Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Beendigung Winterruhe ohne Terrarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    So, die letzten Tage hat hier kaum die Sonne geschienen und es waren auch Minustemperaturen im Gewächshaus. Die Temperatur ist nicht über 15 Grad gestiegen...

    Ich habe mich dafür entschieden, das Gewächshaus zu beheizen, damit ich die Tiere nicht im Terrarium halten muß.
    Leider finde ich nur Infos über das Beheizen von Frühbeeten...
    Mein Gewächshaus hat eine Grundfläche von ca. 4 qm und eine Höhe von ca. 1,90 m am Giebel ...

    Ich habe mir folgendes überlegt:
    Elstein Strahler 250 W mit Thermostat (wo meßt diese Thermostat eigentlich die Temperatur ?), hauptsächlich zur Wärme nachts...
    Bei der Beleuchtung bin ich mir total unschlüssig...
    Eigentlich wollte ich nur eine HQI-Lampe, aber die macht ja auch nachts Licht...
    Oder was schlägt ihr mir vor ?

    Von der Deckelheizung bin ich nicht begeistert, ein Schutzhaus habe ich auch nicht im Gewächshaus...

    Außerdem habe ich noch eine Frage zur Isolierung:
    ich habe leider ein Glas-Gewächshaus (wußte es damals noch nicht besser... )
    Hat jemand eine Idee, wie ich die Wärme besser darin halten kann (außer ein neues zu kaufen)
    Zuletzt geändert von Emely; 27.03.2008, 15:11.

    Kommentar


    • #17
      Habe mir doch die Möglichkeit des Schutzhauses mit Deckelheizung überlegt... (bin schon seit Stunden im Internet und völlig überfordert... )

      Welche Lampen brauche ich dann noch zusätzlich für den Tag ? Brauche ich dann auch noch einen Wärmestrahler fürs Gewächshaus, obwohl das Schutzhaus gewärmt wird ?
      Wie groß sollte das für 6 Schildis sein ? Gehen die dann alle automatisch rein, wenn es kalt wird ??

      Kommentar


      • #18
        Hallo Emely
        Für 6 adulte Landschildkröten würde ich ein Schlafhaus mit Deckelheizung 100x50 x40 cm nehmen. Für kleine Tiere natürlich kleiner.
        Auf jeden Fall mußt du deinen Tieren noch Wärmelampen am Tag anbieten.
        Unter diesen Lampen sollte es 38 Grad warm werden.
        Die Umgebungstemperatur im Gewächshaus sollte im Frühling nicht unter 16 Grad, im Sommer nicht unter 20 Grad liegen.
        Meine Tiere gehen abends gerne in ihre beheizten Schlafhäuser. Dort ist es im Frühling mindestens 12 Grad und im Sommer 18 Grad warm.
        Viele Grüße
        Sabine
        http://www.schilditreff.de
        http://www.pflanzenbestimmung.de

        Kommentar


        • #19
          Ich habe mir die Deckelheizung angesehen, kann man da auch kauffertige Heizmatten nehmen ? Der Eigenbau ist mir doch etwas zu heikel

          Regelst du die Temperatur im Schlafhaus dann über einen Thermostat ?

          Welche Wärmelampen kannst du mir empfehlen ?? Reichen die dann aus, um das Gewächhaus komplett auf die gewünschten Temperaturen zu bringen ?

          Du mußt also keine Tiere mal reinsetzen ? (Habe Angst wegen Frostgefahr im Gewächhaus, falls sie nicht ins Schlafhaus gehen sollten...)

          Ohje, wie viele Fragen...

          Kommentar


          • #20
            Hallo Emely,
            wir haben in unseren Schutz-/Schlafhäusern sogenannte Schaltschrankheizungen (zb hier: http://cgi.ebay.de/HAWA-Heizung-Scha...QQcmdZViewItem) diese sind an ein Thermostat gekoppelt.
            Die Heizung schaltet sich bei der gewünschten Temperatur aus.
            Fällt die Temperatur heizt diese Schaltschrankheizung bis die gewünschte Temperatur wieder erreicht ist.
            100 Watt Stromverbrauch finde ich auch noch ok - und den Preis sowieso.
            Von Ehlsteinstrahlern bin ich persönlich überhaupt nicht überzeugt.
            Wir haben mit den Schaltschrankheizungen tatsächlich nur die besten Erfahrungen gemacht.
            Und Deine Tiere sind in jedem Fall (ausser bei Stromausfall ) vor Kälte und Frost geschützt.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Emely Beitrag anzeigen
              Außerdem habe ich noch eine Frage zur Isolierung:
              ich habe leider ein Glas-Gewächshaus (wußte es damals noch nicht besser... )
              Hat jemand eine Idee, wie ich die Wärme besser darin halten kann (außer ein neues zu kaufen)

              kennst du diese Noppenfolie? Es gibt sie in unterschiedlichen Qualitäten. Ich bin sehr zufrieden damit. Sie ist ganz einfach zu befestigen und isoliert wirklich gut.

              Gruß Irmi

              Kommentar


              • #22
                Hallo,
                danke erstmal für eure ganzen Antworten.

                Mein Mann steht gerade draußen und bastelt am neuen Schutzhaus rum. Die Heizmatte als Deckelheizung und das Thermostat sind bestellt, die neue Philipps PAR 38 liegt schon auf dem Tisch.
                Ich hoffe, ich habe in der Aufregung nichts vergessen.

                Die Idee mit der Noppenfolie probiere ich auch aus.

                Jetzt wird der Kühlschrank hochgedreht und los gehts...
                Heute waren 40 Grad im Gewächshaus (ohne Extra-Beheizung...)

                Kommentar


                • #23
                  So, ich habe gerade meinen Thermostat geschickt bekommen.
                  Nun 2 Fragen:

                  Ich dachte eigentlich, es sei eine Zeitschaltuhr mit Inbegriffen. Wie handhabt ihr die Nachtbeheizung mit dem Thermostat ? Steckt ihr den Thermostat noch in eine Zeitschaltuhr, oder würdet ihr ihn lieber morgens manuell ausschalten ? Oder wärmt ihr das Schutzhaus auch tagsüber ?

                  Welche Temperaturen sollten im Gewächshaus (Tag und Nacht) erreicht werden ? Folgende Tabellen habe ich gefunden, wie findet ihr sie ?

                  April: Nacht: 10 Grad Tag: 15 Grad
                  Mai: Nacht: 12 Grad Tag: 20 Grad
                  Juni: Nacht: 15 Grad Tag: 25 Grad
                  Juli: Nacht: 18 Grad Tag: 30 Grad
                  August: Nacht: 16 Grad Tag: 25 Grad
                  September: Nacht: 14 Grad Tag: 23 Grad

                  Und bei welchen Temperaturen schaltet ihr das Thermostat wieder ab ?

                  Kommentar


                  • #24
                    Niemand was dazu zu sagen ? Ihr habt doch alle beheizte Frühbeete, oder ??

                    Kommentar


                    • #25
                      Nein, ich habe beheizte Gewächshäuser und die sind viel wärmer!
                      Ich finde deine angebenen Temperaturen viel zu kalt.

                      Gruß Irmi

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von SabineWil Beitrag anzeigen
                        Hallo Emely
                        Für 6 adulte Landschildkröten würde ich ein Schlafhaus mit Deckelheizung 100x50 x40 cm nehmen. Für kleine Tiere natürlich kleiner.
                        Auf jeden Fall mußt du deinen Tieren noch Wärmelampen am Tag anbieten.
                        Unter diesen Lampen sollte es 38 Grad warm werden.
                        Die Umgebungstemperatur im Gewächshaus sollte im Frühling nicht unter 16 Grad, im Sommer nicht unter 20 Grad liegen.
                        Meine Tiere gehen abends gerne in ihre beheizten Schlafhäuser. Dort ist es im Frühling mindestens 12 Grad und im Sommer 18 Grad warm.
                        Viele Grüße
                        Sabine
                        Hallo Sabine ,
                        meinst du soetwas mit Deckelheizung /bzw für eine Deckelheizung ?
                        http://www.hoklartherm.de/de/index.p...d22=92&p=1|305

                        Ich bin nämlich auch gerade dabei meine Bande auszuquartieren , nur ist es leider immer noch sehr kalt bei uns im Norden
                        Alternativ will ein Bekannter sich mal informieren/schlau machen mir für das Frühbeet eine Solaranlage zubauen ( ist aber einen Kostenfrage )

                        Lg Inga
                        Zuletzt geändert von Thoby; 02.04.2008, 07:01.

                        Kommentar


                        • #27
                          Hi Irmi,
                          ich habe ja jetzt auch ein beheiztes Gewächshaus...
                          Und wie warm sollten die Temperaturen dann sein ? Habe leider sonst nix im Internet gefunden...

                          Kommentar


                          • #28
                            hallo Emely,

                            meine Nachtemperaturen sinken nicht unter 18°, nur im November/Dezember, während der Vorbereitungszeit, werden sie deutlich tiefer, fallen bis auf 8°C.
                            Von Mai bis August habe ich Tagestemperaturen zwischen 30 und 38°C, die übrigen Monate mindestens 25°C.

                            Gruß Irmi

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo Inga
                              Auf meiner Seite www.schilditreff.de kannst du sehen wie ich meine Deckelheizungen gebaut habe. Schau dort unter Baupläne nach.
                              Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit den Deckelheizungen und die Schildkröten gehen jeden Abend in ihr beheiztes Schlafhaus, während ich sie früher oft in der Freianlage ausbuddlen mußte.
                              Viele Grüße
                              Sabine
                              http://www.schilditreff.de
                              http://www.pflanzenbestimmung.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Huhu Sabine !!
                                Danke schau ich mir an /hab ich mir angeschaut , aber besser im Original . Bin bei nächsten Stammtisch in Oldenburg wieder dabei , ich glaub ich muß mal mit Ewald flirten *Hihi*:wub:. Wenn der Bekannte das mit der Solaranlage nicht hinbekommt .

                                Lg Inga
                                Zuletzt geändert von Thoby; 02.04.2008, 19:48.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X