Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Außengehege Überdachung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Außengehege Überdachung

    Hallo,
    wir planen einen Umbau unseres Außengeheges für unsere griech. Landschildkröte. Bis jetzt war es mit einem Hasenzaun überdacht (wegen der Katzen und Vögel) Jetzt würden wir gerne auf den Zaun verzichten weil es größer werden soll. Wie schwer und groß muss eine Schildkröte sein, damit sie von anderen Tieren nichts zu befürchten hat. Ab und zu kommen bei uns schon die Katzen des Nachbarn vorbei.

    Vielleicht möchten einige auch Fotos von ihren Schildkrötenparadiesen als Anregung hier posten?!

    Vielen dank für Eure Hilfe!

    bea

  • #2
    Hallo.

    Vorweg: Die Größe hat bei Griechen nur bedingt was mit deren Angreifbarkeit zu tun. Auch adulte Tiere können von Hunden, Katzen, Mardern, Füchsen, Waschbären und größeren Vogelarten schlimm zugerichtet werden. Kommt immer auch ein bisschen drauf an, in welcher Gegend du wohnst.

    Grundsätzlich würde ich ein Sicherheitsgitter rund um das Gehege anbringen. Das halte ich nicht nur für empfehlenswert, sondern für notwendig.

    Ich habe rund um die Außenanlage Holzpfähle in die Erde gerammt und an diesen (außen und oben) das Gitter gezogen. Somit kann weder zur Seite noch von oben Gefahr drohen, und die gesamte Anlage ist für mich begehbar.

    MfG

    Hollow

    Kommentar


    • #3
      Hallo!

      Ich habe ein Katzennetz aus reißfestem und UV-stabilem Nylon über das Gehege gespannt. Die gibt es bei verschieden Anbietern in unterschiedlichen Stärken,Farben und Größen. Ist schneller und einfacher zu spannen als Draht und auch mal schnell wieder zu entfernen. Das Netz hält bei mir jetzt seit 4 Jahren.

      Gruß!

      Kommentar


      • #4
        Meine 1.2 Thb sind jetzt um die 400 g schwer und von oben habe ich keinen Schutz mehr. Früher hatte ich ein Vogelschutznetz über das kleinere Gehege gespannt. Jetzt aber nicht mehr.

        Ich habe das komplette Grundstück ziemlich abgedichtet zur Straße hin mit einem 1.50 hohem, auf der Grundstücksseite und Rückseite mit 1,80 m hohem Holzzaun, wobei die Abstände zwischen den Holzlatten nur 2,5 cm sind. Der Zaun steht auf einem Betonsockel, hier ist der Abstand nur 2 cm.

        Katzen lassen sich dadurch aber nicht abhalten, die springen regelmäßig drüber, ich sehe das auch an den Kratzern im Holz, wo sie versuchen, sich festzuhalten oder abzustoßen.

        Vögel lassen sich wahrscheinlich auch nicht abhalten, allerdings ist das Gehege ziemlich dicht bewachsen, so dass sie nicht besonders auf dem Präsentierteller sind.

        Schöne Grüße
        von zim
        Angehängte Dateien

        Kommentar


        • #5
          Hallo,
          vielen Dank für eure Antworten. Quenndolin wiegt im Moment ca. 700g und hat eine Panzerlänge von 15,5cm. Vögel fürchte ich eher nicht - dafür scheint sie mir schon zu schwer zu sein. Aber die Nachbarskatze macht mir schon Sorgen. Ich habe nun bei der Gärtnerei so ein Kraut gegen Hund & Katz gesehen - sie mögen den Geruch dieser Pflanze nicht. Sie nennen es "Verpiss dich-Kraut" Kennt das jemand von euch und würde es den feinen Geruchssinn meiner Schildkröte auch stören?? Ich plane eine Umrandung mit offenen Löffelsteinen und ich könnte dieses Kraut in die Steine pflanzen um die Katzen abzuhalten.

          Welche andere Pflanzen könnt ihr mir zur Bepflanzung empfehlen. Einen sehr großen Lavendelstrauch hat sie schon. Wie wäre Thymian?

          lg bea

          Kommentar


          • #6
            Hallo Bea
            Das Kraut taugt nichts.
            Ich habe auch Katzen und diese vertragen sich gut mit meinen Schildkröten. Sie liegen im Freigehege und sonnen sich und wenn eine Schildkröte auf sie zukommt, wird panisch weggerannt.
            Ich glaube nicht dass Katzen den Schildkröten einen Schaden zufügen können.
            Viele Grüße
            Sabine
            http://www.schilditreff.de
            http://www.pflanzenbestimmung.de

            Kommentar


            • #7
              Also ich halte auch Testudo hermanni boettgeri. Ich habe auch gar keinen Schutz nach oben. Auch im Gehege mit den kleinen (4 jährige) Schildkröten ist kein Schutz. Katzen haben wir sogar viele in der Nachbarschaft. Ich glaube so um die 10 . Und die kommen natürlich auch mal zu Besuch ins Freiegehege. Besonders die jungen Katzen. Aber ich finde es eher interessant zu beobachten. Die Katzen jagen oder spielen nicht mit den Schildkröten. Sie beobachten die Schildkröten. Einmal hat eine ganz junge Katze mal mit einer Pfote auf den Panzer einer dreijährigen Schildkröte "geklopft". So nach dem Motto "Ist jemand zu Hause?". Aber als die Katze gemerkt hat, dass die Schildkröte (natürlich) nicht wegrennt und eigentlich gar nichts "spannendes" passiert, ist sie nach ein paar Minuten wieder aus dem Gehege gegangen. Und die kleine Schildkröte hat nach wirklich kurzer Zeit auch wieder Beinchen und den Kopf hervorgebracht und ist erstmal was fressen gegangen.

              Also aus meiner Erfahrung ist keine Sicherung nach oben nötig. Ich persönlich fand es viel "spannender" oder interessanter zu beobachten wie die Schildkröten und andere Tiere miteinander umgehen. Aber das ist nur meine persönliche Meinung

              Kommentar


              • #8
                Hallo,
                vielen Dank für Eure Tips! Wir haben auf die Überdachung verzichtet - Schutz findet sie ja auch im Frühbeet und unter ihrem Stein. Wir haben uns für Pflanzringe als Begrenzung entschieden und diese auch mit Kräutern bepflanzt. Unsere Quenni fühlt sich total wohl in ihrem Cabrio-Geghege ;-) Durch Beobachtungen konnte ich auch schon sehen, dass die Nachbarskatze gar kein Interesse an ihr zeigt - die liegt viel lieber auf unserer Gartengarnitur! Nun kann der Sommer kommen!

                Danke nochmal!
                lg bea

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Krissy Beitrag anzeigen
                  Hallo!

                  Ich habe ein Katzennetz aus reißfestem und UV-stabilem Nylon über das Gehege gespannt. Die gibt es bei verschieden Anbietern in unterschiedlichen Stärken,Farben und Größen. Ist schneller und einfacher zu spannen als Draht und auch mal schnell wieder zu entfernen. Das Netz hält bei mir jetzt seit 4 Jahren.

                  Gruß!
                  Hallo! Dasselbe haben wir auch gemacht - hält prima!
                  Rundherum ist ein Drahtzaun mit 50mm Maschenweite, daran entlang haben wir innerhalb des Geheges 25cm hohe Kunststoffplatten (= Hochbeetplatten von Fa. Beckmann) befestigt, damit die Schildkröten beim Laufen nicht ständig durch den Zaun sehen und eventuell die Köpfe durchstrecken!
                  Gruß Kaschi

                  Kommentar


                  • #10
                    Hochbeetplatten

                    Rundherum ist ein Drahtzaun mit 50mm Maschenweite, daran entlang haben wir innerhalb des Geheges 25cm hohe Kunststoffplatten (= Hochbeetplatten von Fa. Beckmann) befestigt, damit die Schildkröten beim Laufen nicht ständig durch den Zaun sehen und eventuell die Köpfe durchstrecken!
                    Gruß Kaschi[/QUOTE]

                    Hochbeetplatten die suche ich auch noch wo kann ich sie bekommen und wie lang sind sie?
                    Danke
                    Conny

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von connydora Beitrag anzeigen
                      Rundherum ist ein Drahtzaun mit 50mm Maschenweite, daran entlang haben wir innerhalb des Geheges 25cm hohe Kunststoffplatten (= Hochbeetplatten von Fa. Beckmann) befestigt, damit die Schildkröten beim Laufen nicht ständig durch den Zaun sehen und eventuell die Köpfe durchstrecken!
                      Gruß Kaschi
                      Hochbeetplatten die suche ich auch noch wo kann ich sie bekommen und wie lang sind sie?
                      Danke
                      Conny[/quote]
                      Sie sind 50cm lang und 25 cm hoch, von Firma BECKMANN: www.beckmann-kg.de

                      Auf dem Foto siehst du 2,0 T.h.b, die sich gegen die Platten lehnen - zum Sonnenbaden!

                      http://img443.imageshack.us/img443/8687/10thb.jpg
                      Zuletzt geändert von Kaschi; 30.05.2010, 16:30.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X