Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wespennest im Schildkrötenschutzhaus

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Bilder von den Wespennest oder den Wespen fehlen aber!
    Shakespeare, kannst du die noch nachreichen, oder hast du die Art inzwischen selbst herausgefunden?

    Kommentar


    • #17
      Hallo Shakespeare,

      leider waren die Bilder nicht, wie erhofft, vom Wespennest im Bau... Kannst Du die "Wespen-Baustelle" bitte noch fotografieren und die Bilder für uns hier einstellen?

      Viele Grüße
      Beate

      Edit @sille: Ja, das Haus ist wohl tatsächlich dunkel. Ich hätte als Kind darin nicht spielen wollen...

      Da die Schildkröten jetzt noch ein Frühbeet haben, wär's wohl am besten, wenn "Shakespeare" einfach die obere Klappe ein paar Tage offen lässt (bitte befestigen, wenn's Wind gibt!). Dann werden die Wespen das Nest wohl verlassen, wenn's eine der beiden häufigen Arten ist. Und wenn nicht - siehe oben - besteht kein Grund zur Panik.

      Später sollte "Shakespeare" aber dafür sorgen, dass das Haus schildkrötengerechter wird - Infos dazu gibt's hier im Forum ja genügend.

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #18
        Hallo ihr Lieben!

        Ich danke euch für die vielen Beiträge und Tips und werde sie gerne umsetzen!
        Das mit dem Wasser ist eine gute Idee, wo wohl keiner zu Schaden kommt und bei Wikepedia habe ich nun auch gelesen, dass man Wespen im April noch umsiedeln kann *freu*!

        Ach so, was die Bilder angeht, hatte ich das wohl falsch verstanden, ich dachte ihr meintet das Schutzhaus in dem sie sitzen, aber vom Wespennest lasse ich auch gerne noch welche da.

        Wie gesagt, die Bilder stammen vom letzten Jahr als wir ein neues Gehege als Hochbeet gebaut hatten, vorher waren sie in einem anderen und auch das Frühbeet ist noch nicht mit dran.
        Wir haben sie letztes Jahr nur bei schönem Wetter schon mal in das Hochbeet gesetzt, damit die Umstellung von jetzt auf gleich nicht zu drastisch wird und sie sich langsam umgewöhnen und daran gewöhnen können und auch damit wir sehen welche Stellen sie bevorzugen und wo ihnen vielleicht was fehlt, damit wir das Gehege ihren Bedürfnissen anpassen konnten.
        Heute ist es viel beflanzter und auch mehr Versteckmöglichkeiten sind gegeben, und auch die Erde ist abgesackt, so das die Schildkröten nicht mehr Gefahr laufen über den Rand klettern zu können.
        Das Schutzhaus ist von innen komplett isoliert, mit Strohm, Licht, Wärme und allem was die Schildis brauchen und auch hinter der "HolzHaustür" ist eine große Plexiglastür, so das kein Wind und trotzdem noch zusätzlich Licht hinein fällt.
        Aber ich bin jederzeit offen für neue Ideen und natürlich auch für Verbesserungsvorschläge und danke euch dafür!

        Liebe Grüße
        Shakespeare!
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #19
          ... ach so, ich glaube von der Art ist es diese Wespe soweit ich es beurteilen kann "Deutsche Wespe (Vespula germanica) ".
          Ich habe da mal bei Wikipedia nach den unterschiedlichen Arten geschaut.

          Kommentar


          • #20
            Hallo "Shakespeare",

            sag' Mal... Könntest Du uns vielleicht wenigstens Deinen Vornamen nennen? Einen längst vermoderten Dichter wegen lebender Schildkröten anzuschreiben ist nämlich auf Dauer ätzend!

            Das Schutzhaus ist von innen komplett isoliert, mit Strohm, Licht, Wärme und allem was die Schildkröten brauchen und auch hinter der "HolzHaustür" ist eine große Plexiglastür, so das kein Wind und trotzdem noch zusätzlich Licht hinein fällt.
            Und wie kommen dann die Wespen rein?

            ... ach so, ich glaube von der Art ist es diese Wespe soweit ich es beurteilen kann "Deutsche Wespe (Vespula germanica) ".
            Ich habe da mal bei Wikipedia nach den unterschiedlichen Arten geschaut.
            Schön. Bei Wikipedia also. Es ist immer das Gleiche - warum machen wir uns eigentlich die Mühe, die Links mit den aussagekräftigen Infos hier ins Forum zu stellen, wenn die Frager sie nicht Mal durchsehen... Wikipedia ist zwar manchmal gut, aber bei Wespenarten eben nicht so sehr.

            Wenn es tatsächlich eine "Vespula germanica" wäre, würde sie duch die beschriebene große Helligkeit in Deinem umgebauten Kinderspielhaus ja gestört und hätte dort nicht angefangen zu bauen. Also irgendwas stimmt hier einfach nicht. Entweder es ist in Deinem umgebauten Haus nicht wirklich "hell", oder es handelt sich nicht wirklich um diese Art...

            Übrigens: Natürlich kommt beim Einsatz des Wassers "jemand" zu Schaden. Wie Klaus schon schrieb, ist auch die Wasserschlauch-Methode nur bei den häufigen, nicht streng geschützten, Arten vertretbar - aber so genau zu lesen ist wohl in einem Forum seeehr viel verlangt

            Gruß
            Beate
            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
              Hallo "Shakespeare",

              sag' Mal... Könntest Du uns vielleicht wenigstens Deinen Vornamen nennen? Einen längst vermoderten Dichter wegen lebender Schildkröten anzuschreiben ist nämlich auf Dauer ätzend!
              ... ok, damit es auf Dauer nicht so ätzend wird für dich, darfst du mich auch gerne Iris nennen

              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
              Und wie kommen dann die Wespen rein?
              ... vielleicht tagsüber irgendwie, wenn was los stand?
              Ich weiß es nicht, sorry:ups:

              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
              Schön. Bei Wikipedia also. Es ist immer das Gleiche - warum machen wir uns eigentlich die Mühe, die Links mit den aussagekräftigen Infos hier ins Forum zu stellen, wenn die Frager sie nicht Mal durchsehen...
              ... du verallgemeinerst gerade sehr.
              Kannst ruhig sagen das du mich meinst und auch ich habe mir Mühe gemacht!

              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
              Wenn es tatsächlich eine "Vespula germanica" wäre, würde sie duch die beschriebene große Helligkeit in Deinem umgebauten Kinderspielhaus ja gestört und hätte dort nicht angefangen zu bauen. Also irgendwas stimmt hier einfach nicht. Entweder es ist in Deinem umgebauten Haus nicht wirklich "hell", oder es handelt sich nicht wirklich um diese Art...
              ... dann habe ich mich vielleicht mit der Art getäuscht, aber das Dach wird auch nicht beleuchtet.
              Aber Recht hast du, denn die Nester hängen wohl auch nicht.

              Zitat von Beate Pfau Beitrag anzeigen
              Übrigens: Natürlich kommt beim Einsatz des Wassers "jemand" zu Schaden. Wie Klaus schon schrieb, ist auch die Wasserschlauch-Methode nur bei den häufigen, nicht streng geschützten, Arten vertretbar - aber so genau zu lesen ist wohl in einem Forum seeehr viel verlangt
              .... ich suche mir jetzt einen Fachmann der sich das mal anschaut, ich denke das wird das beste sein und dann brauchst du dir auch keine Gedanken mehr zu machen das du zu viel von mir verlangst.


              Und die Bilder die ich hier hinein gestellt habe, hat mein Mann gemacht, denn ich gehe dort nicht so nahe herran.

              Danke, ich denke damit hat sich das Thema erledigt.
              Zuletzt geändert von Shakespeare; 18.04.2009, 21:58.

              Kommentar


              • #22
                Hallo Iris,

                danke, das ist besser!

                Ich hatte gefragt, wie die Wespen in das isolierte Haus reinkommen. Deine Antwort
                ... vielleicht tagsüber irgendwie, wenn was los stand?
                Ich weiß es nicht, sorry:ups:
                Passt nicht, denn Wespen bauen nur dort, wo sie dauernd raus und rein können. Vielleicht solltet Ihr die Isolierung nochmal prüfen - wegen dem Energieverlust.

                Dann meine Anmerkung, dass die Leute, die Fragen stellen, die Antworten häufig gar nicht richtig lesen.
                ... du verallgemeinerst gerade sehr.
                Kannst ruhig sagen das du mich meinst und auch ich habe mir Mühe gemacht!
                Nein, ich meinte wirklich nicht nur Dich. Das beobachte ich nämlich schon seit Jahren. So bald die Antwort mehr als maximal 10 Zeilen hat, geht bei vielen Teilnehmern der Vorhang runter. Biologische Fragen sind aber leider meist nicht mit wenigen Worten korrekt zu beantworten.

                Ich sehe schon, dass Du Dir Mühe gemacht hast, aber falls Du den Bestimmungsschlüssel bei Wikipedia gefunden hast, wird er Dir nicht viel genützt haben - man landet damit fast immer bei Vespula germanica. Deshalb habe ich länger nach einem besseren im Internet gesucht und Dir den verlinkt. Und eigentlich hatte ich Dir zugetraut, Dich auch damit zu befassen - ja, enttäuscht war ich schon.

                ... dann habe ich mich vielleicht mit der Art getäuscht, aber das Dach wird auch nicht beleuchtet.
                Aber Recht hast du, denn die Nester hängen wohl auch nicht.
                Bei uns im Dachstuhl hat eine einfache 60 Watt-Birne, die etwa zwei Meter vom Nestanfang weg hing und nur zweimal am Tag etwa 20 Minuten an war, ausgereicht, um diese Wespenart zum Verlassen dieser Stelle zu bewegen. Die anderen Wespen, die dort bauen, stören uns nicht, denn dabei handelt es sich um weniger neugierige Arten - diese Tiere halten mehr Abstand von uns, was uns in diesem Durchgang auch lieber ist.
                .... ich suche mir jetzt einen Fachmann der sich das mal anschaut, ich denke das wird das beste sein und dann brauchst du dir auch keine Gedanken mehr zu machen das du zu viel von mir verlangst.
                Ja, das ist eine sehr gute Idee. Du hast je den Link zum NABU gesehen, aber auch beim BUND finden sich vielleicht Leute, die die Art bestimmen und Ratschläge geben können. Bei der Feuerwehr sind gute Artenkenner erfahrungsgemäß eher selten, aber auch da gibt es manchmal Spezialisten, oder auch bei der Gemeindeverwaltung.
                Und die Bilder die ich hier hinein gestellt habe, hat mein Mann gemacht, denn ich gehe dort nicht so nahe herran.
                Wie gesagt: So lange Du nicht hektisch wirst, kannst Du die Tiere ruhig anschauen. Wenn ich bei Wespen wirklich genauer hinsehen will, gehe ich allerdings auch lieber morgens, denn dann sind die Wespen noch kühl.

                Die Bilder sind leider noch nicht frei geschaltet und zur Zeit ist auch noch kein Moderator wach. Ich werd' mich später drum kümmern!

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Iris,

                  die Bilder zeigen's gut, dankeschön an Deinen Mann! Es dürfte sich hier um die sächsische Wespe (Dolichovespula saxonica) handeln. Vergleicht aber vorsichtshalber nochmal mit den Bildern in dem angegebenen Link, und melde Dich bitte, wenn irgend etwas nicht überein stimmt! Es gibt ein paar ähnliche, aber seltenere Arten, deren "Lästigkeit" für den Menschen sich allerdings nicht allzu sehr von der dieser Art unterscheidet.

                  Ich zitiere aus dem Buch von Bellmann über die sächsische Wespe:
                  "Die Art ist wesentlich weniger aggressiv als die Gemeine und die Deutsche Wespe, auch im Nestbereich (Anmerkung: Diese Arten vermute ich bei Silke). Sie nistet stets oberirdisch und befestigt ihre Nester meist frei sichtbar, z.B. außen an Gebäuden oder auf Dachböden (dann aber nicht versteckt, sondern an einer frei zugänglichen Stelle). ... Diese vollkommen harmlose Art hat aufgrund ihrer exponierten Nistweise besonders unter der Verfolgung durch den Menschen zu leiden. Dabei tritt sie niemals lästig in Erscheinung. ..."

                  Also macht Euch wegen dieser Wespen wirklich keine großen Sorgen! Diese Art gefährdet niemandes Lebensstandard oder seine Schildkröten, und noch nicht Mal den Pflaumenkuchen oder das Frühstücksei.

                  Viele Grüße
                  Beate
                  Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Beate!

                    Du, ich danke dir wirklich für deine Mühe und freue mich das du so intensiv auf meine Fragen ein geht, denn das ist keine Selbstverständlichkeit und auch sehr Zeit intensiv und das Thema ist mir auch wichtig, da ich nicht möchte das irgendwer oder irgendwas zu Schaden kommt

                    Ja, ich habe gestern Nachmittag deinen Link mehr nur kurz überflogen, da doch alles sehr ausführlich beschrieben ist und ich die Zeit nicht wirklich hatte mit den Kids und co ....bei Wiki ging das halt schneller, aber ich hatte schon noch vor mir deinen Link genauer an zu sehen, was ich dann auch gestern Abend gemacht habe und wo ich dann auch mit bekommen habe, das ich falsch lag (hatte ich ja schon erwähnt).

                    Ich werde mir die Wespen jetzt mal genauer betrachten, denn das ging vorher nicht wirklich , da ich sie ja erst kurz vorher entdeckt hatte.
                    Ich werde mal genau schauen wo und wie sie ins Häuschen kommen und alle Ritzen noch mal ganz genau untersuchen.
                    Mein Mann meinte gestern, es wären ungefähr erst 3 oder 4 Wespen, mehr nicht und auch wenn sie nicht wirklich gefährlich sind, möchten wir versuchen sie hinter die Garage um zu siedeln, da das ja im April für die Wespen noch ok ist.
                    Hinter der Garage können wir gut mit ihnen leben und ich denke, sie auch mit uns *zwinker*.
                    Ich habe heute Morgen mit einem Imker telefoniert der sich das wohl zu traut, und er möchte morgen mal vorbei kommen und es sich an schauen. Der hat auf jedenfall weniger Respekt vor Wespen (daher wohl auch mehr Ruhe wie wir), die nötigen Sachen um sie kurzzeitig ein bisschen zum dösen zu bringen so das sie das nicht mal wirklich mitbekommen wenn sie umgesiedelt werden.
                    Er meinte, so ein Nest kann am Ende des Sommers bis zu 3.000 Wespen beherbergen und ich denke, das ist zu viel für unser kleines, umgebautes Haus, die Schildkröten und auch für die Kinder, denn bei so vielen wird es schwierig werden da locker zu bleiben, da ja nicht nur unsere Kinder im Garten spielen, sondern auch deren Freunde und co und da kann ich nicht immer erklären oder sie aus dem Garten jagen.

                    Ich denke so ist es das Beste für alle, niemand kommt sich in die Quere und niemand kommt wirklich zu Schaden, aber genaueres kann ich dann wohl erst morgen sagen, wenn der Imker hier war.

                    Also danke noch mal für deine Mühe, damit hast du mir sehr geholfen und mich auch ein Stück weit beruhigt und wenn ich dich stellenweise enttäuscht haben sollte, tut es mir leid und ich entschuldige mich dafür!

                    Viele liebe Grüße,
                    Iris.... die jetzt noch mal ganz genau hin schaut , beobachtet und auch vergleicht!
                    Zuletzt geändert von Shakespeare; 19.04.2009, 14:25. Grund: Rechtschreibung

                    Kommentar


                    • #25
                      Hallo Iris,

                      Zitat von Shakespeare Beitrag anzeigen
                      Hinter der Garage können wir gut mit ihnen leben und ich denke, sie auch mit uns *zwinker*.
                      Das klingt jetzt aber nach "im Freien" und wird nicht funktionieren. Vielleicht zimmert Ihr einen Nistkasten aus ein paar alten, unbehandelten Brettern mit einem Einflugschlitz unten ähnlich einem Fledermauskasten, nur größer (ein Basketball sollte schon reinpassen)?

                      Der hat auf jedenfall weniger Respekt vor Wespen
                      Glaube ich nicht, der kennt sie nur besser und hat keine Angst.

                      sondern auch deren Freunde und co und da kann ich nicht immer erklären oder sie aus dem Garten jagen.
                      Vielleicht schützt die Kenntnis des Wespennestes in der Schildkrötenanlage die Schildkröten davor, als Spielzeug missbraucht zu werden? Oder wie werden die Schildkröten vor den Kindern und deren Bällen etc. geschützt?

                      Gruß, Klaus

                      Kommentar


                      • #26
                        Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                        Hallo Iris,

                        Das klingt jetzt aber nach "im Freien" und wird nicht funktionieren. Vielleicht zimmert Ihr einen Nistkasten aus ein paar alten, unbehandelten Brettern mit einem Einflugschlitz unten ähnlich einem Fledermauskasten, nur größer (ein Basketball sollte schon reinpassen)?
                        Wir haben hinter der Garage einen Holzunterstand, wo das Holz für den Kamin gelagert wird und daher ist es nicht wirklich "im Freien", da wir das Holz im Sommer nicht wirklich brauchen und dort sonst niemand großartig hin kommt, haben sie dort Ruhe - aber ich denke das mit dem Nistkasten wird wohl auch zu machen sein, mal schauen was der Imker sagt, der kennt sich ja aus und wird uns da wohl auch noch beraten.


                        Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                        Glaube ich nicht, der kennt sie nur besser und hat keine Angst.
                        ... oder so


                        Zitat von Klaus d.L. Beitrag anzeigen
                        Vielleicht schützt die Kenntnis des Wespennestes in der Schildkrötenanlage die Schildkröten davor, als Spielzeug missbraucht zu werden? Oder wie werden die Schildkröten vor den Kindern und deren Bällen etc. geschützt?
                        ..*gg*... also Bälle gibt es in unserem Garten so gut wie garnicht, da meine Töchter da eher weniger mit spielen und die Hunde sie wohl auch vorher zum spielen benutzen würden.

                        Ansonsten kennen sich meine Kinder mit den Schildkröten aus und würden sie nicht zum spielen benutzen oder sie herrum tragen und andere Kinder spielen zwar im Garten, aber beobachten die Schildkröten nur, weil sie durch die Höhe des Beetes auch nicht wirklich an die Schildkröten dran kommen würden. Außerdem sagen ihnen meine Kinder dann schon das sie nicht dran gehen dürfen und auch ich bin immer da wenn andere Kinder im Garten spielen.

                        Naja, ich denke auch andere Schildkrötenhalter werden Kinder haben und diese kompatibel zu den Schildkröten aufwachsen lassen können, oder?
                        Denn meine Kinder möchte ich nicht umsiedeln, genau so wenig wie unsere Schildkröten.
                        Nein, Scherz bei Seite, glaube mir - da besteht weder Gefahr für die Schildkröten, noch für die Kinder und wenn die Wespen nun einen neuen Lebensraum bekommen, hoffe ich das alle glücklich werden in unserem Garten und wir einen hoffentlich schönen Sommer bekommen

                        Kommentar


                        • #27
                          Hallo Iris,

                          gut, dass Du Dich doch nochmal meldest, und dass Du Dich doch weiter mit dem Thema befasst hast!
                          ... und ich die Zeit nicht wirklich hatte mit den Kids und co ....bei Wiki ging das halt schneller, aber ich hatte schon noch vor mir deinen Link genauer an zu sehen, was ich dann auch gestern Abend gemacht habe
                          Dann hat mich mein Gefühl ja doch nicht getrogen, dass Du die Anregung aufnehmen wirst - das freut mich jetzt wirklich sehr!
                          Ich werde mir die Wespen jetzt mal genauer betrachten
                          Nimm die Kinder am besten gleich mit, aber lest Euch vielleicht vorher die Info über die Lebensweise dieser Tiere zusammen durch. Je mehr man weiß, desto weniger kann das Unterbewusste einen in Panik versetzen. Wie schon angedeutet: Geht am besten morgens hin, wenn die Wespen noch kühl und deshalb träge sind. Dann könnt Ihr sie für den Anfang leichter einschätzen.

                          Wespen tragen nunmal eine schwarz-gelbe Warnfärbung, die auch auf uns Menschen wirkt. Deshalb hat es mich nicht wirklich gewundert, dass Bennü den Begriff "Aggressor" verwendet hat, obwohl die Wespen eigentlich nur einen geeigneten Platz für die Aufzucht ihrer Jungen suchen und sich herzlich wenig für den Lebensstandard der Menschen interessieren...

                          Es ist für Deine Kinder später auch in anderen Situationen gut, wenn sie jetzt an diesem Beispiel lernen, nicht unbedingt blind zu re-agieren, sondern sich so gut wie möglich zu informieren und dann besonnen zu handeln. Kleiner Tipp am Rande: Heiko Bellmann hat noch mehr Bücher über einheimische Insekten geschrieben, und alle sind wirklich zu empfehlen. Und nein, ich kenne ihn (noch) nicht persönlich. Aber ich mag seine Art, zu schauen und zu schreiben.

                          Ich werde mal genau schauen wo und wie sie ins Häuschen kommen und alle Ritzen noch mal ganz genau untersuchen.
                          Ihr zahlt doch sicher Eurem Energieversorger auch nicht gerne mehr als unbedingt nötig
                          Hinter der Garage können wir gut mit ihnen leben und ich denke, sie auch mit uns *zwinker*.
                          Dass Wespen sich im Garten ausgesprochen nützlich machen, wisst Ihr sicher inzwischen. Ich bin jedenfalls froh, dass sie bei mir die Blattläuse in Grenzen halten, nachdem hier die einheimischen Marienkäfer durch die neu eingeschleppte Art (die weniger Blattläuse frisst) fast völlig verdrängt wurde.
                          Ich habe heute Morgen mit einem Imker telefoniert der sich das wohl zu traut, und er möchte morgen mal vorbei kommen und es sich an schauen. Der hat auf jedenfall weniger Respekt vor Wespen (daher wohl auch mehr Ruhe wie wir), die nötigen Sachen um sie kurzzeitig ein bisschen zum dösen zu bringen so das sie das nicht mal wirklich mitbekommen wenn sie umgesiedelt werden.
                          Es ist auf jeden Fall besser, wenn jemand mit der entsprechenden Erfahrung die Wespen umsiedelt! Manchmal trauen sich Leute das zu, und mittendrin verlässt sie der Mut und die Panik bricht aus...
                          Er meinte, so ein Nest kann am Ende des Sommers bis zu 3.000 Wespen beherbergen
                          Für die sächsische Wespe wäre das ungewöhnlich viel. Aber schaut bitte nochmal auf die Merkmale. Die Art-Bestimmung ist ja noch nicht ganz sicher.

                          Klaus hat ja schon angedeutet, dass es für die Wespen am besten wäre, wenn sie am neuen Platz einen wind- und regengeschützten "Kasten" haben. Seine Angabe mit der "Basketballgröße" würde ich aber gerne etwas abwandeln: Der Kasten sollte etwas höher als lang sein, denn große Nester der sächsischen Wespe bleiben nicht rund wie bei anderen Arten, sondern werden länglich. Er muss übrigens absolut nicht so dicht wie ein Vogel-Nistkasten sein. Es ist besser, wenn die Wespen sich aussuchen können, wo sie ein- und ausfliegen wollen. Der Imker kann Euch dazu wahrscheinlich auch beraten. Und falls Ihr weiter Info braucht...

                          ... und wenn ich dich stellenweise enttäuscht haben sollte, tut es mir leid und ich entschuldige mich dafür!
                          Oi, das ist mir hier aber wirklich noch nie so nett gesagt worden :ups: Dankeschön! Na klaro - angenommen!!!

                          Nun wünsche ich Euch auch einen wunderschönen Beobachtungs-Sommer und Euren Schildkröten die Ruhe in ihrem gut isolierten Haus.

                          Viele liebe Grüße
                          Beate
                          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                          Kommentar


                          • #28
                            Ich finde es unmöglich, dass immer wieder am Rande meine Beiträge kritisiert werden

                            Um es klar zu stellen:
                            Ich finde die Frage wie man Wespen entfernen kann, in einem Tierforum fehl am Platz, da man nur solche Antworten, wie solche von Beate erwarten kann...

                            Wespen sind für mich im Garten Störenfriede wie Maulwürfe und Ameisen, und es interessiert mich da herzlich wenig wie gut sie der Natur tun.
                            Ich musste mich ehrlich gesagt auch zusammenreißen bei dem Gedanken den Wespen auch noch einen Kasten zu fertigen

                            PS: Man könnte ja auch noch eine Sammelbestellung vom Bierkisten zur Rettung de Regenwaldes aufnehmen^^

                            Kommentar


                            • #29
                              Hallo

                              Ich habe die Wespen eigentlich auch nur als Gegner in einem seid meiner Kindheit andauernden offenen Krieg gesehen. Der wurde übrigens nicht von mir angefangen sondern von denen.
                              Allerdings habe ich bis zu diesem Tread nichtmal gewusst das es so viele Wespenarten gibt. Ich habe also heute die erste entdeckte Wespe der Wissenschaft geopfert und konnte unter der Lupe und mit Hilfe der Bilder im Internet den Feind als Gemeine Wespe bestimmen. War ja auf Grund des Verhaltens eigentlich klar. Gemeines hinterhältiges Pack halt.
                              Zumindest scheint es jetzt aber so als ob wir doch nur diese eine Art hier haben denn die sollen sowohl ober als auch unterirdisch hausen.

                              @ Iris
                              Ich hoffe bei dem neuen geplanten Standort ist kein Rasen, denn wenn doch wird es beim Mähen richtig lustig.

                              LG Silke

                              ps.: Bennü , so ganz am Rande möchte ich nun doch noch deinen Beitrag kritisieren.

                              Kommentar


                              • #30
                                Hallo zusammen,

                                ja, nun ist es schon falsch, ein gestörtes Verhältnis zur Natur zu kritisieren.
                                Gegen Mücken und Co. gibt es ja Giftsprays, wozu also Wespen...

                                Ich bin auch schon mal von Wespen gestochen und von Ameisen gebissen worden - na und? Faszinierende Tiere, beesonders die Hornisse. Und Maulwürfe erst, ich erinnere mich ncoh heute, wie mein Vater mir als Kind einen zeigte, den er bei der Arbeit im Gemüsebeet ausgegraben hatte.

                                Aber so ist halt die Mentalität in der Welt, in der gierige Egoisten ein schwachsinniges Finanzsystem aufbauen und dann die Wirtschaft in die Krise stürzen. Da geht es nur um Profit, da werden Kormorane und Greifvögel geschossen, da werden Trophäenträger in einer Zahl gehegt, dass sie den Wald ruinieren. Und der Umweltschutz verkommt zum Marketingtrick von Brauereien.

                                Das gemein bei der Gemeinen Wespe kommt übrigens nicht von gemein im Sinne von bösartig, sondern bedeutet allgemein, sehr häufig, gewöhnlich.

                                Und ein Nest der Gemeinen Wespe ist beim Mähen insofern kein Problem, dass der aufmerksame Gartenfreund seine Anwesenheit schon vorher bemerkt und die paar Quadratmeter nicht mäht. Dann latscht man auch nicht versehentlich darüber.

                                Guten Nacht
                                Klaus

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X