Wie viel Patz ist "genug Platz"?
Hallo Nikisha,
In der Natur haben die Schildkröten ja ziemlich große "home ranges", die sich nur teilweise überlappen. Und in der Natur herrscht an den meisten Stellen des "home range" das Klima, an das die Tiere angepasst sind.
Das Verhältnis von Männchen zu Weibchen ist in ungestörten natürlichen Populationen der Testudo-Arten in aller Regel nicht weit von 1:1 weg.
Bei uns ist das ein bisschen anders. Wenn die Schildkröten in einer Gruppe gehalten werden, überlappt sich der (bei unseren Grundstückspreisen gegenüber den Verhältnissen in der Natur immer stark verkleinerte) "home range" zu 100%, und im deutschsprachigen Raum entspricht das Klima eben nicht dem der natürlichen Lebensräume der Schildkröten. Im Zweifelsfall haben also alle Tiere einer Gruppe zusammen nur die Fläche des Frühbeets bzw. Gewächshauses zur Verfügung, und können einander nicht wie in der Natur auch Mal ausweichen...
Deshalb meineFragen an Dich: Was ist für Dich "genügend Platz" und wann "stimmt" für Dich das Geschlechtsverhältnis, d.h. unter welchen Bedingungen ist für Dich "Gruppenhaltung auf jeden Fall zu empfehlen"? Und wie definierst Du Gruppenhaltung genau?
Wäre es nicht denkbar, dass es artgerechter sein könnte, die Tiere getrennt unterzubringen und nur Begegnungen in etwa der Häufigkeit wie in der Natur zuzulassen, statt sie zu zwingen, auf Dauer in einer verhältnismäßig großen "Gruppe" auf verhältnismäßig engem Raum zusammenzusein?
Viele Grüße
Beate
Hallo Nikisha,
wenn man genug Platz hat und das Geschlächtsverhältnis stimmt, dann ist Gruppenhaltung auf jeden Fall zu empfehlen.
Das Verhältnis von Männchen zu Weibchen ist in ungestörten natürlichen Populationen der Testudo-Arten in aller Regel nicht weit von 1:1 weg.
Bei uns ist das ein bisschen anders. Wenn die Schildkröten in einer Gruppe gehalten werden, überlappt sich der (bei unseren Grundstückspreisen gegenüber den Verhältnissen in der Natur immer stark verkleinerte) "home range" zu 100%, und im deutschsprachigen Raum entspricht das Klima eben nicht dem der natürlichen Lebensräume der Schildkröten. Im Zweifelsfall haben also alle Tiere einer Gruppe zusammen nur die Fläche des Frühbeets bzw. Gewächshauses zur Verfügung, und können einander nicht wie in der Natur auch Mal ausweichen...
Deshalb meineFragen an Dich: Was ist für Dich "genügend Platz" und wann "stimmt" für Dich das Geschlechtsverhältnis, d.h. unter welchen Bedingungen ist für Dich "Gruppenhaltung auf jeden Fall zu empfehlen"? Und wie definierst Du Gruppenhaltung genau?
Wäre es nicht denkbar, dass es artgerechter sein könnte, die Tiere getrennt unterzubringen und nur Begegnungen in etwa der Häufigkeit wie in der Natur zuzulassen, statt sie zu zwingen, auf Dauer in einer verhältnismäßig großen "Gruppe" auf verhältnismäßig engem Raum zusammenzusein?
Viele Grüße
Beate
Kommentar