Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schildkröten verpaaren?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schildkröten verpaaren?

    Hallo
    ich halte meine Hermani hermani Schildkröten im Garten 300m² mit Zugang zum Gewächshaus.In diesem haben sie auch überwintert.Jetzt sind alle vom Winterschlaf wach und ich habe den einzigen "Mann" von den Mädels getrennt da er ja, sobald er das zweite Auge offen hatte sich der holden Weiblichkeit widmen wollte. Ich habe aber bedenken da sie ja noch nicht ins Freiand können das die Ausweichmöglichkeit zu gering ist.
    Ich würde gerne wissen ob es ratsam ist, Ihn bei den Mädels zu lassen weil ich ja auch gerne möchte das mal Nachwuchs kommt, oder soll ich warten bis sie alle ins Freiland können?
    Wie sehe ich überhaupt das der gut mal Erfolg hatte?
    Und wie sehe ich bei soviel möglichkeiten in meinem Garten ob eine Eiablage erfolgt ist? Sollte ich die Potenzielen Weibchen sonst mit dem Männchen separieren?
    Für Tips währe ich dankbar
    Gruß Maren

  • #2
    Hallo Maren,

    ich selbst habe zwar noch nicht gezüchtet, aber ich kann ja mal beschreiben, wie ich "vorgehe".

    Meine Schildkröten sind alle draußen. Ich beobachte einfach, wie sie sich verhalten. Sollten die Weibchen zu sehr bedrängt werden, müsste ich sie trennen. Letztes Jahr war es aber kein Problem und bis jetzt war auch alles friedlich. Es kann damit zusammen hängen, dass mein Freigehege gut strukturiert ist. Dort gibt es viele Versteckmöglichkeiten und aufgrund der vielen qm "verlieren" sich die schildkröten auch schnell. Das heißt, sie laufen sich also eher "zufällig" mal über den Weg.
    Hat jemand kein Interesse, gibt es genug Möglichkeiten, zu "fliehen".
    Soweit ich beobachten konnte wurde letztes Jahr das ein oder andere Weibchen begattet, aber nie im Übermaß belästigt. Falls doch, habe ich eine Schildkröte ans eine Gehegeende gesetzt, die andere auf die andere Seite. Bis sie sich dann wieder gefunden haben, hat es sehr lange gedauert Sollte aber trotzdem mal zu viel Paarung vonstatten gehen, hätte ich die Möglichkeit, die Männlein von den Weiblein zu trennen.

    Wegen der Eiablage. Hm, das hab ich mich auch schon gefragt. Ich habe auf dem Legehügel, der mit dunkler Erde gefüllt ist, eine dünne Schicht heller Erde gestreut. Ist eine Schildkröte drüber gelaufen, würde man die vermischten Sandschichten erkennen

    Gruß, Ines

    Kommentar


    • #3
      Hallo Maren,
      wie viele Weibchen kommen denn auf das eine Mänchen? Bei der Größe deines Gehegeges dürfte das kein Problem sein. Es sollten aber mindestens zwei besser noch drei Weibchen sein. So kann das Männchen die Tiere nicht allzu sehr bedrängen. Solltest Du feststellen, dass das Mänchen immer das selbe Tier bedrängt und das ständig mußt Du daran denken das Männchen zu separieren.
      Das geht auch, in dem Du eine Bariere ins Gehege stellst. Muß ja nichts besonderes sein. Ist auch nicht schlimm, wenn der Bock mal drüber klettern kann. Die Weibchen müssen sich aber auch mal zurückziehen können. Aber bei 300 m² werden die Tiere sich eh nur alle paar Tage treffen.

      Kommentar


      • #4
        Danke für Eure Antworten.
        Das Problem ist ja nur das sie im Moment ja nur im Gewächshaus sind, da es draußen im Freiland ja noch zu kalt ist. Es kommen 3 "erwachsene" Weibchen (10-14Jahre)und 4 Jungtiere(5Jahre alt) auf ein Männchen da sollte er wohl genug Auswahl haben
        Im Gewächshaus haben sie natürlich nicht soviel ausweichplatz, daher hatte ich sie ja bisher auch getrennt und erst wenn der Freilauf zur verfügung steht Ihn dazu gesetzt. Deswegen ja auch die Frage ob es zur Fortpflanzungszwecken sinnvoll ist ihn gleich nach dem Winterschlaf bei den Damen zu lassen???
        Gruß Maren

        Kommentar


        • #5
          Zitat von jonimoni Beitrag anzeigen
          Deswegen ja auch die Frage ob es zur Fortpflanzungszwecken sinnvoll ist ihn gleich nach dem Winterschlaf bei den Damen zu lassen???
          Gruß Maren
          Also bei der Gruppenzusammensetzung kann der Bock sich eigentlich nicht auf ein Weibchen konzentrieren. da hast schon recht.
          In wie fern der Erfolg der Zucht von der frühen Zusammenkunft abhängt weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass die Männchen gleich nach der Winterstarre zur Sache kommen wollen.
          Zuletzt geändert von Irmi; 12.03.2009, 21:14.

          Kommentar

          Lädt...
          X