Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Höckerbildung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Höckerbildung?

    Hallo,

    Meine Maurische Landschildkröte ist 2 Jahre alt und zeigt, so glaube ich eine leichte Höckerbildung. Jedoch bin ich mir nicht ganz sicher und würde gerne wissen ob das normal ist. Sie wiegt 65 gramm, frisst brav und hat seit ihren ersten Lebensjahr einen Winterschlaf gehalten.

    mfg Kevin
    Angehängte Dateien

  • #2
    Bei dem Thema bin ich mir auch sehr unsicher. Da hört man von verschiedenen Stellen unterschiedliche Meinungen. Hab schon mal gehört das es mit der feuchtigkeit zusammenhängt, wenn die Tiere zu trocken gehalten werden. Mein eines Tier hat das auch, mein anderes nicht, obwohl die gleich gehalten werden. Bin da bißchen ratlos was ich glauben soll. Finde es in deinem Fall aber nicht sehr schlimm. Die Höckerbildung ist nur ganz leicht.

    Kommentar


    • #3
      ok, danke für die Antwort!

      und sind 65 gramm für 2 jahre normal?

      mfg Kevin

      Kommentar


      • #4
        Hallo Kevin,

        ich finde nicht, dass man hier schon von Höckerbildung sprechen kann - aber ich finde es sehr gut, dass Du Dir Gedanken darüber machst!

        Schau mal hier:
        http://www.testudo-farm.de/html/hoeckerbildung.html

        und sind 65 gramm für 2 jahre normal?
        meine maurischen Zweijährigen wiegen ähnlich viel ich habe die Erfahrung gemacht, dass sie schneller wachsen und zunehmen als die Griechischen Landschildkröten.


        Grüße Petra

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antwort!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Kevin,

            bis jetzt sind noch nicht wirklich Höcker vorhanden, heisst aber nicht, dass das so bleibt. Auf dem einen Bild sieht es für mich nach ReptiBark aus, welches oft für Terrarien verwendet wird, oder was ist das?
            Höcker bilden sich bei zu trockener Haltung und bei zu schnellem Wachstum ausgelöst durch falsche Ernährung, daher wären Einzelheiten über Deine Haltung ineressant um evtl. vorhandene Fehler gleich zu beseitigen.

            Grüße
            Nikisha

            Kommentar


            • #7
              ja, ich habe sie vorrübergehenden in einen Schildkröten Terrarium(120x54x40, oben offen) mit UV Strahlung und Wärmelampe bis das Ausengehe fertig ist und sicher gegen Raben und Marder ist. Sie bekommt Löwenzahn, Breitwegerich, Spitzwegerich, ab und zu Salat, Heu ist auch immer drin, und Eierschalen. Ich bade sie 1-2 mal in der Woche da dies ja angeblich gegen Höcherbildung helfen soll. Ja das ist so die momentane Haltunh der LSK.
              Ich hoffe sie ist so weit in Ordnung!

              mfg Kevin

              Kommentar


              • #8
                Hallo Kevin
                Das Baden alleine genügt nicht gegen die Höckerbildung. Junge Schildkröten sollten immer in feuchter Erde/Moos schlafen und die Luftfeuchte muß sehr hoch sein.
                Auch ist es wichtig daß das Futter nicht zu eiweißreich ist. Also im Sommer nur alte harte Wiesenkräuter füttern, die weniger Eiweiß enthalten als junge Kräuter. Keine Salate, Gemüse oder Obst geben.
                Am besten ist es wenn eine Schildkröte sich im Freigehege selbst ihr Futter suchen kann.
                Viele Grüße
                Sabine
                http://www.schilditreff.de
                http://www.pflanzenbestimmung.de

                Kommentar


                • #9
                  ok, dann werde ich den Salat ganz weg lassen. Ist das ReptiPark zu trocken? Wenn ja was kann man dagegen machen?

                  mfg Kevin

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Kevin
                    Ich würde ganz normale Gartenerde nehmen, dort einen Grassoden und einige Futterpflanzen einpflanzen und dieses jeden Tag gießen.
                    In der Schlafecke würde ich feuchtes Sphagnum-Moos verwenden, welches man auch leicht feucht halten kann.
                    Wenn du nicht an Gartenerde kommst, nimm Aussaaterde.
                    Viele Grüße
                    Sabine
                    http://www.schilditreff.de
                    http://www.pflanzenbestimmung.de

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X