Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Überwinterung im Chelonium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Überwinterung im Chelonium

    Hallo,

    unsere Schildkröten haben wir dieses Jahr noch beim Tierarzt im Kühlschrank überwintern lassen.

    Ich hatte mir im letzten Jahr eine Chelonium mit den Abmessungen 2m * 1m gekauft, welches dieses Jahr zum Einsatz kommt.

    Da ich -wenn irgend möglich- unsere Tiere in der nächsten Saison gern im/unter dem Chelonium überwintern würde, hätte ich gern von Besitzern eines solchen gewußt, welche Temperaturen dort in diesem doch recht strammen Winter herrschten!

    Natürlich würde ich einen Frostwächtenr einbauen und die Überwinterungsgrube von außen mit Styrodur o.ä. dämmen (gibt es ggfs. noch etwas besseres?).

    Aber nach Temperaturen von minus 18 Grad (Raum Frankfurt) bin ich doch etwas unsicher geworden, ob eine Überwinterung im Chelonium überhaupt machbar ist? Es wird zwar verschiedentlich von der Pufferung des Erdreiches gesprochen, aber so ganz traue ich nach diesem Winter der Sache nicht mehr...

    Leider hatte ich diesen Winter noch keinen Fühler, um die Temperatur bei unserem Frühbeet zu messen.

    Für ein richtiges Gewächshaus reicht es momentan leider noch nicht...

    Danke im voraus für Eure Erfahrungswerte!

    Markus

  • #2
    Hallo Markus
    Ich überwintere schon seit Jahren meine Schildkröten in ihren Frühbeeten. Diese sind 70cm tief unterkellert, die Seiten mit Styrodur isoliert, am Boden liegt ein Gitter, darauf 20 cm grober Kies, dann lockere Gartenerde. Das schlafhaus wird noch mit Buchenlau aufgefüllt.
    Im Winter stelle ich den Frostwächter auf 4 Grad (mit Thermometer) und der Fühler wird ca 5cm tief eingegraben.
    Wir hatten diesen Winter hier auch extrem tiefe Temperaturen. Trotzdem sind schon einige Tiere wach geworden. Natürlich kann ich sie jetzt noch nicht in die Freianlage lassen.
    Für das Chelonium gibt es einen speziellen "Keller", der gut isoliertist.
    Viele Grüße
    Sabine
    http://www.schilditreff.de
    http://www.pflanzenbestimmung.de

    Kommentar


    • #3
      Überwinterung im Chelonium

      Hallo Sabine,

      erst jetzt komme ich dazu, zu antworten, und mich für deine Rückmeldung zu bedanken.

      Ich habe noch ein paar Fragen, wenns recht ist>G<:

      1. WIE und WIEVIEL hast du den "Keller" des Cheloniums mit Styropor gedämmt? Wird das Zeug eigentl. nicht naß, wenn es Bodenkontakt hat?

      2. Ab wann läßt du die Tiere wieder ins Freigehege? Ich habe mal so etwas gehört wie "wenn es mehrere Tage hintereinander mind. 15-17 Grad tagsüber hat..." Oder machst du das anders? Welche Temperaturen sollten nachdem Aufwachen der Schildis im Chelonium/Schlafhäuschen tagsüber/nachts herrschen?

      3. Kannst du mir noch Infos geben, in welchen Etappen du die Temperaturen mittels Deckelheizung bzw. PAR38 Strahlern im Chelonium wieder "hochfährst", also: wie viele Stunden hast du die beiden Dinger an, und in welchen Schritten erhöhst du die Dauer? Ichfrage, weil sich unsere Tiere letztes Jahr "erkältet" hatten und ich das ab diesen Jahr in jedem Fall ausschließej will?

      4. Badest du die Tiere, oder läßt du sie einfach -wenn sie den Stoffwechsel wieder langsam hochfahren, einfach "losmampfen"?

      5. Gibt es betr. Einwinerungs- bzw. Aufwachphase eigentl. Unterschiede hinsichtlich des Alters der Schildis? Immer wieder lese ich solche Sachen wie:

      - junge/kleine SChildkröten starren nicht so lange (also 3 statt ca. 4 Monate)
      - junge/kleine Schildkröten sollte man vor der Überführung ins Frühbeet/Freigehege noch eine Weile (also bspw. jetzt, bis es draußen warm genug ist (s. Frage oben) im nicht zu warmen Zimmer halten?

      Wir haben nänlich letztes Jahr 3 (hoffentlich) Weibchen, welchealle ein Jahr alt sind, dazuerworben und wollen Fehler auf jedem Fall vermeiden!

      Noch ne Frage: wenn man die Tiere im Kühlschrank hat überwinter nlassen - abwann kann man sie denn ins Chelonium bringen, auch wenn man sie (wegen der dzt. Außentemperaturen) noch nicht ins Freie läßt? Überall ließt man etwas vom Einwintern, aber über das Auswintern habe ich bisher wenig Infos gefunden. Kann mandas irgndwo noch genauer nachlesen????

      Besten Dank aus Hanau

      Markus

      Kommentar


      • #4
        Hallo Markus
        Man dämmt am besten mit Styrodur. Das wird nicht nass.
        Sobald die Sonne öfters scheint und das Frühbeet erwärmt, entferne ich das Laub aus dem Schlafhaus und stelle die Deckelheizung mit dem Thermostat auf 6 Grad ein.
        Sobald sich die erste Schildkröte zeigt, schalte ich die Deckelheizung auf 8 Grad und mache eine Wärmelampe an. Meistens kommen die anderen Schildkröten kurz darauf auch hoch und eine weitere Wärmelampe wird angestellt.
        Ich habe flache Badeschalen, in die die Tiere von alleine gehen. Im Frühbeet wachsen einige Futterpflanzen, so dass die Schildkröten gleich etwas zum futtern haben.EinigeTiere fressen sofort nach dem Aufwachen.
        Ich bade meine Tiere nie, sie machen alles von selbst.
        Meine Schlüpflinge habe ich im Kühlschrank überwintert und sie kommen ins Chelonium sobald ich dort die Tagestemperaturen mindestens auf 18 Grad halten kann und nachts 12 Grad.
        Ich hoffe das wird nächste Woche der Fall sein.
        Viele Grüße
        Sabine
        http://www.schilditreff.de
        http://www.pflanzenbestimmung.de

        Kommentar


        • #5
          Sabine,

          ich muß nochmals nerven:

          1. meinst du mit den Temperaturangabe der Deckelheizung die Temperaturen im Schlafhäuschen? Sins das die Temperaturen während Tag UND Nacht (läßt du die Dinger also 24 Stunden an)?

          2. Wie sollen die Temperaturen im Frühbeet, also außerhalb des Schlafhäuschens sein (tags/nachts)?

          3. wie sieht es mit den Bodentemperaturen aus. Oder ist davon auszugehen, daß diese ok sind bei den von dir angegebenen Lufttemperaturen.

          4. du schriebts, daß du Schlüpflinge im Kühlschrank überwinterst (ich nehme an, genauso lange wie die älteren Tiere, also 3-4 Monate). Ab welchem Alter überwintern bei dir die Tiere komplett draußen (ab 1 Jahr?).

          5. WO mißt man am besten die Temperaturen (d.h. wo ist es im Frühbett am KÄLTESTEN)? Im Schlafhaus ja nicht, da die Deckelheizung 24 Stunden an ist, richtig?

          6. wann wird Deckelheizung ausgeschaltet, d.h. wann ist es für die SChildis warm genug, daß sie nur noch die Spotstrahler mit ihren 35-40 Grad Celsius brauchen.

          7. Ab welchen Temperaturen dürfen bei dir die Tiere ins Freigehege. Und müssen die Kleinen (in unserem Fall sind sie 1 Jahr alt) länger daraufwarten, da sie evtl. noch weniger widerstandsfähig sind?

          Ich möchte einfach nichts falsch machen, damit sich die Tiere nicht wieder erkälten.

          Nochmals vielen Dank!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Markus
            Ich lasse die Deckelkeizung Tag und Nacht an.Der Fühler vom Thermostat steckt ca 2 cm tief im Boden im Schlafhaus.
            Zur Zeit habe ich die Deckelheizugn auf 8 Grad gestellt.Nachts wird es im Frühbeet gering kälter. Tagsüber wird es durch die Wärmelampen mindestens 15 Grad,meistens aber wärmer.
            Sobald wir keinen Frost mehr haben und die Nachttemperaturen draußen nicht mehr unter 10 Grad liegen, schalte ich die Deckelheizung ganz aus.
            Ich überwintere die Schlüpflinge nur im Kühlschrank, weil ihr Frühbeet noch nicht unterkellert ist. Das wird sich aber in diesem Jahr ändern und dann starren alle Tiere in ihren Frühbeeten.
            Ins Freigehege lasse ich meine Tiere erst, wenn es mindestens 12 Grad sind und Sonne scheint.
            Ich achte aber dann darauf dass die Tiere am Abend wieder in ihren Frühbeeten sind.
            Nur bei Nachttemperaturen über 15 Grad dürfen sie im Freigehege übernachten.
            Ich glaube nicht dass die Erkältung deiner Tiere durch zu kalte Haltung hervorgerufen wurde.Es gibt viele Ursachen,die aber nur dein Tierarzt abklären kann.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #7
              Hallo Sabine,

              nochmals vielen Dank für die Infos!

              Markus

              Kommentar

              Lädt...
              X