nicht genau vergleichen, da sie noch im Kühlschrank sind, aber soweit ich das beurteilen kann, wäre das Weibchen mit großer Sicherheit eine Testudo hermanni boettgeri. Bei dem Männchen wäre ich mir nicht so sicher, würde aber auch zur Thb tendieren.
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo,
                              habe mal nachgefragt: Das Weibchen ist eine THH.
                              Welche Unterart das Männchen ist, werde ich wohl frühestens nach der Winterruhe feststellen können...
                              Wisst ihr, ob ich in den Cites die Unterart "einfach so" hinzu schreiben darf? Oder darf das nur die Behörde?
                              Gruß, Ines

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X