Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterschiedliche Winterruhezeiten! Was würdet Ihr empfehlen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Unterschiedliche Winterruhezeiten! Was würdet Ihr empfehlen?

    Ich habe 4 THBs Geborgen Sommer 2007. 2 THBs hatten vom ersten Lebensjahr an Winterruhe, haben einen schönen glatten Panzer und wiegen zur Zeit 26 und 30 g. Die zwei anderen THBs hatten im ersten lebensjahr keine Winterruhe und wiegen 33 und 40 g. Alles in allem bin ich echt zurfrieden mit den Kleinen. Sie hatten das ganze Jahr ein Frühbeet und ein Freigehege. Zum Essen bekamen sie nur Wiesenkräuter und Blumen. Also kein Obst oder so. Nun hab ich vor ca. 6 Wochen Kotproben untersuchen lassen und siehe da, die 4 THBs sind gesund....aber die Kleinen (welche vom ersten Jahr an Winterruhe hatten) kommen seit 4 Wochen nicht mehr raus. Die 2 schwereren (welche noch nie Winterruhe hatten) sind noch munter, legen sich in die Sonne und auch unter den Wärmestrahler.
    Nun meine Frage : Da die leichteren Kleinen schon seit 4 Wochen „schlafen“ würde ich sie gerne Ende Dezember wieder langsam „wach“ werden lassen und rein ins Terrarium holen. Ansonsten finde ich das zu lange für so Junge THBs. Oder was meint Ihr?

  • #2
    Mach dich bitte von dem Gedanken frei, dass eine lange Winterruhe ein große Belastung für die Tiere ist. Es ist eben nicht so, wie bei Bären und Hamstern, die sich Fett anfressen müssen und im Winter davon zehren.

    Nacheiner gut vorbereiteten und gut durchgeführten Winterstarre nimmt eine Schildkröte kaum ab. Meine nehmen in 5 - 5,5 Monaten teilweise zu ! Ein Gewichtsverlust erfolgt in der Regel nur in der Vorbereitungszeit, weil eben kaum noch gefressen, dafür aber viel gekotet wird.

    Wenn sich die kleinen also von alleine draußen auf den Winter vorbereiten, dann zerstöre diese Vorbereitung bitte nicht durch Terrarienhaltung. Du bringst den ganzen Lebenszyklus durcheinander. Was sollen die Zwerge denn denken ? Dass es schon wieder Frühling wird ? Sollen sie dann noch einmal eine Vorbereitung durchmachen ? Das wäre wirklich Stress...

    Gruß
    Michael

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      Zitat von Erni73 Beitrag anzeigen
      Nun meine Frage : Da die leichteren Kleinen schon seit 4 Wochen „schlafen“
      Im Freigehege?
      Dann würde ich sie lieber jetzt in den Kühlschrank umziehen, wo die Temperaturen geringer sind, und damit auch der Gewichtsverlust gering ist.

      Du kannst ab Dezember oder Januar oder Februar einen Frühling im Terrarium simulieren, wenn du die Winterstarre nicht zu lange lassen werden willst. Aber da bitte gut auf die Temperaturen achten - im Terrarium ist es oft zu warm.
      Grüße, Sarina

      Kommentar


      • #4
        Danke für die Anworten.
        Nochmal kurz zur Info. Die THBs sind nur noch im Frühbeet. Die tiefste gemessene Temperatur war 3°C. Nun habe ich das Frühbeet mit Isoliermaterial frostsicher gemacht und überwache die Tmeperatur weiterhin. In der Erde (wo die kleinen liegen) ist eine relative konstante Temperatur.
        Ich dachte eben auch daran die kleinen nun einfach ruhen zu lassen (es sscheint ihnen ja auch gut zu gehen und eine Überwinterung im Kühlschrank hatte ich nicht vorgesehen da die Überwinterung so auch ganz gut funktionierte) und Ende Dez oder Jan wieder sanft zu wecken um bis März/April im Terrarium zu halten (wie schon erwähnt..einen leichten Frühling simulieren). Ist zwar nicht das tollste, aber THBs aus dem Jahr 2007 schon 6 Monate ruhen zu lassen finde ich doch zu heftig. Sehe ich das wirklich zu eng?
        Zuletzt geändert von Erni73; 16.10.2008, 12:09.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Erni73 Beitrag anzeigen
          aber THBs aus dem Jahr 2007 schon 6 Monate ruhen zu lassen finde ich doch zu heftig. Sehe ich das wirklich zu eng?
          nein, das wäre wirklich viel zu lang!

          Gruß Irmi

          Kommentar


          • #6
            Wenn ich hier die "Experten" richtig verstanden habe und die Dauer der Winterruhe mit dem Alter der Schildkröte korreliert, dann bedeutet eure Aussagen nichts anderes, dass in der Natur die jüngsten Schildkröten am spätesten sich in die Winterruhe begeben und gleichzeitig am frühsten wieder erscheinen !!!

            Herr, lass' es Hirn regnen !!!

            T.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Thomas,
              Du schlägst hier einen ganz schön aggressiven Ton an, auch in deinen anderen 3 Beiträgen im Forum. Generell nicht sehr schön, für einen Neuling noch dazu. imho.

              6 Monate Winterstarre sind, wenn du dir die Temperaturen im Habitat ansiehst, auch für adulte thb "etwas" lang*.
              Also: Herr lass Hirn regen, und die Fähigkeit Klimadaten anzusehen.
              freundliche Grüße, Sarina

              * manche Halter machen es aufgrund einer Kosten-Nutzen-Abrechnung trotzdem, und adulte Tiere verkraften es scheinbar auch. Dass man dieses Risko bei Jungtieren nicht eingehen möchte, ist meiner Ansicht nach verständlich.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von T.H.O.M.A.S. Beitrag anzeigen
                Herr, lass' es Hirn regnen !!!
                Und wenn wir einmal dabei wären, auch gleich ein bisschen Anstand bitte für manchen User.....

                Jutta

                Kommentar


                • #9
                  Hallo
                  So, nun ists geschafft. Nachdem sich die 2 "NAchzügler " nun auch eingebuddelt haben sind sie in den Kühlschrank umgezogen und schlafen nun bei 4°C friedlich vor sich hin !
                  ich werde die 2, welche schön so früh geschlafen haben nach Weihnachten langsam wieder fit werden lassen und die 2 die jetzt erst müde wurden etwas später. Ich hoffe das ist so i.O. für die Kleinen.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X