Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außengehege Sternschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Außengehege Sternschildkröten

    Hallo!

    Seit ca. 3 Wochen bin ich nun stolze Besitzerin einer 4 jährigen 0,1 Testudo hermannii und 2,1 8 jähriger Geochelone elegans. Vorher habe ich ca. 10 Jahre verschiedene Echsen gehalten, also bin ich in der Terraristi nicht völlig unerfahren.

    Der Garten wird nun vollkommen umgebaut (nachdem ich heute ein kleines Vermögen beim TA wegen Kotproben und Herpestests losgeworden bin), ein knapp 3qm großes Gewächshaus steht zum Aufbau in der Garage. Zur Zeit sitzen die Panzerträger in Quarantäne.

    Nun zu meinen Fragen:
    Ich will den Garten (ca. 30qm) so abtrennen, dass die Schildkröten nicht entfleuchen können (zunächst werden nur die Sternschildkröten rausgelassen, die Griechische Landschldkröte hat bei ihrer Größe wegen Katzenalarm etc. nur unter Beobachtung im Garten Auslauf und ansonsten ein großes Frühbeet).
    Eignet sich eine Pflanzsteinumringung http://www.bauhaus.ch/fileadmi...ine_05.jpg weil die Sternschildkröten ja nicht graben, oder schabbern sie sich an dem groben Äußeren ihre Panzer ab?

    Und zum Gewächshaus: ich wollte es auf ein Fundament aus Gehwegplatten stellen, damit sich nachts keine Räuber durchgraben können. Ist das ok oder brauche ich noch eine Isolierschicht darunter weil es Nachts zu stark auskühlt?
    Wie soll ich Nachts oder an Regentagen am Besten wärmen? Mit Beleuchtung oder "Heizung"?

    Das wars zunächst, ich melde mich bestimmt wieder wenn mir etwas einfällt...

    Gruß, Mali

  • #2
    Zitat von Mali Beitrag anzeigen
    Hallo!
    zunächst werden nur die Sternschildkröten rausgelassen, die Griechische Landschldkröte hat bei ihrer Größe wegen Katzenalarm etc. nur unter Beobachtung im Garten Auslauf und ansonsten ein großes Frühbeet).
    Mach das nicht, ständiges Hin- und Hertragen stresst die kleine Schildkröte sehr. Mache an das Frühbeet einen kleinen Auslauf und lege eine Abdeckung drüber. Mit Leisten und etwas Kaninchendraht kann man hier für wenig Geld Katzen abhalten.

    Zitat von Mali Beitrag anzeigen
    Wie soll ich Nachts oder an Regentagen am Besten wärmen? Mit Beleuchtung oder "Heizung"?
    Ich beheize mein Gewächshaus in der Übergangszeit tagsüber mit einer Gasheizung, bei Temperaturen unter 13 Grad auf Höhe der Schildkröten springt sie automatisch an. Außerdem habe ich gut isolierte Schlafhäuser mit Deckelnheizungen, die mittels eines UT 200 die Temperatur in den Schlafhäusern nachts bei rund 13 Grad halten. Tagsüber habe ich Wärmestrahler, unter denen sich die Tiere auf ihre Vorzugstemperatur von rund 35-40 Grad aufwärmen können. Zurzeit sind die Lampen von 8.00 Uhr bis 17.00 Uhr an.


    Zitat von Mali Beitrag anzeigen
    Eignet sich eine Pflanzsteinumringung
    Ich habe mein Gehege auch mit Pflanzsteinen eingefriedet und bin sehr zufrieden damit. Allerdings habe ich zum Schutz der Minis von innen noch Dachpappe angebracht. In den Pflanzsteinen habe ich z.B. Fette Henne angepflanzt, wenn ich sie direkt im Gehege pflanze, hat sie eine Haltbarkeit von gefühlten 5 Minuten. Dazu noch allerlei andere Futterpflanzen.

    Hier mal ein Foto, wir haben gerade letzte Woche die Innengestaltung mit der Dachpappe erneuert. Hinter der Dachpappe sieht man noch die Pflanzsteine. Auch die Inneneinteilung in verschiedene Abteile haben wir mit dieser Dachpappe gemacht.

    Barbara
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Barbara61; 02.04.2010, 14:19. Grund: Probleme mit dem Foto

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Lieben Dank für die Antwort und das Außenfoto! Da kann man sich das alles schon viel besser vorstellen! Daß das umhertragen der Schildkröte keine tolle Idee ist, da hast Du auch Recht. Ich finde nur, daß so ein Drahrgeflecht nicht besonders schön aussieht, aber ich werde mich wohl daran gewöhnen müssen... in 4-5 Jahren kann sie dann ja auch ins Großgehege umziehen.
      Oder spricht etwas dagegen, die verschiedenen Unterarten zusammen zu halten?
      Verpaaren werden sie sich ja nicht nehme ich an.

      Gruß, Mali

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        leider kenne ich mit den Geochelone elegans überhaupt nicht aus, weiß nur, dass sie in Indien, Pakistan und Sri Lanka vorkommen. Ob man Arten, die aus so unterschiedlichen Herkunftsländern kommen zusammenhalten kann, ich weiß es nicht.

        Ich würde empfehlen, die Arten auf jeden Fall zu trennen und auch getrennt zu halten.

        Ich habe mein großes Gehege auch geteilt, in dem einen Teil lebt eine Gruppe 1,2,3 Testudo hermanni böttgerie und in dem anderen Teil ein adultes Thb Männchen. Bei ihm wurden letztes Jahr Hexamiten festgestellt und er lebt deshalb noch alleine. Auch das Gewächshaus wurde entsprechend abgeteilt.

        Du hast je ebenfalls ein Gewächshaus, sodass es bestimmt ganz einfach ist, für den Griechen eine Ecke abzuteilen, von welcher er direkt in sein Freigehege gelangen kann.

        Barbara
        Zuletzt geändert von Barbara61; 02.04.2010, 16:50. Grund: Tippfehler

        Kommentar

        Lädt...
        X