Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlafhütte ins Frühbeet?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlafhütte ins Frühbeet?

    Servus und hallo,

    der Hollow ist mal wieder online und hat eine Frage mitgebracht.

    Mein Freigehege mit Frühbeet (Chelonium) sollte eigentlich am Wochenende fertig werden, sodass mein kleiner Grieche einziehen kann.
    Aufgrund technischer Probleme (mir fliegt ständig der Schutzschalter raus und die PAR38 explodieren reihenweise) muss ich das wohl um ein, zwei Wochen verschieben.
    Ein, zwei Wochen, die vielleicht gar nicht mal so verkehrt sind.

    Vorweg noch eins: Ich habe vor, mein Tier bis zum Winterschlaf draußen zu halten. Bisher sind installiert: Ein PAR38 120 Watt (nun, so ganz installiert ist er ja noch nicht...), ein Elstein 100 Watt und die Option zum Aufrüsten auf einen zweiten Elstein.

    Nun habe ich aber immer wieder gelesen, dass Schildkrötenhalter ihre Tiere in sogenannten Schlaf- bzw. Schutzhäusern übernachten lassen, die gut isoliert und mit 'ner Deckelheizung versehen sind.

    Ist ein solches Schutzhaus innerhalb eines Frühbeeetes notwendig, oder reicht die oben genannte Ausstattung zu, um (auch in den Übergangszeiten) eine optimale Haltung zu gewährleisten?

    Eine Frage, die ich unbedingt geklärt haben muss, bevor ich den Kleinen raus setze.

    Es grüßt

    der Hollow

  • #2
    Moin,
    habe zwar eine schlafhütte im frühbeet, wird aber nicht immer von meinen zwei sk genutzt.Halt gerade so wie sie es mögen.Im moment bevorzugen sie das übernachten im frühbeet.

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
      um ein, zwei Wochen verschieben.
      Soweit ich weiß soll es gegen Ende der Woche wieder warm werden, spätestens dann gehört der kleine Kerl raus. Du hast ein gutes Frühbeet, da ist Kunstwärme im Hochsommer nur nötig, wenn du am Nordpol wohnst...


      Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
      Ist ein solches Schutzhaus innerhalb eines Frühbeeetes notwendig,
      Wie alt ist deine Schildkröte?



      Gruß, Editha

      Kommentar


      • #4
        Der Kleine wird im August 2 Jahre.

        Mir geht es ja nur darum zu wissen, ob ein Schutzhaus in den Übergangszeiten vonnöten ist oder ob ich da mit meinen beiden Elsteinstrahlern (jeder 120 Watt) gut zurechtkomme.

        Und noch was: Elsteinstrahler erwärmen ja nicht die Luft, sondern die Stellen, an denen sie auftreffen, richtig? Im Umkehrschluss hieße das ja, ich muss die Dinger in leichter Schräglage anbringen, damit der Kleine, falls er nachts mal darunter liegen sollte, nicht gegrillt wird. Liege ich da richtig?

        Liebe Grüße

        der Hollow

        Kommentar


        • #5
          Wärme

          brauchen die Landschildkröten - in erster Linie die etwa 35 Grad tagsüber - um das Futter ordentlich verdauen zu können !!

          Im Sommer nachts ist eine zusätzliche Wärmequelle meiner Erfahrung nach völlig überflüssig. Heißt, wenn die Temperaturen nicht unter etwa 5 Grad sinken, ist eine ein Elstein oder ähnliches nicht notwendig - wer heizt den Landschildkröten in ihren natürlichen Habitaten ein?

          Meine Landschildkröten (auch Nachzuchten!!) kommen damit seit Jahren hervorragend ohne Nachtheizung zurecht.

          Grüße
          Dieter

          Kommentar


          • #6
            Hallo zusammen !
            Ich habe für meine Tiere Schlafboxen, die ca. 70 x70cm messen und selbstständig von den Schildkröten aufgesucht werden. Die Deckel habe ich mit Heizkabel versehen, die über Thermotimer geschaltet werden. Die Temperaturen im Frühjahr und im Herbst sind in unseren Breiten zu niedrig. Mit den beheizbaren Schlafstätten (nachts) und Halogenstrahlern (300w tagsüber) verlängere ich die Aktivitätszeiten der Schildkröten um ein vielfaches, damit sich die Tiere nicht zu früh auf die Winterruhe vorbereiten. Den Schildkröten steht außerdem ein beheiztes Schildkrötenhaus (ähnlich wie ein Gewächshaus) zur Verfügung. Elsteinstrahler finde ich persönlich nicht so toll, da die Schildkröten immer Licht mit Wärme in Verbindung bringen und der Elsteinstrahler als solches von den Tieren nicht erkannt wird. Die Leuchtmittel für die Schildkröten brauchen in diesem Fall auch keinen UV- Anteil abgeben , da die Tiere ja sowiso das ganze Jahr im Freiland gehalten werden.
            Gruß Andreas

            Kommentar


            • #7
              Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
              Der Kleine wird im August 2 Jahre.

              Mir geht es ja nur darum zu wissen, ob ein Schutzhaus in den Übergangszeiten vonnöten ist oder ob ich da mit meinen beiden Elsteinstrahlern (jeder 120 Watt) gut zurechtkomme.

              Und noch was: Elsteinstrahler erwärmen ja nicht die Luft, sondern die Stellen, an denen sie auftreffen, richtig? Im Umkehrschluss hieße das ja, ich muss die Dinger in leichter Schräglage anbringen, damit der Kleine, falls er nachts mal darunter liegen sollte, nicht gegrillt wird. Liege ich da richtig?

              Liebe Grüße

              der Hollow

              Das nur nochmal, um mich deutlich auszudrücken. Mir geht's NICHT um die Temperaturen im Sommer. Bisher wurden meine Fragen leider nicht so wirklich konkret beantwortet.

              Gruß

              Hollow

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Hollow Beitrag anzeigen
                Bisher wurden meine Fragen leider nicht so wirklich konkret beantwortet.
                Du wirst nicht eine konkrete Antwort bekommen, weil es dazu unterschiedliche Meinungen gibt. Ich z.B. halte nicht viel von Keramikstrahlern (Elstein und Co.). Sie sind mir als starke Infrarotstrahler als Luftheizung zu unnatürlich für die Nacht. Ich würde sie allenfalls verwenden, um eine Erdhöhle von außen zu beheizen, in der sich meine Tiere vergraben. Was die Schutzhütte angeht, sie ist nicht unbedingt erforderlich. Man kann auch natürlichere Unterschlüpfe anbieten, z.B. ein Pflanzendickicht oder Unterschlüpfe im Bereich von Pflanzenwurzeln. Ich habe das mal so gelöst:

                http://www.graeca-home.de/Krueger%202008%20d%20.pdf

                Ich beheize übrigens im Herbst mein Gewächshaus nicht. Es heizt sich ausreichend in der Sonne auf. Überprüfe mal die Temperaturen bei dir, nur wenn die Temperatur im Rückzugsbereich deiner Schildkröte vor Oktober nachts unter 10°C sinkt, brauchst du eine Heizung zuzuschalten. Wenn deine Tiere sich aber in der Erde oder in einer Höhle vergraben, ist es eher unwahrscheinlich, daß es dort bereits solch tiefe Temperaturen gibt.



                Gruß, Editha

                Kommentar


                • #9
                  Vielen Dank, Editha, für diese wuderbare Anregung. Ich denke, solche Pflanzhöhlen erfüllen nicht nur ihren Zweck, sondern sehen dazu auch noch todschick aus.

                  Tausend Küsse an Dich!

                  der Hollow

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X