Hallo!
Ich habe das Gehege für mein t. horsfieldii - Weibchen verbessert: viel mehr Struktur in Gehege und Schutzhaus gebracht, mehr Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Sonnenplätze, Legehügel, etc.
Momentan habe ich nur einen PAR38-Strahler über ein Thermostat laufen, der sich unter 15 Grad einschaltet. Nun möchte ich mir noch einen Elsteinstrahler für die Nacht zulegen. Welche Watt-Zahl könnt ihr mir denn da empfehlen? Ich würde auch gleich einen Schutzkorb mit Umschalter dazubestellen. Brauche ich dann auch noch eine extra Fassung?
Dann gleich noch eine Frage zum Abstand zwischen PAR38-Strahler und Schildkröte. Es heißt ja immer wieder, unter dem Strahler sollen zwischen 35 und 40°C sein. Aber wenn es auf dem Boden direkt unter dem Strahler so warm ist, ist es doch auf "Panzerhöhe" viel wärmer! Wie kann ich denn sicher sein, dass der richtige Abstand erreicht ist? Außer "Thermometer auf Panzer kleben" fällt mir nichts ein. Und das möchte ich ja auch nicht tun :-).
Dann habe ich heute im Baumarkt noch Pflanzen gekauft: Nachtkerze, Moschusmalve, Fetthenne und Storchschnabel. Kann ich diese Pflanzen denn direkt ins Gehege pflanzen? Ich weiß ja nicht, ob sie irgendwie chemisch behandelt wurden. Kann man da durch Abwaschen o.ä. die Gefahr irgendwie bannen?
Dann habe ich noch Thymian und Wicken (Lathyrus latifolius) zum Aussähen gekauft.
Ist das soweit auch in Ordnung?
So, jetzt erstmal genug der Fragen!
Freue mich schon auf die Antworten. Ich habe auch Fotos von Gehege und Schutzhaus, falls die jemand sehen möchte.
Nun aber erst mal frohe Ostern!
Jenne
Ich habe das Gehege für mein t. horsfieldii - Weibchen verbessert: viel mehr Struktur in Gehege und Schutzhaus gebracht, mehr Kletter- und Versteckmöglichkeiten, Sonnenplätze, Legehügel, etc.
Momentan habe ich nur einen PAR38-Strahler über ein Thermostat laufen, der sich unter 15 Grad einschaltet. Nun möchte ich mir noch einen Elsteinstrahler für die Nacht zulegen. Welche Watt-Zahl könnt ihr mir denn da empfehlen? Ich würde auch gleich einen Schutzkorb mit Umschalter dazubestellen. Brauche ich dann auch noch eine extra Fassung?
Dann gleich noch eine Frage zum Abstand zwischen PAR38-Strahler und Schildkröte. Es heißt ja immer wieder, unter dem Strahler sollen zwischen 35 und 40°C sein. Aber wenn es auf dem Boden direkt unter dem Strahler so warm ist, ist es doch auf "Panzerhöhe" viel wärmer! Wie kann ich denn sicher sein, dass der richtige Abstand erreicht ist? Außer "Thermometer auf Panzer kleben" fällt mir nichts ein. Und das möchte ich ja auch nicht tun :-).
Dann habe ich heute im Baumarkt noch Pflanzen gekauft: Nachtkerze, Moschusmalve, Fetthenne und Storchschnabel. Kann ich diese Pflanzen denn direkt ins Gehege pflanzen? Ich weiß ja nicht, ob sie irgendwie chemisch behandelt wurden. Kann man da durch Abwaschen o.ä. die Gefahr irgendwie bannen?
Dann habe ich noch Thymian und Wicken (Lathyrus latifolius) zum Aussähen gekauft.
Ist das soweit auch in Ordnung?
So, jetzt erstmal genug der Fragen!
Freue mich schon auf die Antworten. Ich habe auch Fotos von Gehege und Schutzhaus, falls die jemand sehen möchte.
Nun aber erst mal frohe Ostern!
Jenne
Kommentar