Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Heizung für Schutzhaus?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Heizung für Schutzhaus?

    Hallo,
    wir bauen gerade ein neues Schutzhaus für meine Griechischen Landschildkröten. Dieses ist 3x2m lang und ca. 30-40cm hoch (haben die Wände fertig, aber noch nicht eingegraben). Diese sind gedämmt und zwei der vier Wände sollten zugebuddelt sein, sodass es sozusagen in einen kleinen Berg eingelassen ist. Gedämmt sind diese mit Glasfaser. Ca. 40cm unter der Erde wird Kies und Maschendraht verlegt, aufgefüllt wird das Loch mit Floraton3-Erde, denke ich. Das Haus besteht aus Holz. Da, wo es eingebuddelt wird, wird es mit Folie abgedeckt. Bei den anderen zwei Wänden sind eine übliche Fensterscheibe und eine Terrassentür eingebaut, damit viel Licht einfallen kann und es aufgrund der doppelglasigen Fenster relativ gut isoliert ist.
    Eingeteilt wird das Haus in zwei Bereiche. Eines für meine zwei Jungtiere, der andere größere Teil für die sechs adulten Tiere. Jeder Bereich soll mit Wärmelampen ausgestattet sein.

    So, das zur Vorgeschichte.
    Meine Frage ist nun, welche Heizung eignet sich am Besten? Bisher hat ich einen Elstein Strahler, aber ich würde nun gerne etwas anderes ausprobieren. Eine Deckelheizung möchte ich nicht, da es beim Aufklappen der oberen Fenster zu viel Kabelsalat geben würde. Wenn überhaupt, dann würde ich die Wärmematten lieber an den Seitenwänden befestigen. Wäre das zu empfehlen und wenn ja, wie viele Wärmematten von welcher Größe müsste man anbringen? Oder wäre ein Frostwächter besser? Tendieren würde ich zwar dazu, hätte aber ein wenig Sorge, dass es für das Holz evt. zu heiß werden würde. Oder soll ich Wärmematten UND Frostwächter installieren?

    Gruß, Ines

  • #2
    Hallo Ines
    Ich habe in jedem Frühbeet ein Schlafhaus mit Deckelheizung, allerdings eine aus Heizkabeln aus der Terraristik gebaut. Diese geben mehr Wärme ab und ich steuere sie über einen Thermostaten. Auch jetzt in diesem Winter ist diese Deckelheizung in Betrieb, da meine Tiere in ihren Schlafhäusern überwintern. Die Heizmatte habe ich auch ausprobiert, aber es dauert sehr lange bis sie warm ist und sie strahlt auch nicht bis auf den Boden. Wenn man diese nimmt, würde ich sie seitlich am Schlafhaus anbringen.
    Sonst habe ich noch Par 38 Strahler,je nach Anzahl der Tiere, 1 oder 2 installiert.
    Ich komme damit gut klar und die Tiere können sich immer gut aufwärmen.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar

    Lädt...
    X