Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thermotimer ins Freigehege?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Thermotimer ins Freigehege?

    Hallo liebe Leute,

    der Hollow hat mal wieder eine Frage.

    Wie in meinen letzten Anfragen schon beschrieben, steht mein Freigehege kurz vor der Fertigstellung. Nun stehe ich vor dem Problem, wie ich meinen Elsteinstrahler in kühlen Nächten aktivieren soll.

    Ich habe für die Überwinterung meiner THB den Thermotimer UT-100 bei Conrad bestellt, und der funktioniert einwandfrei. Leider ist der nicht für den Außenbereich verwendbar. Daher meine Frage, wie ihr eure temperaturgesteuerten Geräte / Lampen im Frühbeet betreibt. Ich habe nämlich nirgends ein ähnliches Produkt gefunden, das für draußen geeignet ist.

    MfG

    der Hollow

  • #2
    Hallo
    Ich habe den UT100 Thermostat auch im Frühbeet in Betrieb. Er funktioniert schon seit Jahren gut dort.
    Auch die Thermotimer sind nicht für den Außenbereich gedacht und laufen bei mir schon seit Jahren problemlos dort. Natürlich passe ich beim Gießen des Frühbeetes auf, dass sie nicht nass werden.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Danke für die Antwort.

      Wie aber in meinem vorherigen Thread berichtet, habe ich scheinbar ein Problem mit Schwitzwasser. Also nicht ich, sondern mein Frühbeet.
      Im Grunde würde das bedeuten, dass ich den UT-100 gar nicht IM Frühbeet anbringen kann (wegen der Tropfgefahr des Kondenswassers), sondern ihn an der Rückwand des Freigeheges (die ist aus Holz, obendrüber ein Dach, also ist das Ganze zumindest regengeschützt) anbringen muss. Da ist die Luftfeuchte aber auch - gerade in nebligen Herbstnächten - nicht zu unterschätzen.

      Probleme über Probleme. Und wenn keine da sind, macht man sie sich.

      Hollow

      Kommentar


      • #4
        Es gibt Plastik-Boxen, in die man elektrische Geräte einschließen kann, wenn du dir eines mit entsprechender Schutzklasse gegen Wassertropfen kaufst, sollte das gehen. Schau mal bei Conrad, die Samenkiste hat auch was, aber die Box ist da seeeehr klein.

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
          habe ich scheinbar ein Problem mit Schwitzwasser. Also nicht ich, sondern mein Frühbeet.
          Wie gesagt, die Kondenswasserbildung ist völlig normal. Trotzdem betreiben die meisten Schildkrötenhalter Thermostate im Frühbeet, obwohl beide gängige Typen nicht für den Außenbetrieb zugelassen sind. Übrigens schadet die Hitze im Sommer den Geräten, vor allem deren Flüssigkristallanzeige, mindestens so sehr wie die Luftfeuchtigkeit. Man sollte das technische Gerät grundsätzlich nur in den Monaten im Frühbeet haben, in denen es wirklich nötig ist.

          Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
          Im Grunde würde das bedeuten, dass ich den UT-100 gar nicht IM Frühbeet anbringen kann (wegen der Tropfgefahr des Kondenswassers),
          Gegen Tropfwassser sollte er natürlich geschützt werden, aber man muß die Geräte ja nun nicht gerade dort anbringen, wo es ständig tropft! Außerdem ist es doch kein Problem ein kleines Dächlein darüber anzubringen, und sei es nur mit ein bisschen Alufolie. Im Frühbeet selbst (also an der Überdachung des Thermostaten) entsteht kein Kondenswasser, nur an den kalten Scheiben!



          Gruß, Editha

          Kommentar


          • #6
            Richtig. Aber dennoch habe ich mir überlegt, den Thermotimer draußen anzubringen. Wie gesagt, dort kann es nicht tropfen, es ist regengeschützt und die Luftfeuchte hat es, ob nun im Chelonium oder draußen, so oder so.

            Hollow

            Kommentar


            • #7
              Zu den Kisten bei Conrad: Menü: "Bauelemente und Bausätze" / "Gehäuse"
              Ich verwende ein solches für die Pumpe meiner Beregungsanlage im Terrarium. Für die Kabel löcher bohren und mit "Dichtungsringen" (wie heißen die denn korrekt? Kabeldurchführungsabdichtung?????) abdichten.

              Kommentar


              • #8
                Danke!

                Kommentar

                Lädt...
                X