Hallo,
wir bauen gerade ein neues Schutzhaus für meine Griechischen Landschildkröten. Dieses ist 3x2m lang und ca. 30-40cm hoch (haben die Wände fertig, aber noch nicht eingegraben). Diese sind gedämmt und zwei der vier Wände sollten zugebuddelt sein, sodass es sozusagen in einen kleinen Berg eingelassen ist. Gedämmt sind diese mit Glasfaser. Ca. 40cm unter der Erde wird Kies und Maschendraht verlegt, aufgefüllt wird das Loch mit Floraton3-Erde, denke ich. Das Haus besteht aus Holz. Da, wo es eingebuddelt wird, wird es mit Folie abgedeckt. Bei den anderen zwei Wänden sind eine übliche Fensterscheibe und eine Terrassentür eingebaut, damit viel Licht einfallen kann und es aufgrund der doppelglasigen Fenster relativ gut isoliert ist.
Eingeteilt wird das Haus in zwei Bereiche. Eines für meine zwei Jungtiere, der andere größere Teil für die sechs adulten Tiere. Jeder Bereich soll mit Wärmelampen ausgestattet sein.
So, das zur Vorgeschichte.
Meine Frage ist nun, welche Heizung eignet sich am Besten? Bisher hat ich einen Elstein Strahler, aber ich würde nun gerne etwas anderes ausprobieren. Eine Deckelheizung möchte ich nicht, da es beim Aufklappen der oberen Fenster zu viel Kabelsalat geben würde. Wenn überhaupt, dann würde ich die Wärmematten lieber an den Seitenwänden befestigen. Wäre das zu empfehlen und wenn ja, wie viele Wärmematten von welcher Größe müsste man anbringen? Oder wäre ein Frostwächter besser? Tendieren würde ich zwar dazu, hätte aber ein wenig Sorge, dass es für das Holz evt. zu heiß werden würde. Oder soll ich Wärmematten UND Frostwächter installieren?
Gruß, Ines
wir bauen gerade ein neues Schutzhaus für meine Griechischen Landschildkröten. Dieses ist 3x2m lang und ca. 30-40cm hoch (haben die Wände fertig, aber noch nicht eingegraben). Diese sind gedämmt und zwei der vier Wände sollten zugebuddelt sein, sodass es sozusagen in einen kleinen Berg eingelassen ist. Gedämmt sind diese mit Glasfaser. Ca. 40cm unter der Erde wird Kies und Maschendraht verlegt, aufgefüllt wird das Loch mit Floraton3-Erde, denke ich. Das Haus besteht aus Holz. Da, wo es eingebuddelt wird, wird es mit Folie abgedeckt. Bei den anderen zwei Wänden sind eine übliche Fensterscheibe und eine Terrassentür eingebaut, damit viel Licht einfallen kann und es aufgrund der doppelglasigen Fenster relativ gut isoliert ist.
Eingeteilt wird das Haus in zwei Bereiche. Eines für meine zwei Jungtiere, der andere größere Teil für die sechs adulten Tiere. Jeder Bereich soll mit Wärmelampen ausgestattet sein.
So, das zur Vorgeschichte.
Meine Frage ist nun, welche Heizung eignet sich am Besten? Bisher hat ich einen Elstein Strahler, aber ich würde nun gerne etwas anderes ausprobieren. Eine Deckelheizung möchte ich nicht, da es beim Aufklappen der oberen Fenster zu viel Kabelsalat geben würde. Wenn überhaupt, dann würde ich die Wärmematten lieber an den Seitenwänden befestigen. Wäre das zu empfehlen und wenn ja, wie viele Wärmematten von welcher Größe müsste man anbringen? Oder wäre ein Frostwächter besser? Tendieren würde ich zwar dazu, hätte aber ein wenig Sorge, dass es für das Holz evt. zu heiß werden würde. Oder soll ich Wärmematten UND Frostwächter installieren?
Gruß, Ines
Kommentar