Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rangordnung bei Einjährigen?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Rangordnung bei Einjährigen?

    Ständig lese ich, dass die Tiere sich gegenseitig bedrängen hauptsächlich der Paarungszeit halber.
    Doch jetzt habe ich bei meinen beiden, noch nichtmal einen Jahr alten NZ festgestellt, dass die etwas grössere die kleinere in die Beine beisst. Das ganze sah nicht agressiv aus, mehr, als ob die grössere die Beine der anderen mit dem Futter verwechselt hat. Doch wiederholte sich das ganze einig Male, bis die kleinere sich versteckte.
    Ist jetzt schon Rangordnungsverhalten zu erkennen. Mein jetzt 7 Jahre altes Männchen legt von Anfang an das gleiche Verhalten mir gegenüber an den Tag, was ich auf ein Fehlverhalten wegen Einzelhaltung zurückführte!

  • #2
    Re: Rangordnung bei Einjährigen?

    Hi !

    1. Kann es auf den Sexualtrieb der Tiere deuten und dass sie nur rumprobieren wollen.

    2.Können es Rangkämpfe sein, wobei das kleinere und schwächere Tier unterdrpckt wird.

    3.Kann es darauf hindeuten, dass dein Terrarium/Freigehege/Frühbeet zu klein ist !


    Wenn es sehr schlimm wird, sollten die Tiere erstmal vorübergehend getrennt werden.

    Ich hoffe ich konnte dir helfen !

    DrKröti

    Kommentar


    • #3
      Re: Rangordnung bei Einjährigen?

      Wie sind denn die Tiere im Moment untergebracht ?

      Kommentar


      • #4
        Re: Rangordnung bei Einjährigen?

        ..die beiden leben von Anfang an zusammen, sind aus einem Gelege. Bei mir leben sie seit Ende Mai in einem ca. 6m² grossen Freigehege + 1m² grossem Frühbeet gut strukturiert mit Wurzeln, Steinen nat. Vegitation.....
        Ich hoffe und glaube nicht, dass es an den Haltungsbedingungen liegt. Mein grosses Männchen lebt nebenan von den kleinen getrennt.

        Kommentar


        • #5
          Re: Rangordnung bei Einjährigen?

          Ich muss nur sicherheitshalber nach den Haltungsbedingungen fragen, man weiß ja nie.

          Das dürfte eine normale Klärung des Ranges gewesen sein oder das eine Tier ist schlichtweg dem anderen im Weg umgegangen. Im Normalfall sind solche Verhaltensweisen nicht tragisch und kommen eben mal vor.

          Wiederholt sich diese Verhaltensweise aber bei jeder Gelegenheit (kommt selten vor), so muss man nach einer möglichen Ursache beim unterlegenen Tier suchen. Dieses ist dann in der Regel schwach oder krank.
          Das Ausstoßen von schwachen oder kranken Tieren aus einer Gruppe ist eine häufig beobachtete Verhaltensweise bei Tierarten, die in Gruppen leben (klassisches Beispiel aus der Verhaltensforschung sind hier die Hühner). Dies soll dei Gruppe vor Anstckung und/oder "schlechten" Genen schützen.
          Aber wie gesagt, ein solches Verhalten ist eher selten und nur zu befürchten, wenn das eine Tier über längere Zeit bei jeder Gelegenheit verscheucht wird.

          Kommentar


          • #6
            Re: Rangordnung bei Einjährigen?

            Hallo Gerhard!
            Wie schon gesagt, es sah nicht besonders agressiv aus, eher geht den "Bissen" ein "ich riech mal an Dir" voran. Hoffe dass die beiden gesund sind. Machen eigentlich absolut den Anschein! Habe allerdings gestern wieder beobachtet, als die beiden sich nach einem Regenschauer das gleiche Verstechk gesucht haben, das die grössere die kleine wieder einmal in das Hinterbeinchen gebissen hat.
            Sonst muss ich sagen sind die beiden oft gemeinsam anzutreffen, sodass ich ausschliessen möchte, dass sie sich generell aus dem Weg gehen!
            Hoffe, dass sich das gibt, eine Trennung hielt ich für sehr schade! Noch dazu, wo iich der Meinung bin, dass die beiden genügend Platz und versch. Versteckmöglichkeiten haben. Ich beobachte die Sache weiter!

            Kommentar


            • #7
              Re: Rangordnung bei Einjährigen?

              Hallo alle zusammen,
              dieses Verhalten ist völlig normal und hat mit einer Rangordnung, Paarungsverhalten u. dgl. noch nichts zu tun. Um es zu erklären muss ich allerdings etwas ausholen. In der Natur graben sich die kleinen Schildkröten meist gemeinsam aus ihrer Eigrube aus und verstecken sich dann gleich in unmittelbarer Nähe wo sie sich auch noch die nächsten Tage, manchmal Wochen in einem sehr engen Radius aufhalten. Schlüpflinge sitzen also anders als ältere Tiere (in der Natur - bei uns sitzen ältere Tiere nur aus Platzmangel beieinander) zunächst beieinander. Grundsätzlich können Schildkröten nicht unterscheiden was für ein Futter für sie gut ist und was nicht. Deshalb probieren die Schlüpflinge in den ersten Wochen alles. Zunächst wird das vermeintliche Futter ausgiebig berochen und anschließend hineingebissen. Hier wird alles ausprobiert was gerade greifbar ist. Wer schon einmal einen wenige Tage alten Schlüpfling in der Hand hielt, weiß bestimmt dass dieser auch versucht die Finger anzuknappern. Nichts anderes passiert wenn ein Artgenosse dirket daneben hockt. Er wird berochen und probiert. Das ist alles.
              Diese Eigenart der Landschildkröten führt in menschlicher Obhut oft zu fütterungsbedingten Problemen, weil die Tiere später nur das Futter fressen, das sie als Schlüpfling ausprobiert und für verträglich und gut befunden haben. Später erkennen die Schildkröten die Pflanzen aufgrund Aussehen, Geruch und Geschmack wieder. In der Natur macht das bei der großen Palette an Wildpflanzen keine Probleme. Bekommen aber Schlüpflinge bei uns nur ständig den ohnehin gutschmeckenden Löwenzahn, Klee oder Kopfsalat, so wird diese Schildkröte später schwer an ein abwechslungsreiches Kräuter- und Heufutter zu gewöhnen sein. Eine einseitige Ernährung und damit Mangelerscheinungen sind vorprogrammiert.
              http://www.testudo-farm.de

              Kommentar

              Lädt...
              X