Hallo, ich lese immer wieder, Spornschildkröten sollen Sukkulenten fressen. Wie füttert ihr die und welche genau? Danke für Eure Tipps, Natalia
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Landschildkröten und Sukkulenten, welche, wie
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Zitat von Natalia Beitrag anzeigenwelche genau?
Bei adulten Spornschildkröten würde ich jedoch eher zu anderen Opuntienarten raten. Sie sind durch ihre teilweise klodeckelgroßen Ohren wesentlich ergiebiger als die relativ schmalen und dünnen Ohren der Humifusa. Zudem sind sie bedingt winterhart, sodaß sie problemlos in ungeheizten Gewächshäusern überwintert werden können. Ist bei der Humifusa nicht in jedem Winter gegeben. Auch bei den anderen Opuntien gibt es stachelärmere (dornärmere...:-) Varianten. Bitte am besten mal jemanden, dir welche aus der West-Türkei mitzubringen. Opuntien sind allerdings keine Habitatspflanzen für afrikanische Schildkröten, in Afrika gab es ursprünglich keine Kakteen, nur optisch ähnliche aber giftige Euphorbien z.B. die hier: http://www.graeca-home.de/WebFotos/M...Euphorbie2.jpg.
Afrika hat aber noch viele sog. Andere Sukkulenten. Ich glaube allerdings nicht, daß sich allzuviele davon in Deutschland in ausreichender Menge für Spornschildkröten anziehen lassen, evtl. könntest du es noch mit "Brutblättern", Kalanchoe daigremontiana, versuchen.
Gruß, EdithaZuletzt geändert von Kacchua; 31.08.2008, 09:19.
Kommentar
-
Sukkulenten für Spornschildkröten
Hallo Kacchua,
danke für die ausführliche Info und den link. Die Unterbringung ist ja super. Meine Griechen (2 streitlustige Männer) habe ich im Winter im Foliengewächshaus und zusätzlich im Frühbeet, je nach Temperatur verpackt. Jetzt habe ich mir ein Hochbeet gekauft, da ein Maulwurf lustig in meinem Garten gräbt. So sichere ich es nach unten mit Schutzvorrichtung ab und kann die Seiten und oben entsprechend einpacken. Auch meine SchildKröten laufen im Sommer frei im Garten, auch wenn sie klein sind, brauchen sie Platz und Bewegungsmöglichkeiten. Deine Klappe ist toll. Liebe Grüße und gesunde Schildkröten
NataliaZuletzt geändert von Irmi; 03.09.2008, 21:22.
Kommentar
-
Hallo ihr lieben,
Euer Thema passt ganz gut zu meinen Gedanken, die ich im moment habe und dazu habe ich jetzt eine Frage!
Ihr redet die ganze Zeit von STACHENLLOSEN Kakteen ohne Stacheln, aber wo finde ich solche? Habe gestern im Baumarkt geguckt, dort habe ich sowas nicht gefunden!
Wäre also lieb wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet, wo ich die finde und vielleicht auch welche Arten sich für meine junge (griechische) Landschildkröten eignen würden!
Liebe Grüße,
Nicole
Kommentar
-
Ich nochmal,
habe eben etwas vergessen!
Habe mir gestern - nachdem ich mir einige Pflanzen aus einem Buch über Landschildkröten herausgeschrieben habe - eine Guzmania gekauft und wollte die ins Terra stellen! Doch bevor ich das mache, möchte ich lieber nochmal von euch wissen ob diese Pflanzen auch wirklich unschädlich sind, wenn mein Tier auf die Idee kommen sollte sie zu fressen?
Danke nochmal!!
Lg, Nicole
Kommentar
-
Zitat von Nici03 Beitrag anzeigenHabe gestern im Baumarkt geguckt, dort habe ich sowas nicht gefunden!
Ein Teil der in deutschen Schildkrötenkreisen kursierenden stachellosen Kakteen geht auf meinen damaligen Kauf zurück, weil ich sie zugunsten eines Schutzprojektes für Sumpfschildkröten verkaufe. Wenn du am 27.9. zum Schildkrötentag nach Landau kommst, kannst du welche bei mir beziehen. (Muß aber per Email bei mir vorbestellt werden, da ich dieses Jahr keinen Stand habe). Meine sind "Bio" und gut stachellos, d.h. höchstens an jedem 10. Ohr findet sich mal ein Stachel, etwas häufiger ein paar Glochiden. Aber diese Variante ist nicht winterhart.
Ansonsten habe ich mal winterharte und angeblich Stachellose bei Baldur gekauft. Nun ja, man darf der Werbung nicht alles glauben, aber ok, winterhart sind sie. Generell habe ich gefunden, daß winterharte Sukkulenten selten ergiebig genug sind, um als Futter benutzt werden zu können. Zur Unbedenklichkeit der Guzmania kann ich nichts sagen, aber generell gilt, man muß in Gärtnereien/Baumärkten gekaufte Pflanzen unbedingt einige Wochen in Quarantäne halten, bevor man sie in Terrarien oder Gehege stellt, um eventuelle Insektizide unschädlich zu machen.
Gruß, Editha
Kommentar
-
Zitat von Nici03 Beitrag anzeigenGibt es irgendwelche alternativen Pflanzen, die ich ins Terrarium stellen kann
Gruß, Editha
Kommentar
-
Ja, vielen dank!
An so "normale" Pflanzen habe ich noch ga nicht gedacht, auch wenn ich weiß, dass sie sich für mein Außengehege eignen!
Ich bedanke mich für all eure Ideen und versuch mich mal an der Gestaltung von meinem Terra, bevor die Schildkröte am Samstag dort einziehen soll!
Liebe Grüße,Nicole
Kommentar
-
Salü
ich hätte da mal eine Frage.
Hab ja schon ordentlich gegoogelt, aber leider nichts gefunden, was mir weiterhilft.
Kann man lebende Steine an Testudo hermanni verfüttern?
Oder sind sie schädlich/unbekömmlich?
Da meine drei Kleinen mit Vorliebe Fette Henne fressen, diese aber laut Aussagen viel Oxalsäure anthält und deshalb nur sehr sparsam gefüttert werden sollte, suche ich nach einer Alternative.
mfg Dagmarlg Dagmar
Nominat= taxonomischer Begriff = keine Farbe
Bock = männliches Huftier, Haltung im Terrarium nicht artgerecht
Kommentar
-
Zitat von Rhouwn Beitrag anzeigenKann man lebende Steine an Testudo hermanni verfüttern?
Oder sind sie schädlich/unbekömmlich?
In unseren Blumengeschäften sind es wohl meist Lithops sp. und die sind nach einer Liste der University of California, Davis, für Menschen unbedenklich. Ob sie allerdings irgendeinen Vorteil für die Ernährung einer Griechischen Landschildkröte gegenüber heimischen Wildkräutern bringen, weiß ich nicht, würde es aber eher bezweifeln...
Gruß, Editha
Kommentar
Kommentar