Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ernährung tropischer Landschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

    Hallo,
    es sind gewisse Fortschritte zu beobachten. Gestern habe ich mir in einem Hundegeschäft verschiedene Sorten Frischfleisch besorgt, die zum Teil auch gefressen wurden...
    Nochmals vielen Dank für die Tipps!
    Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit der ,,Aquarium-im-Terrarium-Methode'' gemacht. Einige von euch kennen sie bestimmt. Man stellt einfach ein befülltes Aquarium mit Heizstab in Terrarium. Dadurch wird verständlicherweise eine konstant hohe Luftfeuchte erreicht. Leider ist das in den momentanen Kinixys-Terrarien nicht machbar, da sie zu klein sind. Also muss ich vor allem viel sprühen und den feuchten Boden mit einer Heizmatte erwärmen. Funktioniert auch einigermaßen.
    Ich freue mich auf weitere Vorschläge.
    Grüße
    Mo

    Kommentar


    • #17
      Re: konstante Luftfeuchtigkeit

      Hallo Mo,

      ich habe auch verschiedene Arten, die eine recht hohe Luftfeuchtigkeit benötigen. Bei einem Terrarium (2m x 1,5m) haben die Tiere einen Luftbefeuchter zur Verfügung, der ausserhalb des Terrariums steht und die feuchte Luft ins Terrarium bläst. Bei dem Gerät handelt es sich umd den Beurer LB25, dieser hat einen 10 Liter Wassertank, der eine Weile hält. Diesen kann man sehr gut über eine Hygrostat steuern, dann hat man die Gewähr, dass die Luftfeuchtigkeit immer auf dem gewünschten Level bleibt. Dieses Gerät arbeitet mittels Verdampfen, es wird ausser Luftfeuchtigkeit auch noch Wärme zugeführt.

      In einem kleineren Terrarium (1,40m x 0,60m) hatte ich während der Simulation der feuchten Periode einen Ultrschallvernebler (Mininebler) über Zeitschaltuhr laufen. Nächstes Jahr werde ich aber auch hier einen Hygrostat einsetzen, damit lässt sich die Feuchtigkeit einfach besser steuern.

      Was in Deinem Fall evtl. auch noch eine Möglichkeit wäre: der Ultraschallvernebler Fakir Ultronic LB 10. Dieser hat einen 4 Liter Tank und einen eingebauten Hygrostat. Die Standfläche ist relativ klein, sodass man ihn gut in einem Terrarium platzieren kann. Bei kleineren Terrarien kann man ihn auch gut aussen montieren.

      Viele Grüße
      Hellmut


      [Edited by Schroetchen on 30-11-2002 at 07:41 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

        Kinixys wrote:
        Ich habe übrigens gute Erfahrungen mit der ,,Aquarium-im-Terrarium-Methode'' gemacht...
        Hallo Mo,

        für kleine Terrarien geht die Methode auch. Wir bauen in so einem Fall einen kleinen, flachen Unterschlupf aus Holz (oder zwei Backsteine mit einer Holzplatte verbinden) und darauf stellen wir eine Plastikwanne, z.B. Katzenklo, Curver-Behälter und da rein kommt dann der Heizstab. Die Methode hat den Vorteil, dass gleichzeitig auch noch der Unterschlupf von oben beheizt wird und die Tiere morgens besser wach werden. Das ist gerade für die etwas "lichtscheuen" und sensiblen K. homeana ideal, da man sie nicht anfassen und ans Futter setzen muss.

        Nun noch etwas zur Ernährung, am Anfang ging es ja mehr um Beifutter. Mittlerweile klingt es aber zumindest für nicht ganz versierte Leser, als wenn die Tiere "ausschließlich" fleischlich fressen würden. Deshalb noch mal zur Klarstellung, worum es hier eigentlich ging. Prinzipiell kann eine K. homeana so ernährt werden, wie wir es für die Köhlerschildkröten in der Salamandra 2000-4 beschrieben haben. Der Fleischanteil sollte auf keinen Fall zu hoch angesetzt werden.

        Bei der Eingewöhnung ist es natürlich oberste Priorität, die Tiere überhaupt ans Fressen zu kriegen, du solltest aber sobald sie regelmäßig fressen, das Futter mit rohfaserreichem Futter anreichern. Das geht z.B. indem du das Fleisch oder Hundefutter mit Heupelletts vermischt. Wichtig ist das deshalb, weil die Verdauung dadurch beeinflusst wird und gerade das ist auch am Anfang wichtig, weil davon auszugehen ist, dass die Tiere auch unter Parasiten leiden und eine "gute" Verdauung ist zumindest ein gewisser Schutz, dass das nicht überhand nimmt. Du solltest aber auf jeden Fall eine Kotprobe testen lassen.

        Leider machen diese "Farm-Nachzuchten" immer wieder Probleme, sodass man grundsätzlich überlegen sollte in Zukunft besser Nachzuchten direkt beim Züchter zu kaufen.

        Beste Grüße
        Thomas & Sabine

        Kommentar


        • #19
          Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

          Hallo,
          @Hellmut: Mit Ultraschallverneblern arbeite ich seit langer Zeit mit guten Erfolgen bei Arten aus Habitaten, in denen keine allzu hohen Temperaturen herrschen, wie zum Beispiel Geoemyda spengleri. Diese Art liebt es ja förmlich, sich in den Nebelschwaden zu bewegen und wird dann sehr aktiv. Bei den Kinixys ist das allerdings etwas schwieriger, da sie relativ hohe Temperaturen benötigen und deshalb ein Ultraschallvernebler eher nachteilig ist, weil der Nebel, der produziert wird ja kalt ist...
          @Thomas & Sabine: Die Methode mit dem Aquarium habe ich in euren Artikeln nachgelesen und praktiziere sie ziemlich erfolgreich. Was ich allerdings problematisch finde, ist einen geeigneten Unterschlupf zu konstruieren, dessen Decke wasserdicht ist. Denn bei dieser Methode ist diese, in den meisten Fällen ein Brett, immer feucht... Ich werde es aber trotzdem versuchen.
          Zum Thema ,,Ernährung'': Kinixys homeana frisst fast ausschließlich Fleisch. Das ist meine eigene Erfahrung und auch die anderer Halter. Ab und zu fressen sie auch mal ein wenig Löwenzahn oder Salat, aber so begeisterte Pflanzenfresser wie beispielsweise Kinixys belliana sind sie keineswegs. Auch die bewährten Heupelletts werden, auch untergemischt, nicht gefressen. Die Tiere, die ich momentan halte, wurden alle bereits eingehend untersucht und sind parasitenfrei.
          Dass Nachzuchten immer die bessere Wahl sind, ist unbestritten. Wenn ich allerdings Farmzuchten angeboten bekomme, weil sie der Vorbesitzer absolut unzureichend hält und nicht mehr mit ihnen zurecht kommt, sollte man diese Herausforderung annehmen. Außerdem bin ich seit Jahren bemüht, Nachzuchten aus dem Frankfurter Exotarium zu bekommen.
          Viele Grüße
          Moritz Lewer

          Kommentar


          • #20
            Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

            Hallo Mo!

            Also wir haben Ende der 80er viele Jahre lang zwei Kinixys homeana gehabt (leider zwei Männchen) und diese überwiegend mit vegetarischer Nahrung ernährt. Allerdings haben wir damals insgesamt noch wesentlich mehr Obst und Gemüse gefüttert als wir das heute tun. Probleme mit der Akzeptanz gab es damals nie. Grundlage des Futters war grundsätzlich Löwenzahn, bzw Wild-Wiesenschnitt (im Winter Salat). Heupellets gab es da noch nicht, allerdings werden sie es bestimmt fressen, wenn sie die mit Multivitaminsaft (zuckerfrei) oder Katzenfutter oder der Sauce aus der Katzenfutterdose vermischt bekommen.

            Das mit den geranchten Tieren ging nicht gegen dich persönlich, sondern irgendwie ärgert uns dass immer wieder Leute darauf "hereinfallen".

            Dein Problem mit der nass werdenden Decke hatten wir so noch nie. Bei uns kondensiert das Wasser immer nur an den Glasscheiben der Terrarien, nicht am Holz. Vielleicht erklärst du noch mal genauer, was da passiert.

            Beste Grüße
            Thomas & Sabine

            Kommentar


            • #21
              Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

              Hallo Thomas & Sabine,
              ich werde auf jeden Fall auch weiterhin pflanzliche Nahrung anbieten.
              Anscheinend habe ich die Begriffe bei der Schilderung meines Problems falsch verwendet. Ich meinte, dass das Brett, auf dem das Wasserbecken steht, immer sehr feucht ist. Ich konnte bis heute nicht genau feststellen warum, aber das Holz fängt natürlich innerhalb kürzester Zeit an zu schimmeln.
              Viele Grüße
              Mo

              Kommentar


              • #22
                Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                Hallo Mo,

                versuch doch mal einen Rahmen um eine tiefere Plastikschale zu bauen, sodass die Wanne nur "eingehängt" wird und der Wannenboden dann direkt der Deckel des Häuschens ist. Vielleicht ist das der entscheidende Unterschied?

                Beste Grüße
                THomas & Sabine

                Kommentar


                • #23
                  Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                  Hallo Thomas & Sabine,
                  vielen Dank für euren Tipp! Wie man an eurem Vorschlag sieht, muss man manchmal nur ein bisschen kreativ sein.
                  Was haltet ihr da draußen eigentlich von Stinten? Ich hatte ja am Anfang schon erwähnt, dass ich diese nicht mehr verfüttere, weil es Meerwasserfische sind. Haltet ihr diesen Grund für legitim?
                  Viele Grüße
                  Mo

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                    Hallo Mo,

                    da können wir dir leider nicht weiter helfen, mit Stinten haben wir keinerlei Erfahrung.

                    Gruß Thomas & Sabine

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                      Kinixys wrote:
                      Was haltet ihr da draußen eigentlich von Stinten? Ich hatte ja am Anfang schon erwähnt, dass ich diese nicht mehr verfüttere, weil es Meerwasserfische sind. Haltet ihr diesen Grund für legitim?
                      Viele Grüße
                      Mo
                      Hallo Mo

                      Nach meinen Informationen laicht der Stint im Süsswasser, die meist angebotenen Jungfische sind daher geeignet. Was die Struminase vom Seewasserfisch angeht, darüber habe ich zu wenig Informationen in Sachen Stint, wäre aber mal eine Herausforderung, sich darüber zu erkundigen :-)

                      Schöne Grüsse

                      Eva

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                        Hallo Eva,
                        ob der Stint als Futtertier für tropische Landschildkröten geeignet ist, halte ich ebenfalls für eine wichtige Frage. Er besitzt eine geeignete Größe und lässt sich leicht in größeren Stückzahlen besorgen.
                        Meine ,,Problemtiere'' fressen indess etwas williger, wobei ihre Lieblingsfrucht wohl leider (wie so oft) die Banane zu sein scheint. Natürlich will ich sie nach und nach an anderes Futter gewöhnen, da die ausschließliche Ernährung mit Bananen und Rinderhack ja nicht ganz unproblematisch ist...
                        Viele Grüße
                        Mo

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                          Hallo Eva,

                          Struminase habe ich noch nicht gehört - das wäre ja so was wie "Kropf-erzeugend". Wenn Du Thiaminase meinst: Die gibt es in Süßwasser- und in Seewasserfischen. Dieses Enzym zersetzt ein B-Vitamin (B1?). Der Thiaminase-Gehalt ist in verschiedenen Fischarten unterschiedlich hoch, und wohl auch bei aufgetauten Fischen anders als bei frischen. Stinte werden (leider!) als besonders Thiaminasehaltig eingestuft, denn sonst sind sie von der Zusammensetzung her ganz gut als Futter geeignet (nicht so arg fett, günstiges Ca-/P-Verhältnis etc.) - natürlich nicht als Alleinfutter für Landschildkröten, aber das versteht sich ja wohl von selber.

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                            Kinixys wrote:
                            ..., da die ausschließliche Ernährung mit Bananen und Rinderhack ja nicht ganz unproblematisch ist...
                            Viele Grüße
                            Mo
                            Hallo

                            Die ist nicht nur unproblrmatisch, sondern schlichtweg absolut schädlich, da beides stark phosphorlastig ist ! d. h. das Kalzium fehlt fast komplett und so würde im Extremfall Kalzium aus den (körpereigenen) Knochen herausgezogen werden... --> ergibt eine wunderbare Knochenerweichung !

                            Schöne Grüsse

                            Eva

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Re: Re: Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                              Beate wrote:
                              Hallo Eva,

                              Struminase habe ich noch nicht gehört - das wäre ja so was wie "Kropf-erzeugend". Wenn Du Thiaminase meinst: Die gibt es in Süßwasser- und in Seewasserfischen.
                              Hallo Beate

                              Sorry, Du hast natürlich recht. Ich meinte Thiaminase. Was den Gehalt bei Stint angeht, da werde ich mich nochmal drüber schlau machen :-)

                              Schöne Grüsse und danke für die Verbesserung

                              Eva

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Ernährung tropischer Landschildkröten

                                Hallo Eva,
                                wie ich nachlesen konnte, verfütterst du an deine Kinixys belliana Stinte. Hast du denn bei denen bis jetzt schlechte Erfahrungen gemacht?
                                Viele Grüße
                                Mo

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X