Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freiland optimiert - noch Fragen zu Pflanzen und Technik!

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freiland optimiert - noch Fragen zu Pflanzen und Technik!

    Hallo!

    Ich habe das Gehege für mein t. horsfieldii - Weibchen verbessert: viel mehr Struktur in Gehege und Schutzhaus gebracht, mehr Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Sonnenplätze, Legehügel, etc.
    Momentan habe ich nur einen PAR38-Strahler über ein Thermostat laufen, der sich unter 15 Grad einschaltet. Nun möchte ich mir noch einen Elsteinstrahler für die Nacht zulegen. Welche Watt-Zahl könnt ihr mir denn da empfehlen? Ich würde auch gleich einen Schutzkorb mit Umschalter dazubestellen. Brauche ich dann auch noch eine extra Fassung?
    Dann gleich noch eine Frage zum Abstand zwischen PAR38-Strahler und Schildkröte. Es heißt ja immer wieder, unter dem Strahler sollen zwischen 35 und 40°C sein. Aber wenn es auf dem Boden direkt unter dem Strahler so warm ist, ist es doch auf "Panzerhöhe" viel wärmer! Wie kann ich denn sicher sein, dass der richtige Abstand erreicht ist? Außer "Thermometer auf Panzer kleben" fällt mir nichts ein. Und das möchte ich ja auch nicht tun :-).

    Dann habe ich heute im Baumarkt noch Pflanzen gekauft: Nachtkerze, Moschusmalve, Fetthenne und Storchschnabel. Kann ich diese Pflanzen denn direkt ins Gehege pflanzen? Ich weiß ja nicht, ob sie irgendwie chemisch behandelt wurden. Kann man da durch Abwaschen o.ä. die Gefahr irgendwie bannen?

    Dann habe ich noch Thymian und Wicken (Lathyrus latifolius) zum Aussähen gekauft.
    Ist das soweit auch in Ordnung?

    So, jetzt erstmal genug der Fragen!
    Freue mich schon auf die Antworten. Ich habe auch Fotos von Gehege und Schutzhaus, falls die jemand sehen möchte.
    Nun aber erst mal frohe Ostern!

    Jenne

  • #2
    Hallo Jenne,

    also Thymian kann man auf alle Fälle nehmen, bei den anderen Pflanzen weiß ich es nicht genau. Generell sollte es aber kein Problem sein sie direkt ins Gehege zu pflanzen, das habe ich auch gemacht. Bei deinen anderen Fragen kann ich dir leider nicht weiterhelfen, aber ich bin zur Zeit auch gerade am Außengehege bauen und optimieren und deshalb würden mich deine Bilder interessieren um zu sehen wie andere das Gehege gestalten.

    Liebe Grüße,
    Franzi

    Kommentar


    • #3
      Hallo Jenne
      Pflanzen, die du in einem Gartencenter (außer Bioläden) kaufst, mußt du immer zuerst in Quarantäne stellen. Mindestens 4 is 6 Wochen brauchen sie, damit die Insektizide und Fungizide, mit denen sie gespritzt wurden, abgebaut sind. Abwaschen hilft da nichts.
      Für nachts haben meine Schildkröten eine Deckelheizung im Schlafhaus, die ca 15 Grad in der Nacht erzeugt.
      Wenn du einen Ellstienstrahler benützen willst,kommt es auf die Frühbeetgröße an, welche Wattzahl du brauchst. 60 bis 100 Watt reichen meist aus.
      Wenn du die Temperatur in Schildkrötenhöhe messen willst, stelle doch einfach einen Stein oder ähnliches in der Höhe der Schildkröte unter den Strahler und miß mann die Temperatur.
      Schöne Ostern
      Sabine
      http://www.schilditreff.de
      http://www.pflanzenbestimmung.de

      Kommentar


      • #4
        Super! Danke für eure schnelle Hilfe!
        Also warte ich mit den Pflanzen noch ein paar Wochen ab.
        Mein Schutzhaus ist 1x2 m groß und ca. 80 cm hoch, speichert aber sehr gut die Wärme, da es innen mit Styropor und einer schwarzen Abdeckung verkleidet ist. Als Dach hat es eine Alltop-Platte. Reichen dann 60 Watt?
        Eine Frage blieb noch offen: brauche ich noch eine extra (Keramik-)Fassung? Oder ist da alles dabei, wenn ich einen Elsteinstrahler mit Schutzkorb bestelle?

        Und eine fällt mir noch ein: Wann ist nach der Winterstarre der beste Zeitpunkt, mit dem Tier zum Tierarzt zu gehen? Meine Schildkröte ist seit 3 Tagen wieder "wach" und genießt ihr Außengehege.
        Nachher versuche ich mal noch ein paar Bilder einzustellen.

        Beste Grüße!

        Kommentar


        • #5
          Fotos meines Freigeheges

          Ich hoffe, ihr bekommt dadurch ein paar Eindrücke meines Geheges. Ihr könnt gern auch fragen. Ich habe auch noch Detailfotos.

          Viel Spaß beim Ansehen! Und kann mir noch jemand die vorangegangene Frage beantworten?

          Danke!

          Jenne
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von jenne; 11.04.2009, 18:20.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jenne
            Wenn du einen Schutzkorb (Kükenlampe) bestellst, ist die Porzellanfassung dabei. Ob die 60 Watt ausreichen, mußt du testen. Nachts muß es ja nicht so warm sein.15 Grad reichen im Frühling völlig aus. Für tagsüber brauchst du einen Spotstrahler, unter dem es mindestens 35 bis 38 Grad warm wird.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar

            Lädt...
            X