Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Testudo graeca ?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Testudo graeca ?

    Hallo Allerseits,

    aus schlechter Haltung wurde von uns eine 7-jährige und 300g schwere Schildkröte (ohne jegliche Papiere) gerettet, wir sind selber aber auch noch relativ neu auf dem Gebiet, sodass uns eine Artbestimmung nicht zu 100% möglich ist . Für unsere beiden kleinen Testudo hermanni aus 2008 haben wir ein Freilandgehege gebaut, zu besichtigen hier:
    http://picasaweb.google.com/diddi2000/Schildis
    (Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen, übrigens liegt inzwischen auch stellenweise Stroh in Gehege + Frühbeet, welches auf den Bildern noch nicht mit drauf ist)

    Nun soll aber auch der Neuzugang die optimalen Bedingungen erhalten, denn schlecht ging es ihm lang genug...

    Stundenlanges Power-Googlen ;-) hat uns nun zu der Ansicht gebracht, dass es sich wohl um ein Testudo graeca Männchen handelt, aber nun, falls wir mit dieser Vermutung richtig liegen, stellt sich die Frage nach der graeca Unterart, da es davon ja 10 verschiedene gibt, die sehr unterschiedliche Haltungsbedingungen und Winterruhe-Zyklen haben.
    Wir haben ein paar Bilder des fraglichen Tieres gemacht, leider ist es scheinbar nicht möglich, hier im Forum die Bilder direkt zu verlinken, sodass wir sie hier hochgeladen haben:

    http://img32.imageshack.us/img32/5953/img2916e.jpg
    http://img30.imageshack.us/img30/7619/img2922i.jpg
    http://img175.imageshack.us/img175/9440/img2917.jpg
    http://img190.imageshack.us/img190/7086/img2918f.jpg
    http://img295.imageshack.us/img295/4219/img2920.jpg
    http://img190.imageshack.us/img190/236/img2921j.jpg
    http://img19.imageshack.us/img19/7987/img2909d.jpg

    es wäre sehr nett, wenn ihr euch mal die Bilder anseht und evtl. mit einem Tipp weiterhelfen könnt, was es denn für eine graeca Unterart sein könnte...

    schonmal vielen Dank im voraus und schöne Grüsse aus Hamburg !

    Diddi+Geli

  • #2
    Hallo ihr Zwei!
    Eine testudo graeca würde ich auch meinen, bei den Unterarte der "Mauren" bin ich aber leider nicht sattelfest.

    Ich persönlich würde Griechen und Mauren nicht gemeinsam in einem Gehege halten. Testudo hermanni sind weit ruhiger als testudo graeca. Gerader die Männchen unter den "Mauren" sind ziemliche Rüppel. Auch würde ich keine Bastardierung riskieren.
    Dass die Tiere ohne ausreichender Quarantänezeit absolut keinen Kontakt zueinander haben sollten ist eh klar. Achtung, auch ihr könnt über das Hantieren mit Trinkschalen Vieren oder Keime übertragen.

    Das Gehege habt ihr sehr liebevoll gestaltet und bestimmt werden es eure Tiere lieben, wenn alles ordentlich angewachsen ist.
    lg
    christine

    Kommentar


    • #3
      Zitat von Diddi+Geli Beitrag anzeigen
      aus schlechter Haltung wurde von uns eine 7-jährige und 300g schwere Schildkröte (ohne jegliche Papiere) gerettet, wir sind selber aber auch noch relativ neu auf dem Gebiet, sodass uns eine Artbestimmung nicht zu 100% möglich ist .
      Hallo Diddi und Geli

      Na, da hat wohl wieder mal jemand im Urlaub nicht Nein sagen können zu den treuherzigen Augen des Händlers auf dem Tunesischen Souk oder dem Markt in Marokko... Der Urlaub scheint auch schon zwei/drei Jährchen her zu sein...

      Das ist in jedem Fall eine Testudo graeca graeca im weitesten Sinne. Haltung wie hier beschrieben: http://www.nabeulensis.de , auf keinen Fall so wie die Griechische Landschildkröte im Freiland halten. Das wäre der Tod für das Tierchen. Sehr viel besser wäre die Abgabe dieser Schildkröte in fachkundige Hände! Bei einem Männchen ist es leider nur nicht so einfach, es passend unterzubringen.

      Schöne Grüße

      Eva

      Kommentar


      • #4
        Hallo Hallo !!!

        Zuerst einmal ist es sicherlich richtig, Tiere aus nicht fachgerechter Haltung herauszuholen. Aber das ist die Aufgabe einer Amtstierärztin!

        Darüberhinaus schreibt Ihr, dass es für die Tiere keine Papiere gibt, und spätestens hier muss ich Eva widersprechen:

        Nicht Ihr habt die Aufgabe, dieses Tier unterzubringen, sondern Ihr werdet erfahren, dass die zuständige Behörde, bei der das Tier aus Artenschutzbestimmungen ja gemeldet werden muss, bestimmt, was mit ihm weiter geschieht und wo es untergebracht wird.

        Da es sich nun um ein "illegales Tier" handelt, es gibt keinen Herkunftsnachweis, solltet Ihr diesen Weg auch unbedingt gehen. Die Behörde reißt niemanden den Kopf ab, bei eigener Meldung, aber Ihr macht Euch strafbar, wenn Ihr es nicht tut, und das Tier kann von der Behörde beschlagnahmt werden.

        So bekommt Ihr bestenfalls eine Duldung der Haltung, dürft das Tier nicht ohne Zustimmung der Behörde weitergeben ... aber das ist ja wohl eh nicht Euer Ziel.

        Ansonsten: Bei uns kommen Griechen und Mauren zusammen sehr gut zurecht ... aber wie bereits erwähnt: Herpes ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr, und mir wurde empfohlen, eine mindestens dreijährige Quarantänezeit einzuhalten ...

        und warten wir auf weitere Infos ...

        Grüße
        Dieter

        Kommentar


        • #5
          Zitat von Testudo50 Beitrag anzeigen
          Ansonsten: Bei uns kommen Griechen und Mauren zusammen sehr gut zurecht ... aber wie bereits erwähnt: Herpes ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr,
          Hallo Dieter

          Abgesehen von einer möglichen Herpesinfektion, die natürlich eine lange Quarantänezeit samt konsequent getrennter Haltung zwingend macht, sollten unterschiedliche Schildkrötenarten grundsätzlich nicht gemeinsam untergebracht werden. Ihr unterschiedliches Verhalten und ihre unterschiedliche "Körpersprache" führen langfristig sehr oft zu "Missverständnissen" bis hin zu Verletzungen und Stresserscheinungen bei der unterlegenen Art. Auch die unterschiedlichen Bedürfnisse an Klimabedingungen, Feuchtigkeit und Temperatur fordern eine getrennte Haltung. Erst recht gilt das für Tiere, die aus so unterschiedlichen Klimabereichen und Lebensräumen stammen wie Testudo hermanni und nordafrikanische Testudo graeca.

          Da Diddi und Geli mit ihrer 300 g schweren und sicher nicht erst 7jährigen graeca noch dazu sehr wahrscheinlich ein adultes und damit ausgewachsenes und geschlechtsreifes Männchen haben, sehe ich eine Menge weitere Probleme auf sie zukommen, falls sie sie mit ihren erst einjährigen hermanni-Jungtieren zusammen halten würden. Die Mauren-Herren sind sehr paarungsfreudig und neigen auch sehr zur Revierverteidigung! Für die kleinen hermannis wäre das in dem kleinen Gehege Stress pur und etwaige stressbedingte Krankheiten wären vorprogrammiert. Abgesehen davon kann man nordafrikanische graecas zu dieser Jahreszeit ohnehin ohne kräftige Zusatzheizung (Boden- und Lufterwärmung!) und entsprechend trocken angelegtem Gehege nicht mehr im Freiland halten.

          Um das Tier in fachkundige Hände zu bekommen, kann ein Reptilientierarzt aber auch direkt die Artenschutzbehörde behilflich sein. Zudem gibt es in Berlin die Reptilien-Auffangstation von Frau Dr. Romanazzi: http://www.reptilienstation.de

          Schöne Grüße

          Eva
          Zuletzt geändert von eva1; 11.09.2009, 11:03.

          Kommentar

          Lädt...
          X